News webOS soll Einzug in Autos und Küchen halten

Patrick

Rear Admiral
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
5.267
Auf der Suche nach einer weiteren Verbreitung von webOS will HP eher ungewöhnliche Wege gehen. Denn mittlerweile will man das von Palm übernommene Betriebssystem nicht mehr nur noch an Konkurrenten lizenzieren, sondern auch in vollkommen neuen Bereichen einsetzen.

Zur News: webOS soll Einzug in Autos und Küchen halten
 
Autos okay, aber in Küchen? Der Kühlschrank mit Bestellmöglichkeit übers Internet hats ja auch kaum in deutsche Wohnzimmer geschafft. Soweit ist (man) zum Glück noch nicht versaut...noch nicht.
 
Ähm, nö...Denke eher das das in die Hose geht.
WebOS hat so schon einen nicht wahr zu nehmenden Marktanteil. Und es geht mehr als nur schleppend voran.
Android ist dort wesentlich besser aufgestellt. Von daher denke ich wird sich Google@Home wohl wesentlich schneller durchsetzen.

P.S.: Davon a möchte ich weder mein Auto noch meinen Kühlschrank in einer Cloud haben. Und ohne iNet ist WebOS zu nichts zu gebrauchen. (Von anderen Kinderkrankheiten mal abgesehen die aber jedes OS im Anfangsstadium hat)
 
sanders schrieb:
WebOS hat so schon einen nicht wahr zu nehmenden Marktanteil. Und es geht mehr als nur schleppend voran.
Android ist dort wesentlich besser aufgestellt. Von daher denke ich wird sich Google@Home wohl wesentlich schneller durchsetzen.
Android hat auch nur im Smartphone und Tablet-Bereich etwas zu sagen ;) Der erste, der funktionierende Lösungen für Auto und Küche abliefern wird, wird dort "Marktführer" werden. Microsoft ist ja auch nicht mit WP7 Marktführer nur weil Windows das weiterverbreitete Desktop-Betriebssystem ist ;)
 
@autor sollte es nich "webOS soll Einzug in Küchen und Autos erhalten" heißen

@topic mal wieder eine Sache die kein Mensch braucht wenn schon etwas von Google was bestandt hat.
Aber meine Waschmaschiene läuft auch so ohne Probleme.
 
Ich Teile die Vision von webOS durchaus. Auch wenn sowohl die Anwendungsgebiete heute eher absurd klingen und der momentane Erfolg mäßig ist, die Version ist genauso genial wie - zugegeben - abschreckend.

Die Industrie ist bei ihren Aussagen hier irgendwie komisch. So sind es doch die Gerätehersteller die von der vernetzten Küche träumen und die Automobilhersteller die in ihre Fahrzeuge immer mehr Multimedia verbauen. Aber ob sich ein proprietäres MieleOS eher auf dem Markt durchsetzten wird?
Oder ob sich Skodas Oktavia künftig alle 4 Wochen ein Softwareupdate per WLAN ziehen muss? Die Argumente von Produktzyklus und Marktdurchdringung sind da für mich eher ein Vorwand für den (legitimen) Versuch seine eigene Sache auf den Markt zu zwingen.
 
simzep schrieb:
@autor sollte es nich "webOS soll Einzug in Küchen und Autos erhalten" heißen

Nein, Einzug halten ist vollkommen korrekt ;)

Mal abgesehen davon das ich skeptisch bin, ob für meinen Kühlschrank, mein Backofen oder was auch immer tatsächlich so lange Updates kommen wie sie bei mir leben, gefällt mir die Idee, dass irgendwelche Firmen erfahren was ich im Kühlschrank habe, wie oft ich was backe usw nicht.

Aber ich stelle mir die Flames in den Herstellerforen lustig vor, wenn sich die Leute beschweren das ihr Kühlschrank abgestürzt ist. :D
 
Affenkopp schrieb:
Autos okay, aber in Küchen? Der Kühlschrank mit Bestellmöglichkeit übers Internet hats ja auch kaum in deutsche Wohnzimmer geschafft. Soweit ist (man) zum Glück noch nicht versaut...noch nicht.
Typisch deutshces nörgeln über fortschritt, oder reichst du noch ein argument nach, was uns daran "versauen" soll, wenn die milch künftig nicht mehr sauer wird?
 
in der unter anderem der Kühlschrank über abgelaufene Lebensmittel informiere und selbstständig neue bestelle.

Na da bin ich mal auf die Rechtsprechung gespannt wenn der einem Sachen bestellt im Werte von über 1000,- Euro.
Die Frage die das Gericht dann klären muss, ist ein Kühlschrank voll geschäftsfähig ? :lol:
Rechtsfähig schonmal nicht da der Kühlschrank schon tot ist oder ? :lol:
 
@Affenkopp

guten morgen.
Du hast einen Kühlschrank im Wohnzimmer:evillol:


Das Thema "Homeautomation" und vernetzte Haushaltgeräte finde ich an sich grundsätzlich nicht schlecht.

Dazu müssten die Firmen aber ein OS stricken, dass ohne Updates auskommt.
Alles andere wäre Schwachsinn.

Man denke mal an schlampig programmierte APPS oder so.

Da wird wegen eines Softwarefehlers auf einmal 3 Paletten Milch statt 3 Päckchen geliefert.
Siviel Mlch passt in keine Kuh rein.;)
 
Auf der einen Seite eine gute Idee, Der Kühlschrank hat den Monitor verbaut (Touch natürlich) und darauf läuft ein TV Bild über DSL und wenn ich möchte zeigt er mir das Wetter an oder spielt mein Internetradio beim kochen ab. Schön schön aber dann die Nachteile, Updates, die Firma kennt meinen Inhalt und was ich kaufe usw. Vorallem ist es doch heute recht modern wenn ein Gerät ein Update bekommt danach auch schluss ist. Der nächste Kühlschrank wird dann baugleich mit meinem sein aber dort gibt es dann ein neues Update welches ohne Probleme auch auf meinem laufen würde usw. Bei Routern doch normal, gleiches Gerät aber andere Firmware die neue Funktionen bringt. Da wird Miele sicher nicht so handeln wie AVM und ein Gerät nach 6 Jahren noch immer mit neuen Funktionen versorgen. Wenn die Updates vom BS dann genau so eingespielt werden wie im Moment bei Android dann kann ich darauf locker verzichten. Wenn Miele dann erstmal Sicherheitslücken stopfen muss aber dafür 6 Monate brauch und HP sich dann zurückzieht und sagt, damit haben wir nix zu tun unser Grundsystem ist schon mit Updates versorgt aber wann Miele und Bauknecht diese verteilen können wir nicht sagen. In Foren tauchen dann wieder neue Freaks auf die was von Roms erzählen und gleichzeitg sagen, mein Kühlschrank brauch einen Terga 8 mit 16 Kernen.

Die Grundfrage werden die Updates sein und wie gesagt, eine Verteilung wie bei Android kann ich nicht gebrauchen.

Das vernetzte Haus ist an sich sehr schön aber ein BS wie Android oder WebOS ist dafür eigentlich nicht zu gebrauchen im Moment. Android hätte nicht mein Vertrauen um über Handy einem Freund die Tür zu öffnen weil ich kurz vor der Abfahrt auf der Autobahn noch im Stau stehe. Geschweige denn meinen Kühlschrank darüber zu steuern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss Fortschritt einfach Fortschritt sein lassen :)

Aber ich stell mir die ersten benchmarks hier vor -> erster Kühlschrank auf 5GHz übertaktet :D
oder so Threads wie, wenn ich an meinen backofen nen Monitor anschließe kann ich dann Crysis flüssig zocken^^
 
naja... wennst mit dem smartphone ned klappt, dann halt autos und kühlschränke... haben ja fast den gleichen lebenszyklus :)
 
Tja HP nun recht sich der lange Dornröschenschlaf. Seit der Palm übernahme ist fast nichts passiert, außer dass ihr im stillen Kämmerchen vor euch hin entwickelt habt, während iOS und Android jeden Tag auf 100.000 Geräten landeten.

Wenn HP mit WebOS erfolg haben will, dann müssen sie es Lizenzfrei an andere Hersteller abgeben, aber das passt so garnicht zu HP.
 
Bio-Apfel schrieb:
Typisch deutshces nörgeln über fortschritt, oder reichst du noch ein argument nach, was uns daran "versauen" soll, wenn die milch künftig nicht mehr sauer wird?

Mit "typisch" disqualifiziert man sich eigentlich schon, Kritik ist auch kein Nörgeln. Die Milch wird allerdings immer noch sauer.

Du kannst ja mal den Vorteil eines selbstbestellenden Kühlschranks darstellen?
 
Oh man. Das mit dem Kühlschrank, der selbst bestellt, ist so dermaßen schwachsinnig für Leute ohne mobile Einschränkung.
Ein weiterer Schritt wäre wohl WebOS auf dem ******haus. Da wird dann automatisch gespült und der Haufen wird zum bewerten ins Inet hochgeladen.

Komisch dass gerade HP, die nicht der Urheber von Web OS sind eine solche Vermarktung anstreben.
 
An und für sich sind das sehr interessante Konzepte, die auch die Energieeffizienz im Allgemeinen steigern könnten, allerdings ist das was die Hersteller am Schluss des Artikels ansprechen in der Tat ein großes Problem.
Mit der Schnelllebigkeit im Softwarebereich sind bestimmt auch Sicherheitsaspekte gemeint. Wer hat schon Lust ständig Sicherheitsupdates für seinen Kühlschrank oder für das Auto zu machen? Auch automatische Updates würden schon für einigen Trubel bei der Anwendung der Geräte sorgen.
Das Einsatzgebiet unterscheidet sich einfach vollkommen von einem "klassischem" Computer oder Smartphone, sodass an vielen Stellen neue Konzepte erarbeitet werden müssen.
 
Trotz dem Ärger, den o² in Deutschland mit versprochenen und nicht eingehaltenen webOS-Updates für die ersten Smartphones verursacht hat, bin ich nach wie vor vom Betriebssystem selbst überzeugt. Besser als irgendein schlecht zusammengeschusterter Java-Code wie auf diversen DVD-Playern alle male. Nur der Online-Zwang sollte mal überarbeitet werden, kann ja nicht sein, dass ich mein Heimkino erst "mit der Cloud synchronisieren" muss. :D
 
Sollte webOS nicht auch auf Druckern zum Einsatz kommen? Bis jetzt hat man aber noch nichts wieder davon gehört, oder irre ich mich da?

webOS halte ich für ein fortschrittliches Betriebssystem mit viel Potential, aber die ganze Entwicklung geht in meinen Augen nur schleppend voran. Ob neue Produkte oder Versionen von webOS, andere Firmen machen in der gleichen Zeit mehr Fortschritte. Trotzdem hoffe ich, dass webOS noch einmal die Kurve kriegt, da mir das OS an und für sich gut gefällt (auch wenn ich bei Android besser aufgehoben bin).
 
Zurück
Oben