News GPT-4o: OpenAIs neues Spitzenmodell macht ChatGPT zum Echtzeit-Gesprächspartner

Mensch_lein schrieb:
Ich frage mich ja nur, wann der Mensch endlich beginnt sein Gehirn einzuschalten und die total verblödete Gesellschaftliche Dummheit abschafft
Gar nicht, weil zum Menschsein Dummheit dazugehört.

Mensch_lein schrieb:
Es gibt nur eine Lösung, bedingungsloses Grundeinkommen, besteuerung der KI-Arbeit, sowie der Automatik(Maschinen) und Gewinnorientierte Steuerabschöpfung, sobald man im Markt der EU zB etwas verkauft. Vernünftige Bezahlung von Leistungen wie eben Kindererziehung der Mutter(denn Kinder sind die Zukunft), der Pflegekräfte etc. Erst dann kann das jetzige System fallen und endlich so etwas wie Logik einziehen.
  • Das Grundeinkommen würde viele Leute kündigen lassen. Warum einen Finger krumm machen, wenn es doch auch ohne geht? Ob das die Wirtschaft aushalten kann?
  • Bei der KI-Arbeit stellt sich die Frage, aber wann eine KI eine KI ist. Hinter ChatGPT steht bspw. einfach nur eine statistische Auswertung von Texten, gekoppelt mit einem neuronalen Netzwerk und ein paar anderen Dingen. Wo ist da die künstliche Intelligenz?
  • Automatisierung besteuern? Die sorgt doch erst dafür, dass alle Produkte erschwinglich werden. Besteuert man das, wird alles teurer. Man könnte auch einfach die MwSt erhöhen, das hätte fast den gleichen Effekt.
  • Bezahlung: Definiere "vernünftig", den am Hungertuch nagen die aufgezählten Leute nicht.
  • Kindererziehung der Mutter: Die Mütter für die Erziehung zu bezahlen, ist schon krass. Da würden so einige ein Kind nach dem anderen zu "strategisch" günstigem Zeitpunkt auf die Welt bringen. Das führt im Weiteren dazu, dass diese Mütter bis zur Menopause nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Und danach wird es auch schwierig für sie, eine Arbeit zu finden, denn die Schule und Ausbildung ist über 20-25 Jahre her. Die haben dann doch so ziemlich alles vergessen. Da fällt mal eben so 1/4 der arbeitstätigen Bevölkerung weg.
Nice, beste Zukunftsaussichten.

Ich bin nicht der Klügste, ich bin sicher hier und da auch dumm, aber ich erkenne trotzdem Bullshit, wenn ich ihn lese.
 
@Krik

Du zeigst sehr gut, wie wenig Vertrauen du in den Menschen an sich hast. Wie wenig du verstanden hast, wie erfüllend Arbeit ist, die man gerne tut. Aber natürlich glaubt man, man sei der einzige der gerne Arbeitet und alle anderen sind böse. Wozu macht das einem dann? Zu einem Guten Menschen?
Es wurden schon ein paar Systeme ausprobiert, Kommunismus ist gescheitert, Kapitalismus genauso(sind die welche mir direkt einfallen, gab aber mehr), nur glaubt man immer noch, auf dem toten Pferd weitereiten zu können. Was aber auch klar ist, wäre ich Reich würde ich auch meine Pfründe sichern wollen.

Zu deinen Punkten.

Ja, es würden einige Kündigen - zu Beginn. Dann würden einige davon merken, dass ihnen etwas fehlt. Sie werden sich etwas suchen, dass sie zuvor nicht hatten tun können. Nein, nicht nur ein Hobby, sondern etwas, dass sie erfüllt. Vielleicht sogar ein Startup, dass ihnen ein Herzensprojekt ist. Wer weiss das schon so genau, es ist aber ziemlich bezeichnend zu glauben, alle würden aufhören zu arbeiten, einfach weil sie es könnten. Laut deiner Logik würden also alle nicht mehr arbeiten, wenn sie es nicht müssten. Warte mal, genau das ist jetzt schon der Fall - fällt dir etwas auf?

Bei der KI-Arbeit stellt sich die Frage nicht so, wie du sie darlegen willst. Wo wird Geld damit verdient ist die richtige Frage da und genau da ist der Hebel, den man anwenden kann - so man denn will.

Automatisierung macht etwas Billiger? Wo denn? Das darfst du mir gerne aufzeigen! Es müssen ja massive verbilligungen im Supermarkt sein, weil wir dann alle selbst einscannen und darum sind die Preise in der letzten Zeit so massiv gesunken, stimmt schon. HUST!
Vielleicht solltest du verstehen, wenn du schon die Begrifflichkeit Bullshit bemühst, dass ich von einem SYSTEMWECHSEL spreche, nicht davon, wir belassen alles beim alten, sondern fangen an nachzudenken - ein System zu entwickeln, dass bedarfsgerecht ist. Nicht eines, dass die falschen reich macht.

Gut, ich definiere dir gut bezahlen, anscheinend verstehst du nichtmal im Ansatz, wie wenig Beispielsweise eine Putzfrau verdient, oder eine Pflegekraft, die mehr Leisten müssen, als ein Papierschuppser in einem Büro(nicht falsch verstehen, die braucht es auch, aber weniger als Pflegekräfte). Kennst du einen Pfleger, der in Rente ist und davon gut leben kann? Kennst du jemanden der als Krankenschwester arbeitete und sich dann zur Ruhe setzte, als die Zeit kam und nicht jeden Cent umdrehen muss? Kennst du einen Busfahrer/in, die gut von ihrem Job leben können? Die Verantwortung tragen, Tag für Tag?

Kindererziehung. Du glaubst also, es sei schon ok, dass die Arbeit und die Erziehung als Mutter nicht bezahlt wird, dabei leisten sie weitaus mehr für unsere Zukunft als so mancher Politiker. Und die werden dafür fürstlich bezahlt und machen was genau? Nehmen wir mal Frau Faeser, die versucht zum wievielten Male die Vorratsdatenspeicherung durchzusetzen, gegen das Verfassungsgericht?
Ok, ich schweife ab.
Ist dir bewusst, dass der Sozialstaat für die meisten Mütter im Alter zuschiessen muss, eben weil sie ihre Kinder grossgezogen haben und keinen Job ausüben konnten, damit sie gut mit der Rente leben können? Ist dir eigentlich klar, wie grunzsätzlich blöde unser Gesellschaftliches System ist?

Ich frage dich nun direkt, fühlst du dich wohl, wenn du weisst, dass unsere Kinder in einer Zukunft leben, die genauso verblödet dem Mammon hinterherdackelt wie wir? Ist es nicht langsam Zeit umzudenken und etwas FÜR die Menschen zu tun? Ist es nicht langsam angebracht aus den Fehlern zu lernen?

Die Zukunftsaussichten sind nur dann Mist, wenn wir weiterhin nichts tun, sei es im Bereich Klima, sei es im Bereich Zivilisation, oder im Bereich Menschlichkeit und Wertesystem.

Und nun darfst du mich als Gutmenschen bezeichnen und alles als Bullshit bezeichnen. Ich vermute ja schon, dass du nichts von alledem verstehen willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Golden_
Mensch_lein schrieb:
Und nun darfst du mich als Gutmenschen bezeichnen und alles als Bullshit bezeichnen. Ich vermute ja schon, dass du nichts von alledem verstehen willst.
Als Gutmensch würde ich dich nicht unbedingt bezeichnen, eher als Idealisten oder Utopisten.

Meine Erfahrung mit Menschen hat mir gezeigt, dass wir vor allem eines sind: Instinktgetriebene Egoisten. Das hat wahrscheinlich die Natur so eingerichtet, als wir damals noch von Ast zu Ast geschwungen sind.

Und weil wir Egoisten sind, wird zB beim Grundeinkommen jeder genau schauen, ob er Arbeit dann noch nötig hat. Es gibt nämlich immer tausend andere Sachen, die viel mehr Spaß machen. Sicher, es gibt immer Workaholics, die sich durch ihre Arbeit definieren oder auch Andere, die gerne ein paar Euro extra für eine Anschaffung erarbeiten wollen. Es gibt aber auch extrem viele, die mit extrem wenig zufrieden sind. Wenn die Grundversorgung garantiert ist, dann machen die keinen Finger mehr krumm. Denen reicht es, sich täglich mit der Clique zu treffen und zu quatschen.

Btw, Kommunismus funktioniert im Kleinen, also zB in einem Dorf. So haben unsere Vorfahren vor und am Anfang der Zivilisation gelebt. In abgelegenen Gegenden bei Völkern ohne Kontakt zur Außenwelt wird das häufig immer noch so gelebt.
Du meinst aber sicher den Sozialismus, jepp, der ist in die Hose gegangen.
Kapitalismus ist sicher nicht gut, aber wir haben nichts besseres, das im großen Maßstab funktioniert.
 
@Krik

Der Kapitalismus ist gescheitert, es gibt ihn nirgendwo mehr in seiner realen unverfäschten Form. Ich sprach schon die USA an, die ja im jetzigen System Hauptträger sind und bleiben werden, da sie die Weltleitwährung stellen.

Meine Erfahrung mit Menschen hat mir gezeigt, dass wir vor allem eines sind: Instinktgetriebene Egoisten. Das hat wahrscheinlich die Natur so eingerichtet, als wir damals noch von Ast zu Ast geschwungen sind.

Das passt in meiner Welt nicht zu einem Pfleger/in. Die Arbeiten weil sie helfen wollen, sonst würde die Arbeit keiner machen, für das wenige an Geld. Dasselbe gilt für Krankenschwestern und ja, auch Mütter, die es lieben ihre Kinder aufwachsen zu sehen und dies aus Liebe tun, nicht aus dem Hintergrund, dass sie damit reich werden könnten/ was unter uns gesagt, KEINER wird, selbst mit einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht. Das ist schlicht Blödsinn, das zu glauben. Es gibt Armut und diese würde damit auch direkt bekämpft werden, was natürlich idealistisch von mir ist zu glauben, dass man vielleicht pro Monat 10 Euro weniger hat, aber dafür keiner unter einer Brücke stirbt. Oder Menschen im Alter ihren Ruheabend verbringen ohne dass sie Flaschen sammel müssen, oder 2 Jobs machen müssen, damit sie überleben können.
Ich kann verstehen, dass du glaubst deine Erfahrung mit den Menschen sei allumfassend, für mich sind sie aber ein Zeichen deiner Verbitterung und nicht auf alle zu münzen.

Stichwort Kommunismus/Sozialismus, da will ich nicht über die Begrifflichkeit streiten, das würde nur komplizierter. Simpel, alle Formen sind gescheitert, ja auch der Kapitalismus, das kann man nicht wirklich leugnen. Unser jetziges System ist ein Hybrid, damit noch alles weiterläuft, eine Wirkliche Form, die weiter bestehen kann, ist es nicht. Es ist bereits im Fallen, nur wirds von vielen noch geleugnet. Klar kann das noch ein paar Jahre dauern, aber es wird. Jede Hochkultur tat das, genauso wird es bei uns so sein. Geschichte ist manchmal gnadenlos, wenn man sich mit ihr beschäftig und zeigt gut auf, welche Anzeichen darauf hindeuten. Aber natürlich darfst du das anders sehen. Also mal ganz Profan, was würdest du verbessern?
Die Menschen weiterhin versklaven mit Minijobs, die nichts weiter sind als ausbeutung? Weil man einem System hinterherhechelt, das gescheitert ist und so nicht funktioniert? Alles wie bisher? Weils so superdupergut funktioniert? Die reichen werden noch reicher und die Armen sterben ja nicht in deiner Nähe? Oder Hungern, trotz unser so grossen Werte, die wir nicht wirklich anwenden?

Du sagst wir haben nichts besseres, dass im grossen funktioniert.

Haben wir es mit einem bedingungslosen Grundeinkommen versucht?

Haben wir ernsthaft darüber nachgedacht und unser Menschenbild endlich mal klarer gemacht, statt die uralten idiotischen Glaubenssätze zu zelebrieren und zu glauben, der Mensch sei per se faul?

Wir brauchen etwas neues, etwas das wir noch nicht versucht haben. Das ist kein Verwurstelter Kapitalismus, sondern etwas ganz anderes. Etwas dass man eben auch mal denken muss ohne direkt alte GLAUBENSSÄTZE mit einfliessen zu lassen, die nachweislich falsch sind. Dazu kann man das auch in der EU machen und kann nach aussen, also Richtung anderer Länder weiterhin auf dem toten Pferd(Kapitalismus) reiten, bis andere nachziehen.
Nur traut sich keiner, dem inneren Glauben abzuschwören und es zu versuchen und das ernsthaft.

Noch ein klitzekleiner Gedankenanstoss. Wusstest du, dass der Mensch am kreativsten ist, wenn er sich gelangweit hat? Und das nicht nur im künstlerischen Bereich.
 
Bei Kagi ist das neue Model jetzt bereits auch schon integriert. Wirklich krass, wie schnell das ist. Wie gut die Antworten sind, muss sich aber noch zeigen.
 
Mordekai2009 schrieb:
über ChatGPT ist immer noch die Version 3.5 und kann nicht auf 4o zugreifen weil ein Option fehlt.

Bei mir verwendet es seit gestern automatisch 4o, unter den jeweiligen Antworten kann man dann auswählen:

1715753822725.png


Die Internetsuche ist bei 4o jetzt auch aktiv, wenn er aktuelle Infos braucht sucht er kurz und gibt dann Quellen in seinen Antworten an.

Nach einigem Herumspielen kam nun die Meldung dass ich meine Höchstgrenze für GPT 4o Anfragen erreicht habe und bis morgen früh warten muss um wieder Kontingent zu haben - ich weiß jetzt allerdings nicht wo diese Grenze lag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Karl S. schrieb:
Vor allem wenn sich das Ding Informationen merkt und in späteren Gesprächen darauf referenziert.
Weißt du, wer sich deine Worte noch merken und in späteren Gerichtsverhandlungen.... hust ich meine Vernehmungen hust hust mann was ist los heute, ich meine Gesprächen darauf referenzieren wird? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karl S.
Absolut richtig. Deshalb kommt eine solche KI Begleitung für mich auch nicht in Frage. Aber wir, die Snowden und Assange für ihren Einsatz würdigen, sind die Minderheit. Der Masse ist leider gar nicht bewusst wie wertvoll ihre Privatsphäre ist und wie sie für Bequemlichkeit ihre Freiheit opfern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mondgesang
@Mensch_lein @Krik ich habe eure Unterhaltung gerade mit Interesse gelesen und möchte als Gedanken einen Zoom-Out einwerfen: Wieso brauche ich eine Gesellschaftsform, ein Einkommenssystem etc.? Eine Gesellschaftsform ist nicht richtig oder falsch, sie hat immer ihre Vor- und Nachteile, und es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, sie zu kategorisieren und an ihrem Ende dann zu archivieren. Die eine Gesellschaftsform gibt es nicht, viel mehr ist es immer das, was die entsprechende Gruppierung gerade hinsichtlich ihrer Bedürfnisse als Struktur wählt (der Begriff "wählt" könnte hinsichtlich autokratischer Formen vielleicht etwas unpassend sein, aber auch hier hat die Gesellschaft sich irgendwie dorthin bewegt).

Als Maßstab sollte, aus meiner Sicht, die Zufriedenheit der Bevölkerung gelten. Hier machen insbesondere die nordischen Länder vor, wie man das kapitalistisch erworbene Geld zum Wohle der Bevölkerung einsetzt (Ausgaben für Bildung, Betreuung etc.), und in der Folge auch zufriedenere Bürger hat. Da, finde ich, hat der Kapitalismus noch eine sichtbare Zukunft.
Gegensatz hierzu ist aus meiner Sicht die USA mit einer mittlerweile riesigen Spanne zwischen arm und reich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mensch_lein
Krik schrieb:
Gar nicht, weil zum Menschsein Dummheit dazugehört.
Ausnahmen bestätigen die Regel :)

Mensch_lein schrieb:
Automatisierung macht etwas Billiger? Wo denn? Das darfst du mir gerne aufzeigen! Es müssen ja massive verbilligungen im Supermarkt sein, weil wir dann alle selbst einscannen und darum sind die Preise in der letzten Zeit so massiv gesunken, stimmt schon. HUST!
Natürlich vergünstigt die Automatisierung sehr vieles. Die Tatsache, dass davon das meiste bei den Aktionären und nicht bei den Kunden landet ist ja mal eine andere Geschichte. Was glaubst du würde ein VW Golf kosten, wenn der nicht zu >90 % automatisch zusammenklabüstert wird sondern von Hand? Am besten noch mit fürstlichen gehältern der Mitarbeiter? Da bist du mal ganz entspannt bei mehreren Faktoren. Und ja, die Tatsache, dass du beispielsweise Autos neu für schon z.B. 15.000,- € kaufen kannst ist auf Automatisierung und deren Skaleneffekte zurückzuführen.
Und Lebensmittel sind in Deutschland schon günstig, die "Vergünstigungen" sind da, ich empfehle mal eine Reise ins (da reicht auch das europäische) Ausland und dort mal in Supermarkt. Wir stehen in DE da gar nicht mal so schlecht da.
Oder nehmen wir das SemiCon Business. Da kriegst du als Consumer, absolute Hightech Technologie, welche funktioniert und das eigentlich zu absurden Spottpreisen. Da hst du hunderte Prozesse am Laufen, die alle sauberst funktionieren müssen, damit da ein funktionierendes Produkt rauskommt. Warum ist das möglich? Automatisierung :)

CalculatorJones schrieb:
Wieso brauche ich eine Gesellschaftsform, ein Einkommenssystem etc.?
Naja, weil innerhalb gewisser Landesgrenzen eben ein identisches Regelwerk für all dort drin befindlichen Individuen gelten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
@CalculatorJones

Ok, mein Fehler, mir ging es hauptsächlich darum aufzuzeigen, dass es wie jetzt nicht weitergehen kann. Welches System genau, welchen Mix oder Hybrid, das ist mir schlicht egal. Ich bin aber wehement dafür, dass es eine verbesserung für die Menschen, die Bürger geben muss, denn die Mittel wären da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CalculatorJones
cruse schrieb:
Träum weiter....
Da gibts nichts zu träumen. In dem Moment in dem Roboter wie Atlas auf eine bestimmte Laufzeit günstiger sind als menschliche Mitarbeiter und es AI-Systeme zulassen sie zuverlässig einzusetzen, wird das unter Garantie passieren:

Oder was glaubst du wieso solche Projekte überhaupt finanziert werden? Just for fun eher nicht.
 
Ich hab die Diskussion schon x mal geführt, die Dinger lohnen sich einfach finanziell nicht und werden sich auch nie rentieren, Abseits von Modellprojekten für Idealisten. Menschen sind einfach billiger.

Das sind Träume von Fachfremden, allen voran IT Jünger, die KI mit großen Augen ansehen und das Gefühl auf Robotik und Automatisierung übertragen wollen. Das funktioniert aber nicht (wirklich).
Chatgpt hängt dir keine neue Kloschüssel ins Bad.

Zu einem Menschen sagst du: hier räum mal die Kisten aus. Bei einem Roboter geht das nicht so einfach. Und am Ende der Kette kommt der Aspekt Sicherheit. Du müsstest die Bereiche absperren, wo das Gerät hantiert. Das schränkt auch nochmal ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
In der Gratis Version leider noch kein GPT4o :(

CalculatorJones schrieb:
Als Maßstab sollte, aus meiner Sicht, die Zufriedenheit der Bevölkerung gelten. Hier machen insbesondere die nordischen Länder vor,
Ufff...
Und wenn dann alle zufrieden sind bringen sie sich alle selber um.
https://onlinemarketing.de/karriere...en-leben-gluecklichsten-menschen-depressionen

jonathansmith schrieb:
In dem Moment in dem Roboter wie Atlas auf eine bestimmte Laufzeit günstiger sind als menschliche Mitarbeiter und es AI-Systeme zulassen sie zuverlässig einzusetzen, wird das unter Garantie passieren:
In den nächsten 15-30 Jahren dann wohl eher nicht...
Robotik ist super für sich wiederholende Aufgaben. Die waren aber noch nie ein Problem und können auch ohne AI erledigt werden.
Aber gerade da wo das ganze extrem variabel wird hat auch KI ihre Schwierigkeiten.
Bestes Beispiel sind die Selbst fahrenden Autos. Da sprechen wir jetzt seit Jahren darüber, und trotzdem fahren sie noch nicht Fehlerfrei. Wobei das für einen Computer doch einen klaks sein müsste.
Wie immer gilt, 90% korrekt zu erfüllen geht recht schnell mal. Aber um 99.99966% zu erreichen steigt der Aufwand so extrem an das dies vorerst als sehr unwahrscheinlich erscheint.
Vorerst werden die bestehenden Roboter System mit KI erweitert damit sie schneller/zuverlässiger arbeiten.
 
cruse schrieb:
Ich hab die Diskussion schon x mal geführt, die Dinger lohnen sich einfach finanziell nicht und werden sich auch nie rentieren, Abseits von Modellprojekten für Idealisten. Menschen sind einfach billiger.

Warum sollten die sich "nie" rentieren? In dem Moment wo mir ein Roboter einen simplen Hilfsarbeiter Job in einer Halle erfüllen kann und das 24/7, also entsprechend 4 Arbeitern mit einer 40h Woche, amortisieren sich auch relativ hohe Anschaffungskosten ziemlich schnell.
Ein Mindestlohnarbeiter bei 40h kostet den Arbeitgeber ca 2700€/Monat, bei 4 Arbeitern sind das knapp 130k/Jahr, wenn der Roboter nur halb so effektiv arbeitet wie ein Mensch entspricht es immer noch 65k/Jahr da kann man sich einen Roboter schon etwas kosten lassen - derweil ist davon auszugehen dass die Roboter mit der Zeit sowohl besser als auch günstiger werden, womit die Rechnung immer klarer wird.

Es ist einzig und allein eine Frage der Zeit wann entsprechende Roboter hinreichend gut sind, das kann 10 Jahre dauern, das kann 30 Jahre dauern - aber der Punkt kommt unausweichlich näher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xiaolong
Roboter sind unflexibler. Du müsstest sie jedesmal neu anlernen. Bei Stillstand brauchst du trotzdem Ersatz. Du brauchst Ersatzteile für das Ding, du brauchst ein Wartungsteam, du brauchst Schulungen für das Wartungsteam. (Und das auch immer wieder, weil dir ständig Leute abhauen)

Und da sind wir noch nicht mal bei den Sicherheitsaspekten.

Die Arbeiter sind billiger, auch auf lange Sicht. Arbeitskraft wird immer billiger bleiben. Die Menschheit wird nicht weniger.

Und am Ende bleibt immer die Frage: warum sollte ich überhaupt Geld ausgeben, nur um einen simplen Hilfsarbeiterjob zu ersetzen?

Dabei schauen wir mal Richtung Indien, Pakistan, Bangladesh und neuerdings auch Afrika. Dort kostet Arbeitskraft nichts und wird auch in Zukunft kaum etwas kosten. Eher wird sich die Produktion komplett dort hin verlagern, als ich hier eine 100% autonome Produktion sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
cruse schrieb:
Roboter sind unflexibler. Du müsstest sie jedesmal neu anlernen.

Noch sind sie das. Einlernen muss ich Menschen auch.

cruse schrieb:
Bei Stillstand brauchst du trotzdem Ersatz.

Menschen haben Urlaub, werden krank, schwanger, nehmen Elternzeit... Der anzunehmende Ausfall bei Robotern ist bedeutend kleiner. Ersatz braucht man in beiden Fällen, in der Regel hat man ja mehrere Beschäftigte.

cruse schrieb:
Du brauchst Ersatzteile für das Ding, du brauchst ein Wartungsteam, du brauchst Schulungen für das Wartungsteam. (Und das auch immer wieder, weil dir ständig Leute abhauen)

Elektromotoren sind nicht sehr wartungsintensiv, für alles was über simple Basics hinausgeht wird man einen externen Service in Anspruch nehmen, so wie das bei allen anderen komplexeren Dingen auch üblich ist.

cruse schrieb:
Die Arbeiter sind billiger, auch auf lange Sicht.
Stand heute sind sie das.

cruse schrieb:
Arbeitskraft wird immer billiger bleiben. Die Menschheit wird nicht weniger.

Wie kommst du auf diese Annahme? Die Menschheit wurde in der Vergangenheit auch nicht weniger, wie haben sich die Löhne entwickelt?
Löhne werden weiter steigen. Roboter werden billiger und effektiver. Der Schnittpunkt, wenn wir uns das als Graphen vorstellen, kommt unweigerlich und ab da ist Arbeitskraft durch Roboter billiger.

cruse schrieb:
Und am Ende bleibt immer die Frage: warum sollte ich überhaupt Geld ausgeben, nur um einen simplen Hilfsarbeiterjob zu ersetzen?
Aus dem selben Grund aus dem jegliche Investition erfolgt, man erwirtschaftet dadurch letztlich mehr als wenn man nicht investieren würde.

cruse schrieb:
Dabei schauen wir mal Richtung Indien, Pakistan, Bangladesh und neuerdings auch Afrika. Dort kostet Arbeitskraft nichts und wird auch in Zukunft kaum etwas kosten. Eher wird sich die Produktion komplett dort hin verlagern, als ich hier eine 100% autonome Produktion sehe.
In China z.B. werden bereits humanoide Roboter von Ubtech bei Nio und BYD eingesetzt - obwohl die Arbeit so wenig kostet, die machen das nicht weil sie darin keine Zukunft sehen. Und Stand heute ist der Trend nicht dass immer mehr nach China & Co ausgelagert wird, im Gegenteil gibt es in vielen Bereichen Bestrebungen wieder unabhängiger zu werden, in Europa und noch mehr in den USA.
 
Bei Daimler und Co wird's auch bald humanoide Roboter geben, aber ich sehe die nicht auf Dauer dort, auch nicht bei byd und co.
Es wird sicherlich Stellen und Szenarien geben, wo die gut funktionieren. Nio nutzt sie in der Qualitätskontrolle. Ist keine schlechte Idee. Kann mir die auch bei prüf und Messmitteln vorstellen.
Aber überall werden sie erstmal nur getestet.

"Externer Service" -> viel zu teuer.
Das ist kein 0815 consumer krempel.... Das sind Industriepreise. Vor allem von Herstellern. Die nehmen dich aus wie eine Weihnachtsgans.
 
cruse schrieb:
"Externer Service" -> viel zu teuer.
Das ist doch heute schon die Regel. Drucker werden als Service gemietet weils billiger ist als sich selbst Fachpersonal zur ständigen Wartung vorzuhalten, für diverse IT hat man Dienstleister, für Hardware Serviceverträge, die Autos sind geleast... Da holt man sich doch für die Roboter nicht extra Fachpersonal ins Haus (wenn man jetzt nicht gerade ein Großkonzern ist).

cruse schrieb:
Aber überall werden sie erstmal nur getestet.
Ja so fängt sowas üblicherweise an. Hat doch keiner erwartet dass von heute auf morgen die Entwicklung "abgeschlossen" ist und alle Menschen ausgetauscht werden?
 
Zurück
Oben