Wandhalterung für Teufel Lautsprecher gesucht

IrontigerX

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
412
Hallo zusammen,

ich gestalte gerade das Wohnzimmer um. Dabei möchte ich auch gleich die Audio-Kabel in der Wand verlegen und die Boxen mit Halterungen befestigen.
Aktuell im Einsatz ist das Teufel Ultima 40 5.1 mit zusätzlich 4 Teufel Reflekt Lautsprechern (Dolby Atmos).

Für die hinteren Lautsprecher (Ultima 20 MK3) werden diese Halterungen bei Teufel angeboten: Klick

Die sind prinzipiell auch OK, allerdings würde ich gerne zum Vergleich wissen, ob es noch welche gibt, wo die Montageplatte schmaler ist. Hier hat diese eine Breite von 9cm. Wenn es nur 5 oder 6 wären, wäre es besser.
Leider habe ich noch nichts passenden / gutes gefunden. Habt ihr hier noch eine gute Alternative? Dabei ist zu beachten: Die Boxen haben das Loch für die Halterung auf der Unterseite (M6-Stärke) und ich möchte den Winkel / die Neigung einstellen können.

Jetzt komme ich zum etwas schwierigeren Fall: Für die 4 Teufel Reflekt Lautsprecher bietet Teufel selbst keine Wandhalterung an. In der Beschreibung wird erklärt, dass die Boxen mit dem Metallfuß, welcher dabei ist, direkt an der Wand montiert werden können. Dann kann ich aber weder den Winkel noch die Neigung einstellen - das wird bei meinem Setup leider nicht klappen.
Der Teufel Support hat mir aus deren Community folgendes vorgeschlagen: Klick

Ich würde gerne eine Metallhalterung einsetzten, falls möglich. Hier habe ich bis jetzt aber gar keine Alternative gefunden. Habt ihr hier vielleicht auch einen Tipp für mich?

Gruß & Danke

IT
 
IrontigerX schrieb:
Dann kann ich aber weder den Winkel noch die Neigung einstellen - das wird bei meinem Setup leider nicht klappen.
Du kannst mit einem fixen Winkel dann immer noch mit der horizontalen Position auf der Wand vorne/hinten in Bezug auf die Hörposition einstellen, und mit der vertikalen Position auf der Wand links/rechts in Bezug auf die Hörposition.
Oder sind die Wände zu klein?
 
Früher hatte Teufel dafür schwarze starre Winkel mit ein paar Löchern. Fahr in den Baumarkt, kauf dir ein paar gute Winkel, bohre die Löcher, biege sie auf den Winkel den du haben möchtest und lackiere sie schwarz.
 
Danke für Eure Rückmeldung :)
MojoMC schrieb:
Du kannst mit einem fixen Winkel dann immer noch mit der horizontalen Position auf der Wand vorne/hinten in Bezug auf die Hörposition einstellen, und mit der vertikalen Position auf der Wand links/rechts in Bezug auf die Hörposition.
Oder sind die Wände zu klein?
Also hinten habe ich nur 40cm auf jeder Seite, dann kommt schon der Rollladenkasten / das Fenster. Da ich die Höhenlautsprecher vorne + hinten ungefähr Gegenüber geplant habe, habe ich daher wenig Spiel.
Die Vertikale geht auch nur bedingt durch die Sitzposition(en). Daher der Wunsch nach der Einstellbarkeit. Dann ist die Position der Lautsprecher gut möglich, aber ich bin beim Abstrahlwinkel flexibler.
Drakonomikon schrieb:
Früher hatte Teufel dafür schwarze starre Winkel mit ein paar Löchern. Fahr in den Baumarkt, kauf dir ein paar gute Winkel, bohre die Löcher, biege sie auf den Winkel den du haben möchtest und lackiere sie schwarz.
Oh, dass wusste ich gar nicht. Meinst du für die Höhenlautsprecher oder die Rear?
Kann man Winkel so leicht verbiegen? Den Winkel etc. würde ich erst nach der Montage einstellen, da ich den vorher ja nicht genau weiß. Daher die Idee mit einer Halterung, die man schwenken / neigen kann.
 
Das sieht interessant aus. Durch die Platte ist die Bohrung an der Box dann flexibel, dass meinst du oder?
Warum quer ranschrauben? Ich hätte die Boxen "hochkant" angebraucht.
Laut Beschreibung gibt es 4 Bohrlöcher, daher kann ich zw. Hochkant und Quer wählen:
1715934209767.png


Oder habe ich dich da falsch verstanden?

Das sieht mir nach einer tollen Alternative aus, danke schon einmal dafür :)
 
Ich bin von diesem Bild ausgegangen und dachte an die eingezeichnete DIY Variante:
1715935136333.png


Oder gleich ein T-Profil befestigen:
1715937553703.png


Da du den Bügel aber scheinbar abnehmen kannst, funktioniert vielleicht schon die verlinkte Vogels Halterung mit entsprechenden Abstandshülsen.

Dazu müsstest du mal den Lochabstand messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IrontigerX und xXDariusXx
@SaxnPaule Ich bin über WE unterwegs und komme daher vermutlich erst ein paar Tagen dazu den Lautsprecher mal abzubauen und zu Messen. Wofür würde man das T-Profil verwenden? Kommt das an den Lautsprecher, um die Bohrungen ggf. für die Haltung kompatibel zu machen?
 
Die Winkel, von denen ich rede, gab es vor ca. 15 Jahren bei Teufel zum Theater 100 (ohne MK). Die waren qualitativ sehr hochwertig und schön anzusehen. Biegen kann man die aber nur in einem Schraubstock. Das ist gehärteter Stahl.

Für meinen Center über den Fernseher habe ich das damals so gemacht. Von 90° auf vielleicht 110° im Schraubstock gebogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IrontigerX
@SaxnPaule Also der äußere Bereich der Bohrung ist 9,5cm auseinander, daher gehe ich davon aus, dass die Mitte 9cm auseinander liegen wird.
Ich finde zu den VLB500 aber keinen Infos, welche Abstände die Bohrungen der box haben müssen. Auch im Produktblatt finde ich nur die Winkel für die Neigung. Übersehe ich hier etwas?

Gruß & Danke
 
Ich habe noch diese Halterung gefunden. Hier hat man bei der Vertikalen mehr Spiel - das wäre ganz gut.
Klick

Aber auch hier finde ich für die "I-Beam"-Installation keine Infos bzgl. der Lochabstände... Wäre diese Halterung OK? Kennt ihr den Hersteller?

Gruß & Danke
 
@SaxnPaule Was ich noch vergessen hatte: Die Anschlüsse für das Audiokabel ragen über die Bohrungen hinaus, das hießt, dass ein einfaches T-Stück nicht montierbar ist. Das Problem könnte auch die anderen Halterungen treffen. Hast du eine Idee dazu?

Gruß & Danke
 
Daher meine Idee den Bügel dran zu lassen und daran den Winkel zu befestigen. Oder eben mit Distanzhülsen, wie in Beitrag 7 beschrieben.
 
@SaxnPaule Ah OK, jetzt kann ich dir folgen. Danke für die Hilfe.
Konntest du zufällig etwas zum Lochabstand der Halterung finden? Ich hatte bis jetzt noch keinen Erfolg.

Ach eine Frage noch: Ich habe noch nie mit Distanzhülsen gearbeitet. Wird die Schraube einfach nur da durch gesteckt oder muss man da noch etwas beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben