News Vodafone: Gigabit-Kabel kostet wieder dauerhaft nur 40 Euro

Mag sein, aber ich glaube nicht, das ein Telekomanschluß alle 3-5 Tage unerklärliche Aussetzer und sonstige Probleme hat.
 
ja, nur is das beim Kabel hier seit langem die Regel... das is der Unterschied. Ich rede von Anschlüssen, die NICHT grenzwertig laufen ;)
:daumen:
 
Gelbsucht schrieb:
ja, nur is das beim Kabel hier seit langem die Regel...

Das Problem liegt halt am Ausbau bzw. dem fehlen davon. Ich hatte als ich die 100 MBit neu bekommen habe durchaus auch Probleme die ersten ca. 4-6 Monate. Habe aber Angerufen, Problem geschildert und ich musste den Monat für Internet nichts zahlen. Seit dem habe ich 0 Probleme obwohl alle meine Nachbarn Kabel Deutschland bzw. nun Vodafone haben. Ich bin von 100 auf 200 MBit von 200 auf 400 Mbit und nun bin ich bei 1 GBit und das Ding läuft 1a nachdem der Techniker da war um die 1 GBit Leitung einzumessen und einige Bauteile (Dose etc.) getauscht hat.

Pauschal kann man das also nicht sagen was du schreibst ich kenne genau die gleichen Probleme mit der Telekom auch hier gilt - einfach nicht ausgebaut.
 
Meine Mutter hat ständig probleme mit ihrem vodafone kabel. Die Dreistigkeit war dann, dass man ihr dann bei der störungshotline angeblich ksotenlos ein upgrade von 50 auf 100 mbit geben wollte. War natürlich eine vertragsverlängerung, wovon keine rede war. Musste dann wieder alles aufwändig storneirt werden.
 
Warum ruft man überhaupt noch bei der Hotline an?
Ich mach das nur übers VF Forum.

Nach so einer geplanten Wartung hatte ich im Upload zusätzlich den OFDMA Kanal aktiv und die Frequenzen wurden verschoben (wohl in Vorbereitung auf 100Mbit Upload).

Danach hatte ich einen Rückwegstörer und der Upload war nur noch bei 10-20Mbit (Pegelwerte ebenfalls im Upload kaputt). Der Störer war schon vorher scheinbar immer da, ist aber durch die neuen Frequenzen im Upload jetzt aufgefallen.

Über das VF Forum dann gemeldet, inkl. allen nötigen Logs.
Behebung hat zwar an die 20 Tage gedauert (Rückwegstörer sind eben tricky), aber nun läufts wieder mit Fullspeed.

Ohnehin würde ich nie mehr die Hotline anrufen. Im VF Forum sind Leute die haben wenigstens Ahnung, wenn man denen entsprechend die Logs schickt (Pegelwerte, Pingplotter, etc).
Das ging dann alles recht unkompliziert und schnell im Bezug auf die Ticketabwicklung.
Der erste Techniker war bereits innerhalb 48h bei mir und hat erstmal zuhause alles durchgecheckt.
Bei der Telekom warte ich hier mal eben zwei Wochen auf einen Termin (spreche aus frequenter Erfahrung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
MrWaYne schrieb:
Nach so einer geplanten Wartung hatte ich im Upload zusätzlich den OFDMA Kanal aktiv und die Frequenzen wurden verschoben (wohl in Vorbereitung auf 100Mbit Upload).
Das Vorhaben mit den 100mbit im upstream hat Vodafone erstmal gestrichen.

MrWaYne schrieb:
Ohnehin würde ich nie mehr die Hotline anrufen. Im VF Forum sind Leute die haben wenigstens Ahnung, wenn man denen entsprechend die Logs schickt (Pegelwerte, Pingplotter, etc).
Die reaktionszeit im Forum ist wesentlich höher. ich hab keine Lust bei einer Störung im upstream erstmal Tage warten zu müssen, bis die Störung aufgenommen wurde.
Bei der hotline melde ich eine Störung im upstream, die nehmen sie auf und öffnen ein Ticket für die fernwartung und dann sieht man weiter.
 
floh667 schrieb:
Bei der hotline melde ich eine Störung im upstream, die nehmen sie auf und öffnen ein Ticket für die fernwartung und dann sieht man weiter.
Das Problem was die Leute oft mit der Hotline haben, wenn die Fragen eher "dumm" gestellt werden, kommt man gar nicht bis zur Technik, sondern landet in irgendeinem Callcenter für DAUs.

Grundsätzlich ist die Vodafone Hotline in diesem Bereich aber zumindest für mich als ex Unitymedia Kunde ein absoluter Graus! Die Kundennummer wird mehrfach abgefragt und der Zeitraum in dem man sie eingeben kann ist so kurz, dass man oft weiter im Callcenterassistenten landet. Die Technik fragt die Nummer dann nochmal ab, aber dahin zu kommen ist beim ersten Anruf sowieso praktisch unmöglich, weil man zuerst vom "Roboter" abgefertigt wird, der angeblich den Anschluss prüft und einen auffordert den Router neu zu starten, obwohl man es vor dem Anruf schon getan hat. Dann darf man den ganzen Mist noch mal von vorne durchlaufen und eine gefühlte halbe Stunde ist futsch.

Wer nicht wie ich alle Facebook Dienste kategorisch ablehnt, sollte schlichtweg für Anfragen WhatsApp nutzen. Ich denke es ist aktuell die bequemste und schnellste Art den Support zu kontaktieren.
 
mir ist keine hotline eines grösseren unternehmens bekannt, das ohne roboter auskommt.
die TK macht das übrigens auch.
der KD ist im grossen und ganzen gut. ein kumpel hat sonntagabend angerufen, dass der receiver defekt ist. der neue kommt morgen.
kein unternehmen ist fehlerfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master und cartridge_case
chris12 schrieb:
mir ist keine hotline eines grösseren unternehmens bekannt, das ohne roboter auskommt.
Es gibt Roboter und Roboter. Wenn ich Probleme mit meinem Vodafone Mobilfunkvertrag habe, brauch ich nur sagen dass es um das Gerät geht mit dem ich Anrufe und bin innerhalb kürzester Zeit mit hervorragendem Support verbunden.

Bei Kabel ist es hingegen schlichtweg ein Krampf, womöglich weil ich ex UM Kunde bin. Nützt mir aber an dieser Stelle wenig, jedes Mal wenn ich da anrufen muss könnte ich 🤮.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
Cool Master schrieb:
Das Problem liegt halt am Ausbau bzw. dem fehlen davon. [...]

Pauschal kann man das also nicht sagen was du schreibst ich kenne genau die gleichen Probleme mit der Telekom auch hier gilt - einfach nicht ausgebaut.
Wäre das so, dann zieht wieder mein Argument mit dem Zeitfaktor...
MrWaYne schrieb:
Warum ruft man überhaupt noch bei der Hotline an?
Ich mach das nur übers VF Forum.
Oh, da bin ich auch schon gewesen. Nachdem ich 2020 mit der Hotline keinen Erfolg und 2 wertlose Technikerbesuche hatte, hab ich mit dem Facebookservice rumgemacht, mit dem Endergebnis, das die leider genauso unfähig sind. Was meinen Red-Handyvertrag aber anging, sind die auf Zack, muß das auch hinzufügen!

Ich habe dann Sommer 2021 im VF Forum lang und breit in allen Details erklärt, was seit wann Phase ist, habe alle Details inklusive Kanalübersicht geliefert -dann festgestellt, das ein Kanal mittlerweile gestört war-, habe gleichzeitig die Ergebnisse der Messkampagne der BNetzA vorgelegt, diverse andre Themen zu dem problem durchgelesen und was war? Die Supportmitarbeiterin hat einfach nur ein Standardticket eröffnet und Solutions30 wollte wieder einen Techniker schicken.

Von der Definition +Erklärung her sind Rückwegstörer natürlich tricky, aber ein Schelm, wer bei all den Fällen an diese Theorie glaubt. Wie schon geschrieben, dann wären die ja wie Pilze aus dem Boden geschossen, denn das Netzproblem tritt erst seit letztem Jahr so richtig auf so großer Fläche und sovielen Fällen auf ;) Klar gabs vorher Störungen und auch bestimmt ein paar Rückwegstörer, aber das was ich meine, hat eine so große Dimension, das sind keine solchen Ursachen.

Bei uns im Haus wurde die gesamte Kellerverkabelung vor Jahren erneuert, vom HüP-Kabelende an neue Haltebleche, neue Verstärker/Verteiler, neue interne Verkabelungen, geerdet, stromversorgt und neue abschließbare Kästen drauf. Das lief top bis etwa Mitte April 2020. Auch mit der VF Station anfangs. Weil die Leitung funktionierte, wie sie sollte ! ;)

Der Preis ist heiß, aber das wars auch. Jemandem, der spielt / streamt oder sonstwie zeitkritische Sachen macht, kann ich VF Kabel derzeit nicht empfehlen. Die Fritzbox macht ihren Job, nur geht das auch nur so gut, wie es das Netz hergibt. Hatte heute abend erst 2 Aussetzer, bei denen wie üblich das Internetradio stoppte.

Man kann sich das natürlich per Internet bestellen und testen. Wer in einem gestörten Gebiet lebt, dürfte nach spätestens so 3 Tagen erste Störungen feststellen. Aber das ist halt komplett zufällig, es muß nicht bzw auch nicht so schnell auftreten. Das is die unbekannte Variable.
 
xexex schrieb:
Das Problem was die Leute oft mit der Hotline haben, wenn die Fragen eher "dumm" gestellt werden, kommt man gar nicht bis zur Technik, sondern landet in irgendeinem Callcenter für DAUs.
ich hab bislang dann mehr glück gehabt, wenn ich mal die hotline anrufen musste. Bisher kam ich eigentlich immer beim ersten mal bis zu einem mitarbeiter durch. Was dann allerdigns folgt ist natürlich auch nicht immer prickelnd, da die scheinbar keine einheitliche Schulung haben sondern die Kompetenz-spannweite sehr groß ist. Die einen können Modemwerte auslesen, die anderen nicht. Die einen können die anschlusseigenen speedtest Ergebnisse einsehen, die anderen nicht. Ich hatte auch mal einen Mitarbeiter der mir weiß machen woltle, dass ausnahmslos alle unitymediaserver abgeschaltet seien und leugnete das Vorhandensein einer Abteilung, die für email-Probleme zuständig ist (stichwort https://mailsc.kabelbw.de), während eine andere mich ganz normal zu der Abteilung durchstellte.

Ich wollte also nicht sagen, dass die hotline kompetenter ist, man erhält nur schneller eine Antwort bzw. kriegt schneller eine Reaktion auf sein problem. Die Qualität der Problemlösung ist natürlich dann wieder eine Sache für sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gelbsucht
cartridge_case schrieb:
Ruf doch mit der Festnetznummer an. Dann ist es dasselbe Spiel:
Nein ist es nicht. Mein Mobilvertrag ist verknüpft und "Festnetz" habe ich bestimmt seit 20 Jahren nicht mehr benutzt.
 
floh667 schrieb:
Die einen können Modemwerte auslesen, die anderen nicht. Die einen können die anschlusseigenen speedtest Ergebnisse einsehen, die anderen nicht.
Und dann kommt der Verweis auf den hauseigenen Speedtest. Der ist super:
 
cartridge_case schrieb:
Und trotzdem würde es gehen.
Ich kann es nur noch für dich nochmal wiederholen, nein würde es nicht. Mein Mobiltelefon ist verknüpft mit dem Anschluss, die Probleme bleiben gleich. Die Kundennummer darf ich mehrfach übermitteln um überhaupt durchzukommen und als erstes fragt der Support was nochmal ab? Die Kundennummer!

Für eine Telekommunikationsunternehmen ist das schlichtweg ein Armutszeugnis und selbst wenn es vermutlich an der Problematik mit UM, Kabel Deutschland und Vodafone liegt, der Zusammenschluss liegt schon über zwei Jahre zurück.
 
Zurück
Oben