All-in-One Welche AIO für einen Ryzen 9 7950x im Fractal Design North

nowkin

Newbie
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
4
Hallo Leute,
Mein neues Gehäuse soll in jedem Fall das Fractal Design North in weiß werden. Die CPU wird ein 7950x. Die Graka bleibt aus dem alten System vorerst erhalten und ist eine RTX 3080FE.
Bisher hatte ich immer nur Luftkühler von Noctua. Das Problem im Fractal Design North Gehäuse ist ja der geringe Platz. Oben ist ja nur Platz für eine 240er. Da die Grafikkarte früher oder später ersetzt werden wird würde ich ungerne eine AIO vorne einbauen. Nun zur Frage. Gibt es eine 240er AIO die den 7950x ausreichend kühlen kann auch unter Dauerbelastung beim Rendern? Oder komme ich nicht drum herum eine 360er vorne einzubauen und bei einer neuen Grafikkarte das Gehäuse zu wechseln?
Wenn dem so ist welche 360er kann man empfehlen?

Bonus wäre eine weiße AIO die zum Gehäuse passt :)

Vielen Dank schonmal

LG
 
Ganz einfache Antwort: GARKEINE

Wieso nicht ein DeepCool AS500 Plus White?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frost21, wolve666 und Baal Netbeck
Windell schrieb:
Ganz einfache Antwort: GARKEINE

Wieso nicht ein DeepCool AS500 Plus White?
Weil selbst der nh-d15 nicht ausreicht bei längerem rendern (3dsmax blender etc) ohne das der Prozessor ins thermal throttling kommt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy1911
Je nachdem wie dein Budget ist kannst du dir eine aussuchen: https://geizhals.de/?cat=coolwsets&xf=4008_CPU

Ich würde gleich auf eine 360er AiO gehen + Gehäuse.

Mir Persönlich würde die Artic Liquid Freezer II reichen. Würde aber die be quiet Silent Loop nehmen.
Letzendlich ist es fast egal welche du nimmst, da alle Pumpen bei Asetek gefertigt werden.

Bei einer 240er würde ich ein Verbund aus 4 Lüfter nehmen. bzw 2 gleiche Lüfter dazu nehmen.

Der 7950X ist ein ziemlicher Hitkopf, hast du schonmal den 65W Modus getestet?
Throttlen sollte er dann nicht mehr, Boostet aber dann auch nicht mehr so hoch.
 
Wie gesagt das Gehäuse ist gesetzt. Ist optisch einfach das beste was ich je gesehen habe.
Und die Leistung durch den 65w Modus beschneiden kommt für mich nicht in Frage. Hab den Prozessor ja wegen der hohen Leistung gewählt.

360er in der Front sollte mit der 3080fe ja zumindest noch passen. 4090 passt ja tatsächlich auch rein aber dann definitiv ohne wakü in der Front. Das genau das Problem :(
 
Also wenn AIO, dann eine 360er welche wiederbefüllbar ist. Auch wenn es ein geschlossenes System ist, kann Wasser über Zeitraum XY entweichen. So hast du am längsten was von der AIO. Ich persönlich würde immer wieder zu einer Alphacool greifen. Die ist dank Schnellverschlüssen auch erweiterbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Dauerbelastung? Custom Loop oder Luft!
Die schon erwähnten erweiterbaren Aios von Alphacool wären eine Alternative. 360er Radi Minimum für den 16core
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
Jok3er schrieb:
Letzendlich ist es fast egal welche du nimmst, da alle Pumpen bei Asetek gefertigt werden.
Viele, aber aber sicher nicht alle. Die der Arctic Liquid Freezer II beispielsweise nicht. Auch die Pumpen der be quiet! Silent Loop 2 und Pure Loop 2 nicht.

@nowkin
Wenn dir schon jetzt klar ist, dass du früher oder später derart leistungshungrige Hardware verbauen möchtest, dann nimm doch bitte nicht nur aus optischen Gründen so ein kleines Gehäuse.
Eine 240er AIO bringt zwar etwas mehr Performance als der NH-D15, aber viel wird es an der Situation auch nicht ändern. Dann schon eher eine 360er in die Front. Aber auch hier schränkt du dich ja durch die weiße Farbe ziemlich ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und Tommy1911
Creeping.Death schrieb:
Eine 240er AIO bringt zwar etwas mehr Performance als der NH-D15, aber viel wird es an der Situation auch nicht ändern.
Das kommt dann aber stark auf die AiO an. Nen UA-12 nimmts schon mit der ein oder anderen 280er auf. Der NH-D15 pulverisiert ne ganze Stange an AiOs
 
Jok3er schrieb:
Letzendlich ist es fast egal welche du nimmst, da alle Pumpen bei Asetek gefertigt werden.
Creeping.Death schrieb:
Viele, aber aber sicher nicht alle. Die der Arctic Liquid Freezer II beispielsweise nicht. Auch die Pumpen der be quiet! Silent Loop 2 und Pure Loop 2 nicht.
Die Pumpen werden nicht alle bei Asetek gefertigt, aber alle AIO Hersteller nutzen das Patent das Asetek inne hat. Ein Großteil setzt auf Asetek als ganzes weils halt einfach null unterschied macht.

@nowkin
Da ich eher auf was langlebiges setze würde ich a entweder auf Luft setzt, was für den TE nicht in frage kommt oder auf, b wie fairhext schreibt, auf ne Custom setzten.

Ist auch irgendwo ne frage nach Renderzeit, Budget, und Lautstärke.

Das größere Problem bei den neuen dicken cpus ist halt einfach die wärme wegzubekommen. Das war schon beim 9900K (offen), und ebenso dem 5950x ein Problem. Unabhängig wie viele Radiatoren man drinnen hat.

Was du machen kannst ist ja auch danach zu Googlen. Nach Erfahrungsberichten. Je nach dem wie lange du Renderst kann auch ne AIO irgendwann zu warm werden, je nach dem wann das Wasser eben sein equilibrium erreicht hat. Ist ja auch irgendwo abhängig von deiner Renderzeit.
 
fairhext schrieb:
Das kommt dann aber stark auf die AiO an.
Ich meine damit die Standardempfehlungen, wie z.B. die Arctic Liquid Freezer II, bq! Silent Loop 2, bq! Pure Loop 1+2, Alpenföhn Gletscherwasser, NZXT Kraken, ...
Man findet aber natürlich AiOs, die etwas schlechter sind als ein NH-D15.
Kasjo schrieb:
Die Pumpen werden nicht alle bei Asetek gefertigt, aber alle AIO Hersteller nutzen das Patent das Asetek inne hat.
Nur die, welche die Pumpe im CPU-Block haben. Die bq! Pure Loop 1+2 (Pumpe am Schlauch) und AiOs mit der Pumpe im Radiator umgehen das Patent.
Aber auch eine Liquid Freezer II hat eine Pumpe, die nicht der von Asetek entspricht (auch wenn wahrscheinlich Zahlungen an Asetek wegen des Patents anfallen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan, Tommy1911 und fairhext
Wenn
nowkin schrieb:
selbst der nh-d15 nicht ausreicht
dann kannst du eine 240er AiO auch vergessen. Unter einer 360er würde ich persönlich gar nicht anfangen, ein custom loop wäre bei bei solchen workloads meine präferierte Lösung. Da ja nun in der Zwischenzeit ausnahmslos alle potenten CPU richtige Hitzköpfe sind weil die Wärme nicht schnell genug weg kommt könnte man auch über das Abschleifen des HS oder gar das Köpfen nachdenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und NerdmitHerz
So schick das Gehäuse auch ist, würde ich mir das nochmal überlegen.

Ich hab meine Aio mit Push/Pull in der Front und zusätzlich unten 3 Lüfter die kühle Luft zur GPU bringen. Das geht bei dem gewählten garnicht.

Wenn Du in die Front ne 360er packst(eher 420er zu empfehlen bei größerem Gehäuse), würde ich die Lüfter innen mit Pull betreiben, dass sie noch für bisschen Wind beim RAM, SSD und Spannungswandler sorgen.
 
Die Frage ist doch, lohnt es überhaupt auf eine große AiO zu setzen. Wegen dem Abführen der Wärme.

Weil wenn ja würde ich direkt auf eine Custom Loop setzen, wenn du maximale Kühlung haben willst.

Die AiOs von Alphacool, die sind erweiterbar und vollständig aus Kupfer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten. Scheint ja wirklich schwierig zu werden in dem Gehäuse. Vllt sollte man dann doch eher das meshify 2 nehmen für den Anfang und hoffen das Fractal Design noch eine XL Version von dem North Gehäuse bringt in Zukunft und dann umsatteln.
 
Also....Da muss ich doch wieder mal den MoRa Hammer schwingen.
Bei einem so hübschen, aber kleinen Gehäuse...baue Dir oben rausblasend einen 240er Radiator ein und gehe extern auf einen MoRa.
Das ist eine win-win Situation, ich sehe nämlich bei Deinen Plänen auch keinen sinnvollen AiO Ansatz!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fairhext und NerdmitHerz
Zurück
Oben