News WD-Festplatten: Über 7 Jahre nach 5 TB gibt es erstmals 6 TB in 2,5 Zoll

Und voll praktisch dann auch jedes Mal noch das externe Netzteil anzuschließen.
Und viel riskanter, da 3,5" HDD viel empfindlicher sind.
Ergänzung ()

Arboster schrieb:
Klar, 2 TB weniger als die WD HDD und teurer, aber eben auch unempfindlicher und deutlich schneller.
Und in den meisten Fällen beim Backup oder Mediengrab am TV, Router, etc total irrelevant.
 
100 Leute, 100 Meinungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zer0DEV
Simanova schrieb:
Schon blöd wenn 20x schnellere mobile SSDs
Und 50% weniger Speicher 🙄
Ergänzung ()

yahlov schrieb:
Wem interessieren denn heute noch 2,5" HDDs??
5-6TB HDD auch schon egal, jeder mit Verstand nimmt dann doch gleich eine 4TB SSD.
Oh, derjenige mit Verstand kauft dann also direkt 2x 4TB für mehr als das doppelte, wenn man mehr als 4TB benötigt. WTF 🙄
Ergänzung ()

Kraeuterbutter schrieb:
hab sicher so 20-25 SSDs rumliegen - haben alle auch nach längerer nichtbenutzung ihre Daten noch gehabt...
Das Risiko steigt halt mit der Zeit...
 
Schneee schrieb:
Fühle mich trotzdem veräppelt und verwundert, warum es den Markt nicht gab oder was die Ursache ist.
SSDs!
1716031004299.png


Wofür benötigt man 2.5" HDDs?
Immer wenn man im Platz oder Stromverbrauch limitiert ist.
A: Externe USB Platten.
B: Laptops.
C: ???

Und Laptops haben heutzutage zu 95% eine SSD.
Oder halt SSD + HDD für Leute die viel Speicher benötigen. Dieser Anteil sinkt aber je günstiger grosse SSDs werden.
Somit hast du dein Argument wieso die Verkaufszahlen zurück gehen und keiner mehr Lust hat Milliarden in die Forschung zu stecken.
 
onetwoxx schrieb:
Was für mich gilt entscheide ich, nicht irgendjemand.

Es geht mir nicht um Vergleich in klassischen Sinne sondern um folgendes:

- Straßenpreise, gleiche Serie oder nicht, heutzutage muss man genau hinschauen, wenn man nicht über den Tisch gezogen werden will. Denn die Hersteller sind heute dreister denn je.
Aber wenn du zufriedener bist... die Elements gibt es ja auch mit 6TB für 190€, ergo fast das selbe Spiel. ^^
Somit wäre das Thema eigentlich schon durch aber gebe noch was mit auf den Weg:

- Also ist es fast egal ob die Elements oder Ultra. Für die knapp 20€ gibts 3 statt 2 Jahre Garantie
und wie WD schreibt ist die "USB-C Kompatibel".

- Wichtiger denke ich ist, das die Hardware bzw. die HDD und somit die Leistung. wahrscheinlich die selbe ist.

-Die "Beilegesoftware" die wohl die meisten nicht benutzen und wohl auch zurecht, weil vermutlich nicht
grade empfehlenswert und ggf. "unsicherer" (gibt es sicher bessere Alternativen) und vor allem nicht wenns um Verschlüsselung geht, da würde ich zumindest der WD Software nicht vertrauen.. könnte mir vorstellen da gibt es einige Hintertürchen.

Ergebnis mMn:

Elements oder Ultra, bei dem kleinen Preisunterschied kann man zur Ultra greifen, wenn einem USB-C
oder 1 Jahr erweiterte Garantie nicht so wichtig ist, sich aber auch die knapp 20 € sparen.

Zum eigentlchen Thema, dem Preis der 6 TB Version(en) um das ging es mir auch, es bleibt vieeel zu teuer.
Besser gesagt in Relation aus eben genannten Gründen, gibt es nichts das den Preis rechtfertigt.
Also auch nicht die 1TB mehr Kapazität.
Obs früher auch so viel gekostet hat, ist dabei egal. Wer gibt für + 1 TB ~80€ mehr bzw. dann für 6TB 210€ aus?
Da kauf ich doch lieber für weitere 40€ zwei 5TB Elements und hab 10TB Speicherplatz statt 6TB.
 
Loopman schrieb:
Und 50% weniger Speicher 🙄
Ergänzung ()


Oh, derjenige mit Verstand kauft dann also direkt 2x 4TB für mehr als das doppelte, wenn man mehr als 4TB benötigt. WTF 🙄
Ergänzung ()


Das Risiko steigt halt mit der Zeit...
Ja Backup würd ich lieber auf 3x4TB machen als auf 1x8
 
qu1gon schrieb:
- Also ist es fast egal ob die Elements oder Ultra. Für die knapp 20€ gibts 3 statt 2 Jahre Garantie
und wie WD schreibt ist die "USB-C Kompatibel".
Ich habe für meine Backups zwei Vierer; eine Elements und eine Passport. Die Elements war beim Beschreiben tatsächlich etwas langsamer, 90 MB/s war da das höchste der Gefühle, während die Passport dauerhaft über 90 blieb und auch oft an die 100 kam. Gemessen mit dstat während des Kopierens meines Borg-Archivs, das aus 500 MB großen Dateien besteht.

qu1gon schrieb:
Elements oder Ultra, bei dem kleinen Preisunterschied kann man zur Ultra greifen, wenn einem USB-C
oder 1 Jahr erweiterte Garantie nicht so wichtig ist, sich aber auch die knapp 20 € sparen.
Die 5 TB Passport Ultra hab ich mit USB-C haben wollen, weil ich den Micro-B 3.0 einfach nicht mag. Der ist mir zu groß und hakelig, zu schwammig und mittlerweile zu nischig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qu1gon
Loopman schrieb:
Und für 6TB kaufst du dann direkt 3 Stück davon?
Ich habe keine 6TB an Daten und werde das auch in absehbarer Zeit nicht erreichen.
Mein NAS hat 2x2TB und ist zu 40% voll mit ALLEN meinen Daten. Inklusive Musik, Bilder, Videos, Dokumente und Programme.

Ich horte keine Filme oder sonstiges.
 
Vielleicht meinen Beitrag lesen. Ich habe immer aus meiner Sicht geredet. Wo steht denn da, dass das nicht verkauft werden soll?
Ich habe rein theoretisch nichtmal diese Platte angesprochen.
 
@Donnerkind

Wenn ich das richtig verstehe, jetzt nicht weiter schlimm... also nur etwas langsamer, Dann wärs ja ok.

Ja USB-C ist schon besser bzw. stehe auch nicht auf das Micro und ist so altbacken :)
 
Anoubis schrieb:
Eine 2,5" 5TB HDD mit wesentlich besserem Preis/Leistungs-Verhältnis. Wenn man unbedingt 6TB benötigt und einem 3,5" HDDs zu groß sind, muss man den deutlichen Aufpreis wohl in Kauf nehmen..
Nein. Das ist keine Alternative, sondern ein Fantasieprodukt, denn so etwas gibt's ja nicht.
 
Oh mein Fehler. Ich dachte er hätte SSD geschrieben.

Bezog sich auf dieses Ursprungsposting:

klick

Macht aber immer noch keinen Sinn, da die 5TB 2.5 Zoll HDD ja tatsächlich ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis haben.
 
Ich benutze mehr als ein Dutzend WD Elements 4TB und 5TB 2,5 Zoll und sind seit vielen Jahren im Dauereinsatz. Zwei große Icy-Box USB Hub mit eigener Stromversorgung.(60 Watt je USB Hub). Bis jetzt ist erst eine 5 TB Elements nach zig Jahren kaputt gegangen wo ich 99,9% der Dateien noch retten konnte.
Ich habe auch viele alte WD Reds auch die neuen "Pro" im Einsatz, da sind mir schon einige mehr in der Zeit kaputt gegangen. Jetzt erst wieder wird mir angezeigt, das ich eine WD Red Pro 6 TB austauschen muss, da diese über 102 schlechte Sektoren hat und der Austausch der HDD angeraten wurde.
Und die WD Red Pro sind nicht die günstigsten Platten, da ist es umso ärgerlicher, wenn die ausfallen.
Nun probiere ich mal die "Toshiba MG Serie 20 TB HDD" und hoffe, das diese länger hält, die HDD hat von Haus aus ja 5 Jahre Garantie. Dann war es erstmal mit Western Digital.

Also ich bin mit der 2,5 Zoll Elements Serie zufriedener als mit ihre teure 3,5 Zoll WD Red "Pro" Serie.
 
Artikel-Update: Die Redaktion hatte Western Digital um nähere Informationen zur verbauten HDD gebeten. Mittlerweile liegt eine Antwort vor. Demnach rotieren 6 Magnetscheiben (Platter) mit jeweils 1 TB Speicherkapazität in dem Laufwerk. Die Platter sind aus Glas gefertigt.

Western Digital schrieb:
The new 6TB drives have a 6Disk platform with a 1TB/disk aerial density. The disks used have more of a robust glass substrate, which allows for similar shock performance with very limited increase in the height when compared to the 4TB/5TB offerings

Trotz Anfrage blieb der Hersteller Angaben zur Rotationsgeschwindigkeit und dem Cache schuldig, hier mache Western Digital generell keine Angaben bei den externen Festplatten, heißt es in dem Schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schneee
MichaG schrieb:
Trotz Anfrage blieb der Hersteller Angaben zur Rotationsgeschwindigkeit und dem Cache schuldig, hier mache Western Digital generell keine Angaben bei den externen Festplatten, heißt es in dem Schreiben.
D.H sie behalten es sich vor dies nach Lust und Laune anzupassen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi
Ist es eigentlich ein Unterschied ob da steht aus GLAS (Redaktion) oder Glassubstraten (Original) hergestellt?
Ist es das Selbe ? Ist Substraten nicht was beigemischt?
 
Zurück
Oben