News GPT-4o: OpenAIs neues Spitzenmodell macht ChatGPT zum Echtzeit-Gesprächspartner

Ich sehe es aber aus Großkonzernsicht. Und nein, hier wird eher nix geleased, da nix von der Stange ist. Maximal Klimaanlagen oder Notstromer oder so etwas.

Thyssen Krupp wollte letztens für eine Verlängerung über 1000€ von uns haben. Wir waren am Ende bei unter 50€.
Das ist eine komplett eigene Welt, mit eigenen Preisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst weil Menschen bekannt dafür sind weniger Fehler zu machen als Maschinen?

Sorry aber du konstruierst hier irgendwelche Probleme wo keine sind.

Am Ende ist es ganz simpel.
1. Roboter werden immer besser werden.
2. Roboter werden günstiger werden.
3. Löhne werden nicht niedriger werden.

Wenn diese 3 Thesen stimmen dann kommt der Punkt an dem es wirtschaftlicher ist Roboter einzusetzen, da führt kein Weg daran vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonathansmith
Die Menschen machen weniger Fehler, jo.
Sind auch einfach flexibler.

Das ist auch der generelle O-Ton hier. Die, die sich damit auskennen sind deutlich zurückhaltender, als die, die das nur oberflächlich kennen. Kann man mit der Technikverliebtheit Anfang des 20. Jh vergleichen.

Mit geht's auch mehr um die vollständige Automatisierung. Nicht nur hier und da mal ein Roboterchen.
Die Vollständige wird es nie geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
cruse schrieb:
Die Menschen machen weniger Fehler, jo.
Sind auch einfach flexibler.

Stand jetzt. Wenn wir jegliche Entwicklung jetzt einstellen dann bleibt das so, kannst du irgend ein Argument nennen warum sich daran nie etwas ändern wird?

cruse schrieb:
Mit geht's auch mehr um die vollständige Automatisierung. Nicht nur hier und da mal ein Roboterchen.
Die Vollständige wird es nie geben.

Das ist eine komplett andere Aussage als deine ursprüngliche These:

cruse schrieb:
die Dinger lohnen sich einfach finanziell nicht und werden sich auch nie rentieren, Abseits von Modellprojekten für Idealisten. Menschen sind einfach billiger.

Was ist schon "vollständig"? Darauf dass kein einziger Mensch mehr irgendeine Arbeit erledigt werden wir wohl lange warten können. Der Weg, dass immer mehr Jobs von Robotern/KI übernommen werden ist dagegen absehbar und hat bereits begonnen.
 
Magellan schrieb:
Das ist eine komplett andere Aussage als deine ursprüngliche These:
Und das sehe ich auch immer noch so. Aktuell sind wir noch bei Spielkram. Ich sehe die in den nächsten 20 Jahren nicht als Ersatz für Bandmitarbeiter und später nicht als Ersatz für Instandhaltungspersonal.

Wo es schon benutzt wird: in der Logistik. z.b. zum Produkt "herumfahren" oder tragen. Die sind aktuell noch weit weg von Autonom, sondern folgen Magnetbändern auf dem Boden. (allerdings nicht immer - sind auch schon welche ausgebüxt - das führt uns zum Thema Sicherheit - was machst du wenn einer der Sensoren mal verdreckt oder defekt ist - hab schon erlebt wie sich ein kuka roboter selbst aus dem betonsockel hebt, weil er seine position nicht mehr feststellen konnten und einfach weitergedreht hat - da möchtest du nicht daneben stehen(war aber nur einmal in 20 jahren))

Ich bin gespannt auf die Teile, wenn sie denn kommen sollten. Die letzten Kuka Entwicklungen haben wir hier auch im Haus und von denen bin ich etwas enttäuscht: sehr Fehleranfällig. Da wird fast wöchentlich Zeug für mehrere Tausende und Abertausende getauscht ohne das es was bringt. Sollten eine komplette Anlage mit Spindeln ersetzen sind aber langsamer und erfordern ständige Nacharbeit. Wenn das Aufbauen einer Anlage nicht Wochen dauern würde, dann wären die Dinger schon längst rausgeflogen.

Es wird Jahrzehnte dauern, bevor die Roboter wirklich produktiver und Effizienter als ein Mensch sein werden, wenn sie es überhaupt je sein werden.
Das ist auch die krux an der Sache: man möchte etwas, das besser ist - und genau das ist die Preisfrage, die ich auch vorhin schon gestellt hab: ist es besser?
Du sagst eher ja, ich eher nein.

Vor allem wenn man bedenkt, dass die Projektdauer irgendwie immer mehr sinkt(früher über 20 Jahre, als ich angefangen hab warens knapp 15, inzwischen sind wir eher bei 10), amortisieren sich Roboter und Verkettete Anlagen weniger und das Personal gewinnt an Stellenwert. Natürlich lassen die sich auch weiterverwenden, wird ja auch häufig gemacht, aber teilweise wandern die kompletten Anlagen + Ersatzteile so wie sie sind in den Schrott. Hab nen 400€ Aschenbecher hier :D wiegt knapp 1,2kg
War mal ein Adapter/Vorrichtung für Simmerringe/Wellendichtringe.

wo ich die roboter viel eher sehe sind sicherheitsrelevante bereiche. was weis ich: strahlung(leider versagt auch hier die technik), hitze, gefahrenstellen. z.b. hatten wir vor ein paar jahren übelsten schneefall. da haben sie sogar helikopter gemietet, die die schneelast vom dach blasen soll - es durfte keiner aufs dach wegen einsturzgefahr - da hätte ein menschenähnlicher robi abhilfe schaffen können.

Mein Fazit: ich glaube ich sehe die Teile nicht mehr oder kurz vor meiner Rente, ich lass mich aber gerne überraschen. Viele Projektleiter und Planer sehen das ähnlich. War früher auch mal deutlich Technikaffiner und hab überall Roboter gesehen, aber wenn man dann mehr mit den Fehlern zu tun hat und der Fehleranalyse und Projektplanung und die Kosten sieht, dann denkt man etwas anders darüber.

Klar hat man bei Mitarbeitern viel Fluktuation, die kommen und gehen aus welchen Gründen auch immer, aber das so durchzutakten, dass man nicht mal mehr deutsch können muss ist aktuell einfacher, als sich komplett davon zu distanzieren, sprich Roboter überall.

(war vorher auf dem handy und konnte nichtmal zitieren und aus zeitgründen musste ich mich kurz fassen, war beim verfassen der texte auch immer etwas abgelenkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
cruse schrieb:
Es wird Jahrzehnte dauern
Ich habe doch stets gesagt es ist eine Frage der Zeit. Du hast gesagt das wird nie passieren.

Ich weiß nicht wann der Zeitpunkt gekommen sein wird an dem man sagen wir mal einen einfachen Lagermitarbeiter ersetzen kann. Am Anfang werden eh Roboter stehen die erstmal gewisse Teilaspekte übernehmen, mit der Zeit werden die Einsatzgebiete immer breiter.

Aber es ist völlig egal ob es 10, 20, 50 oder mehr Jahre dauert, die Entwicklung steht nicht still. Am langen Ende werden immer weniger Tätigkeiten noch von Menschen gemacht und immer mehr von Robotern bzw KI.

Aktuell sind wir zumindest an einem Punkt an dem diese Entwicklung ziemlich Fahrt aufnimmt auf der einen Seite geht es bei KI enorm voran, einerseits weil die reine Rechenleistung jetzt einen Punkt erreicht hat an dem entsprechend große Neuronale Netze auch wirklich trainiert werden können, andrerseits weil jetzt Unvorstellbare Summen in dem Bereich investiert werden - und auf der anderen Seite sind elektromotoren usw jetzt auf einem Stand dass man auch die körperlichen Fähigkeiten auf dem nötigen level umsetzen kann, so ein Optimus 2 ist eine ganz andere Nummer als das ein hydraulischer 150kg Boston Dynamics Atlas noch vor einigen Jahren war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonathansmith
Gibts denn irgendwo eine Info wann die App für den Mac kommt?
 
cruse schrieb:
Ich hab die Diskussion schon x mal geführt, die Dinger lohnen sich einfach finanziell nicht und werden sich auch nie rentieren, Abseits von Modellprojekten für Idealisten. Menschen sind einfach billiger.
Einen Boston Dynamics Spot gibts bereits jetzt für 75.000 USD. Fast jede Technologie wird günstiger wenn man die Produktion skaliert. Und dementsprechend wird das über kurz oder lang auch für menschenähnliche Roboter gelten.

Ein Mitarbeiter der pro Jahr inklusive Steuern und Nebenkosten 100.000+ Euro kostet, lässt sich daher irgendwann zweifellos ersetzen, sodass sich die Investition in einen Roboter lohnt.

So ein Roboter wird zudem nur gelegentlich zum Laden des Akkus Downtimes haben und ansonsten 24/7 produktiv zur Verfügung stehen.

cruse schrieb:
Zu einem Menschen sagst du: hier räum mal die Kisten aus. Bei einem Roboter geht das nicht so einfach.
Es redet auch niemand von "einfach". Klar geht das jetzt nicht. Dass wird aber irgendwann genauso funktionieren wie autonomes Fahren. Nicht heute oder morgen, aber es ist definitiv keine Science-Fiction-Träumerei mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
in der kostenlosen Version sollen ja nun eigentlich auch alle Features verfügbar sein, welche sonst nur für PLUS-User verfügbar wären.
ich würde super gerne mal einen eigenen GTP erstellen, nur allem Anschein nach ist das (noch?) nicht für FreeUser freigegeben, oder?
 
Zurück
Oben