Test eero Max 7 im Test: Wi-Fi 7 und 10 Gigabit beschleunigen das Netzwerk

xexex schrieb:
Wenn ich in ein Restaurant gehe, lasse ich mein Smartphone aus. Ich bin echt froh, wenn es mal nicht "bing" macht. Es gibt sogar einige Restaurants, in denen du vom Chefkellner herauskomplimentiert wirst, wenn du zu viel telefonierst oder die Gäste mit "bing" belästigst.
Ergänzung ()

CyLord83 schrieb:
Hm, Wifi 7 wurde noch nicht verabschiedet und handeln mit entsprechenden Geraeten.
War leider mindestens seit WiFi 4 schon so. Allerdings gab es in der Vergangenheit regelmäßig Kompatibilitätsprobleme der Geräte der ersten Stunde zwischen den einzelnen Herstellern untereinander, wenn ihr Standard vom endgültig verabschiedeten Standard etwas abwich und man das nicht immer per Firmware-Update fixen konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CountSero, Der Trost, boypac007 und eine weitere Person
Ayo34 schrieb:
Schon nice was da so geht, aber für die meisten völlig überdimensioniert. Negativ aber die 20-25 Watt Verbrauch. Ist ein halber PC im Idle und der läuft meistens 24 Stunden am Tag...
0,5 kWh am Tag sind eine Ansage.
Im Jahr sind das dann gut 55€ Betriebskosten. Autsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007, Redundanz und iron_monkey
Ich hab mich bei den Unifi Access Points schon für Wifi5 statt 6 entschieden wegen des Energiebedarfs. Aber 17-25W sind echt eine Hausnummer. Wären bei mir mit zwei APs 120€ im Jahr für Strom. Heftig. Da braucht man schon gute Gründe weshalb man die Geschwindigkeit unbedingt über WLAN braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz und iron_monkey
@jokakilla
Ein Großteil der elektrischen Leistung ist den beiden 10 GBit-Ports geschuldet. Wi-Fi 7 verbraucht vermutlich nur unwesentlich mehr (oder gar weniger) Strom als Wi-Fi 6(E).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost, xexex, Redundanz und eine weitere Person
Mein letztes Netzwerk Upgrade ging von 100Mbit auf 1000Mbit weil der Flash Speicher nicht mehr reichte für OpenWRT Updates.
Es gibt keine 10G Komponenten in meinem Netz. Glasfaser soll Ende 2024 kommen.
Von WiFi in höheren Frequenzen habe ich gefühlt sehr wenig. Die Reichweite ist nicht vorhanden. Sobald man weiter weg ist hängt man eh wieder im 2.4GHz Netz.

Ich habe auch leider kein Zentrales Netz im Haus. Die Arbeit wird von 2 MikroTik hAP ax³ verrichtet. Wenn ich noch nen cAP hinzufüge wäre oben im Haus auch perfektes WLAN.

Roaming kocht wohl jeder sein eigenes Süppchen. Für 802.11r muss ich CAPsMAN benutzen - funktioniert auch gut. Die Geräte roamen zwischen den Routern und zwischen 2.4GHz & 5GHz.

CTRL-F: vlan. kann er nicht wohl nicht. IoT kommt in ein eigenes Netz und kann nur mit der Homeassistant VM sprechen. Zwei Router 130€ x2 noch nen AP wäre 110€. Ja ich habe kein 10G Wifi7. Ich habe nur 2.5G zwischen den Routern und 4x1G x2.

Ich habe vor MikroTik nur OpenWRT benutzt, seit meiner Auseinandersetzung mit RouterOS sehe ich mich jedoc kaum noch wo anders. Grade weil die Preise einfach günstig sind bei dem Funktionsumfang.
 
norKoeri schrieb:
Eben nicht, die Konfiguration erfolgt über das Internet. [...] Ohne bereits bestehenden Internet-Zugang kannst Du das System nicht einrichten.
Nee, oder? Für einen Router ist das natürlich ausgesprochen peinlich. Selbst wenn ich zur Einrichtung ohnehin ein Smartphone benutzen muss, heißt das ja nicht, dass ich am Einsatzort des Routers (im Gebäude) auch Netzempfang habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost und Engaged
Ich bin gerade erst mit dem vollständigen Umstieg von zuvor Wi-Fi 5 und 1 GB LAN auf jetzt Wi-Fi 6 und 2.5 GB LAN fertig geworden.

Ich habe die Fritz!Box 6591 Cable und die Fritz!Repeater 2400 gegen die Fritz!Box 6690 Cable und Fritz!Repeater 6000 ausgetauscht und der Komfort im Netzwerk ist deutlich gestiegen.

Gerade weil ich mit dem Steam Deck sehr viel Inhouse-Streaming betreibe, wäre ich Wi-Fi 6E oder später einmal Wi-Fi 7 gegenüber nicht abgeneigt, aber das ist erst einmal Zukunftsmusik.

Dennoch finde ich das von @Frank getestete eero Max 7 insbesondere in technischer Hinsicht spannend.

Schön zu sehen, dass es voran geht. Hier könnte AVM auch gerne mal ein wenig aufs Tempo drücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frank
Weyoun schrieb:
Die meisten verschulden sich heute für 30 Jahre, um ein Haus zu bauen, da ist dann außer dem Haus nur noch ein Einkauf bei Lidl oder Aldi möglich und ein knapper tausender für einen Router wird dann spätestens die "Regierung" untersagen.
Mein Beitrag war einerseits in bisschen sarkastisch gemeint, aber anderseits kenn ich doch einige Leute, die in in ihrem neu gebauten Haus ein halbes Rechenzentrum betreiben. Auch hier im NAS Bereich gibt es wohl Leute die 3-stellige Terrabyte Zahlen an Speicher haben. Wofür auch immer - auf meinem NAS sind 1,2 von 4TB belegt und mein Volumen wächst so um ca. 100Gbyte pro Jahr.

Ich will auch keine Diskussion um Lebenstile führen - ich wollte eigentlich ausdrücken, dass es mit Sicherheit einen ausreichend großen Markt für High-End WLAN Meshsysteme gibt.
Und wenn so ein Meshsystem im Einzelfall Ethernet ersetzen kann, können 1000 EUR auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Meine "Regierung" redet mir z.B. nicht beim Geld rein, aber bei einem Aufputz-Kabelkanal im Wohnzimmer wäre der Familienfrieden ernsthaft gefährdet. Also müsste ich wirklich alles sauber Unterputz verlegen, und da käme ich mit 1000 EUR nicht weit...

silentdragon95 schrieb:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber sobald man das dann in einem realen Gebäude mit Wänden und Decken installiert bleibt doch vom theoretischen Geschwindigkeitsvorteil wieder wenig bis nichts übrig, oder?
Jein. Mehr Bandbreite besteht ja aus drei Aspekten:
  • Höherwertige Modulationsverfahren mit höherer Anzahl Bits/Übetragungsschritt
  • Breitere Kanäle
  • Mehr MIMO Streams

Die beiden letzteren erhöhen die Übertragungsrate im Verhältnis über die gesamte Reichweite. Der erste Punkt ist hingegen oft nur bei hohem Signal/Rauschabstand wirksam, also im Nachbereich.

silentdragon95 schrieb:
Mein 5GHz WiFi könnte ich ebenso gut deaktivieren, da in der Hälfte des Hauses die erreichten Geschwindigkeiten kaum über 2,4GHz liegen (welches ja deutlich besser durch Wände kommt), dafür verliert das Handy aber das Signal, wenn man es falsch hält.
Bei mir geht 5Ghz problemlos durch die Geschossdecke, aber nicht durch die tragende Wand zwischen vorderem und hinterem Teil des Hauses. Auch das "Testhaus" im Artikel mit den zwei Geschossen sollte man nicht als repräsentativ ansehen.

WLAN durch Wände und Decken ist extrem von der baulichen Situation abhängig. Im Idealfall gestaltet man ein WLAN so, das jeder Raum einen AP hat, der per Ethernet an das Netz angebunden ist. So werden z.B. professionelle WLANs in Hotels, Bürogebäuden, usw, geplant.

Im Heimbereich ist das häufig nicht praktikabel.
 
Spätestens bei Wifi 10 darf man höchsten 5 cm vom Geräte enfernt sein :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abrexxes und Engaged
masked__rider schrieb:
Mit dem Geld kann man sich auch gleich was vernünftiges kaufen, zb Ubiquiti ;)

Ich habe da nicht mal ansatzweise etwas vergleichbares zu diesem hier gefunden. Kannst Du mir da helfen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frank und xexex
Bei den Preisen und dem Verbrauch fragt man sich, ob man in seinem Palast / auf seiner Burg nicht mit 4G/5G besser fährt - die Stromkosten der dollen Dinger setzt man dann lieber in einen Mobilvertrag mit Flat ;)
 
performance ist eindrucksvoll; (noch) hauptsächlich mangels technischer konkurenz.
der mehrverbrauch (im jahr ca. 80kwh mehr für ungefähr 23-25€) spielt bei dem kaufpreis auch keine große rolle mehr - und der preis hat es schon in sich wie ich finde; da muss einem die mehrleistung das erstmal wert sein...

was jedoch für sofortige disqualifikation sorgt ist das abomodell - bei hardware ein absolutes und unverhandelbares nogo - nichtmal für 1€ im monat.
 
Und wer einen alten Laptop mit M2 Netzwerk karte hat kann sich einfach für 30-50.- eine Intel BE200 Karte kaufen und hat WiFi7 Kompatibilität.
Bei Smartphones oder anderen Geräten schauts dann schon schwieriger aus.
Wobei der Snapdragon 8 Gen 2 ja auch WiFi 7 Beherrschen soll sofern das Smartphone die Antenne dazu verbaut hat und korrekte Firmware dazu.

Aber ich bin vorerst mit 5Ghz WiFi6 zufrieden.
1700757060363.png




Worauf ich mich hingegen wirklich freue ist die MLO Technolgie.
Nein ich brauche nicht 140Mbits mehr Speed die das zusätzliche 2.4Ghz Band mir bringen kann.
Ich will einfach nur IMMER den Besten Speed ohne mich darauf verlassen zu müssen dass das Gerät oder der Router das WLAN intern korrekt umschaltet.
Sofern beide direkt verbunden sind hat man diese Probleme nicht mehr :)

DFFVB schrieb:
gibts da OpenWRT für ^^?
https://openwrt.org/toh/views/toh_fwdownload?dataflt[Brand*~]=eero
Schaut schlecht aus für die Eero geräte ;)
Wundert mich aber auch nicht...
Amazon und Alternative Firmware haben sie nicht so gern.

Fritzler schrieb:
Webserver im Router, wie alle anderen auch, wär zu nutzerfreundlich gewesen?
Damit kann man aber keine Smartphones ausspionieren.
Die App benötigt garantiert Zugriff auf das Telefonbuch oder?
Edit:
Nope tut sie nicht. Erstaunlich.
https://play.google.com/store/apps/datasafety?id=com.eero.android

silentdragon95 schrieb:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber sobald man das dann in einem realen Gebäude mit Wänden und Decken installiert bleibt doch vom theoretischen Geschwindigkeitsvorteil wieder wenig bis nichts übrig, oder?
Jup.... Nach 3 Wänden hab ich mit 2.4Ghz immernoch 80-100Mbits. 5Ghz kommen da nur noch rund 50Mbits an.

Mircosfot schrieb:
Gibt es einen Grund, warum die Wi-Fi 7 Router so teuer sind?
Weil sie Neu sind.
War damals auch so. WiFi 6 Geräte für 450-600$

flappes schrieb:
Spätestens bei Wifi 10 darf man höchsten 5 cm vom Geräte enfernt sein :evillol:
Du meinst WiGi 60Ghz ;)
Gibt es bereits.
 
xexex schrieb:
Das Abo ist keine Pflicht und liefert ein paar "Nischenfunktionen" mit.
Anhang anzeigen 1423938

Zeige mir mal wo eine Fritzbox einen Content Filter mitliefert oder eine Software zur Kennwortverwaltung, scheinbar kommen Mnschen auch ohne aus. VPN wäre natürlich schön, genauso wie DDNS, ist aber beides ebenfalls Nische.
Dyndns und VPN sind Nische, hast du Nebenluft gezogen? Wie kann man das ins positive argumentieren wollen 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost und Col. Jessep
1349€ für das kleinste Kit und dann 11€ im Momat für Funktionen die jede FRITZ!Box kann. Läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
SVΞN schrieb:
Gerade weil ich mit dem Steam Deck sehr viel Inhouse-Streaming betreibe, wäre ich Wi-Fi 6E oder später einmal Wi-Fi 7 gegenüber nicht abgeneigt, aber das ist erst einmal Zukunftsmusik.

Nur das OLED kann WiFi 6E.

Wifi7 ist dann angekommen wenn die Router keinen Premium Preis verlangen. Bis Geräte mit den Übertragungsraten was anfangen können sind wir schon 3 Versionen weiter.

washieiko schrieb:
Dyndns und VPN sind Nische, hast du Nebenluft gezogen? Wie kann man das ins positive argumentieren wollen 😂
Ich bezweifle, dass 0,1% der Endverbraucher in DE Dyndns oder VPN auf dem Router benutzen.
 
Ich würde mich ja eher freuen anstatt der kaum nachvollziehbaren Überschriften der Tabellen ("Maximale Übertragungsraten über LAN im Vergleich") kleine übersichtliche Grafiken zu verwenden. Dann wüsste man auch ohne jedes Mal den kompletten Absatz zu lesen wie die Testszenarien aufgebaut sind.

Zudem fehlt am Ende die Pro/Contra Liste die man aus anderen Tests kennt.
Wahrscheinlich weils am Ende recht einseitig gewesen wäre und die Empfehlung dann noch merkwürdiger rüber kommt.
 
Zurück
Oben