Umbau auf Coustom Loop

LiniXXus schrieb:
Das bezieht sich auf die Lüfter, die darauf verbaut werden können.
Daher aus der Produktbeschreibung die tatsächliche Größe des Radiators nachschauen.

Mit dem 360er Radiator von Alphacool sind es: 400 x 124 x 30 mm

Aber wenn du dazu bereits Systeme aufgebaut gesehen hast, dann ist es auch gut. Denn es stimmt, die Hersteller schreiben, wenn 3 Radiatoren hineinpassen, aber nicht, ob alle zugleich hineinpassen werden. Denn oft stoßen sie zusammen oder die Anschlüsse lassen sich nicht mehr verbauen.


Was ausreichend ist, hängt immer von Stand des Betrachters ab. Mit zwei Radiatoren wird dein System ausreichend gekühlt, aber die Lüfter werden dazu immer noch eine gewisse Drehzahl anliegen haben müssen. Je nach Drehzahl sind Menschen mehr oder weniger empfindlich, was die Lautstärke angeht.

Wenn du leiser werden willst, dann nimmst du 3 Radiatoren. Bedenken musst du aber, dass die Radiatoren, die mit der Abluft der anderen Radiatoren gekühlt werden, nicht die volle Kühlleistung erreichen können. Da wäre ein externer Radiator, der von der Größe und auch von der Raumtemperatur profitieren kann, klar im Vorteil!

Bei mir habe ich als Beispiel nur einen 420er und einen 240er intern verbaut und einen Mora 360 LT, was hier das meiste ausmacht. Hierdurch ist selbst unter Last mein Rechner sozusagen, lautlos.

Apropo... vergiss diesen 120er Radiator, der macht nicht viel aus und wird eher den Luftstrom nach hinten raus stören. Radiatoren mit 30 mm Dicke reichen auch aus, denn dickere werden zwar auch etwas mit ausmachen, aber die Lüfter müssen dazu höher drehen, was letztendlich auch nicht mehr so gut ist.
Ergänzung ()

Ja stimmt, Fläche macht mehr aus, als dickere Radiatoren.
Okay danke dafür, ich würde vorrausichtlich erstmal auf einen Externen verzichten wollen....
Was sagst du wenn ich mir das N9 kaufen würde und 2x 420mm und 1x 480mm einbauen würde? das wäre doch auch bestimmt angenehm auch von der Lautstärke
Ergänzung ()

Wäre es ja wesentlich effektiver mit den 2x 420er und 1x 480er mit mehr Fläche oder?
 
Du kannst dir auch einen Durchflusssensor und Temperatursensoren mit einbauen und dann mittels Steuerung auslesen lassen. Die Lüfter können damit dann nach Wassertemperatur geregelt werden, was viel effektiver ist. Manche Durchflusssensoren haben neuerdings auch bereits Temperatursensoren mit verbaut.

Als Steuerung würde ich was von Aquacomputer nehmen: Qaudro, Octo, Aquaero 6
In meinem Kreislauf habe ich sogar mehrere Temperatursensoren mit verbaut und einen high flow Next von Aquacomputer.

Die Aquasuite gehört auch du diesen Geräten von Aquacomputer.
Ashampoo_Snap_Montag, 29. April 2024_15h58m42s_002_.png

Das sind Temperaturen, die ich z.B. in COD WZ3 erreiche.
Ashampoo_Snap_Freitag, 10. Mai 2024_13h20m55s_001_.png
Ergänzung ()

RickGrimes21 schrieb:
Was sagst du wenn ich mir das N9 kaufen würde und 2x 420mm und 1x 480mm einbauen würde? das wäre doch auch bestimmt angenehm auch von der Lautstärke
Kenne das Gehäuse nicht, daher kann ich nicht sagen, ob diese Radiatoren problemlos verbaut werden können. Aber von den Radiatoren her wäre es gut. Was mich daran nur etwas stört ist die Umgebungstemperatur der Luft, womit die Radiatoren kühlen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Durchflusswächter mit Sensor bau ich mit ein, der via Stoftware anzeigt und auch Digital schon an dem Wächter dran die Temp. anzeigt

Aber was stört an der Luft? Unten und seitlich reinsaugen und oben + hinten Raus oder nicht?
 
LiniXXus schrieb:
Was mich daran nur etwas stört ist die Umgebungstemperatur der Luft, womit die Radiatoren kühlen müssen.
RickGrimes21 schrieb:
Aber was stört an der Luft? Unten und seitlich reinsaugen und oben + hinten Raus oder nicht?
In meinem Loop habe ich 5 Temperatursensoren mit verbaut und das nicht Grundlos. Denn ich habe mal bei mir austesten wollen, wie sich das auswirkt, wenn der oberere Radiator inlet oder outlet gekühlt wird. Dazu noch mit und ohne meinem Mora.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass immer die Umgebungstemperatur ausschlaggebend ist, da nie darunter gekühlt werden kann. Im Gehäuse wird auch immer eine höhere Temperatur anliegen, als im Raum. Daher ist es auch effektiver, mit der Raumtemperatur zu kühlen.

Aber wie wirkte sich das bei mir aus? Um darauf näher eingehen zu können, ist die Position der Temperatursensoren wichtig.

1. Sensor misst die Wassertemperatur nach dem Prozessor, aber noch vor der Grafikkarte.
2. Sensor die Temperatur nach der Grafikkarte, was immer noch die Temperatur nach dem Prozessor mit beihaltet. Daher wird an dieser Stelle auch die höchste Temperatur gemessen.
3. Sensor misst die Wassertemperatur nach dem 420er Radiator, aber noch vor dem externen Mora. Dieser Radiator ist in der Front verbaut. Dieser kann auch von der Raumtemperatur profitieren.
4. Sensor misst die Wassertemperatur nach dem externen Mora und vor dem oberen verbauten 240er Radiator.
5. Sensor misst die Wassertemperatur nach dem 240er Radiator, der oben verbaut ist. Es handelt sich auch um den Sensor, der die Wassertemperatur vor dem Prozessor misst.

Test 1 mit dem Mora:
Lüfter am Radiator oben sind unterhalb so verbaut, dass die Luft aus dem Gehäuse bezogen wird und nach oben hin herausgefördert wird. Mit normaler Lüfterkurve ist die Wassertemperatur noch identisch, was nach dem Mora gemessen wurde. Es macht daher in diesem Fall keinen Unterschied, ob dieser Radiator mit verbaut ist. Aber auch mit hoher Drehzahl dieser Lüfter macht es nicht viel aus.

Test 2 ohne dem Mora:
Das Wasser läuft nach dem Frontradiator direkt in den oberen 240er Radiator. Die Wassertemperatur ist nach dem 240er Radiator etwas höher gewesen, als sie zuvor aus dem 420er Radiator kam. Bedeutet, in diesem Fall wird die Wassertemperatur sogar aufgewärmt, was gut wäre, wenn es sich um eine Heizung handeln würde.

Zuvor wurde der Frontradiator durch den Mora entlastet, weshalb es sich nicht so stark darauf ausgewirkt hat.

Testsieger war aber, die Lüfter am oberen Radiator so zu verbauten, dass sie rein fördern und nicht raus. Hier erzielt der Radiator immer eine Kühlleistung und das ganz egal ob der Mora mit dran hängt oder nicht. Aber wenn du dir so viele Radiatoren mit verbaust, dann werden einige zwangsläufig mit der Abluft kühlen müssen und oft merkt man das gar nicht, dass ggf. weniger Radiatoren dasselbe erzielt hätten.

Ich kann dir aber auch nicht empfehlen alle Lüfter inlet zu verbauen, denn auch wenn ich das bei mir so verbaut habe, hängt noch ein Mora mit dran, was die interne Radiatoren entlastet. Ohne den Mora würde die Temperatur im Gehäuse sehr stark ansteigen und dann hängt es auch ganz davon ab, wie gut belüftet das Gehäuse selbst ist. Denn meines hat sehr viele Luftlöcher, sodass warme Luft durch den Überdruck, was erzeugt wird, herauswill.

Hat auch den Vorteil, dass ich mir keine ungefilterte Luft durch einen Unterdruck einsauge und so mein Gehäuse nicht verstaubt.

Was kann ich dir also empfehlen... keine Ahnung, weil ich solch eine Konstellation noch nicht verbaut habe. Ich weiß nur, dass mein Sohn einen 420er + 360 intern als Inlet verbaut hat und die Temperaturen nicht sehr gut sind, aber noch ausreichend. Für mich wären Drehzahlen zwischen 1000 - 1200 U/min zu viel, weil ich dann auch bei der Luftkühlung bleiben könnte. Er hat sich daher, was die Temperaturen oder das Geräusch angeht, nur geringfügig zu einer Luftkühlung verbessert.

Einen Mora habe ich ihm auch schon oft empfohlen, aber das will er auch nicht und kommt daher auch so gut aus. Er sitzt aber auch alleine im Zimmer und trägt ehe fast immer Kopfhörer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brezel
Ja okay, ich trag auch immer Kopfhörer, Lautstärke is mir net soo wichtig bzw. bin ich nicht so empfindlich...
Also das Gehäuse hat halt eine Glasfront und sieht halt gut aus auf dem Tisch, was mir wichtig ist, deshalb würde ich das N9 bevorzugen...

Ich hab aktuell eine 360er AiO und generell wird mein Gehäuse sehr warm, was ich eig vermeiden möchte grad wei ldie GPU sehr warm wird und dadruch viel wärme ensteht die die Kühlleistung beeinflussen

Alles auf Wasser umbauen würde mir schon mit der internen Temperatur helfen, mit 12 Lüfter sollte ich ja ein angenehmen Airflow haben.. sind 6x 140 und und 6x 120... bzw. kann man hinten wo ich 2x 120mm fürs rausblasen hätte, auch eine Pumpe hinbauen ... aber ich denjke ich werde die Pumpe mithilfe von haltern auf ein Lüfter setzen das ich hinten die 2x 120mm Lüfter für Airflow hab...
 
RickGrimes21 schrieb:
generell wird mein Gehäuse sehr warm,
Wir Menschen sind aber keine geeigneten Thermometer für Hardware. Was wir als warm empfinden, ist für PCs eiskalt.

RickGrimes21 schrieb:
und dadruch viel wärme ensteht die die Kühlleistung beeinflussen
Und das weißt du woher?

RickGrimes21 schrieb:
Alles auf Wasser umbauen würde mir schon mit der internen Temperatur helfen,
Mag sein, schneller wird dein Rechner dadurch trotzdem nicht. Und leiser auch nicht zwingend.
 
RickGrimes21 schrieb:
Alles auf Wasser umbauen würde mir schon mit der internen Temperatur helfen, mit 12 Lüfter sollte ich ja ein angenehmen Airflow haben.. sind 6x 140 und und 6x 120... bzw. kann man hinten wo ich 2x 120mm fürs rausblasen hätte, auch eine Pumpe hinbauen ... aber ich denjke ich werde die Pumpe mithilfe von haltern auf ein Lüfter setzen das ich hinten die 2x 120mm Lüfter für Airflow hab...
Es geht nicht um die Anzahl der Lüfter oder der Radiatoren, denn mehr muss nicht zwangsläufig besser ausfallen.

Radiatoren sind Wärmetauscher und werden nicht direkt durch die Lüfter abgekühlt, sondern von der Luft, was Lüfter durch einen Radiator fördern können. Daher ist es auch für solch einen Lüfter wichtig, das sie zwischen einem Radiator und dem Lüfter einen guten Druck aufbauen können und die Luft nicht seitlich oder gar durch den Lüfter wieder entweichen kann.

Daher wird die Temperatur der Luft, was durch solch einen Radiator gefördert wird, ausschlaggebend sein. Das Wasser selbst transportiert nur die Wärme an eine geeignete Position, da sich Radiatoren auch überall verbauen lassen. Es hängt daher ganz davon ab, wie gut die Radiatoren dann einen Wärmeaustausch vollziehen können.

Beispiel Sauna oder im kühlen Keller mit derselben verbauten Kühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Es geht nicht um die Anzahl der Lüfter oder der Radiatoren, denn mehr muss nicht zwangsläufig besser ausfallen. Radiatoren sind Wärmetauscher und werden nicht direkt durch die Lüfter abgekühlt, sondern von der Luft, was Lüfter durch einen Radiator fördern können. Daher ist es auch für solch einen Lüfter wichtig, das sie zwischen einem Radiator und dem Lüfter einen guten Druck aufbauen können und die Luft nicht seitlich oder gar durch den Lüfter wieder entweichen kann.

Daher wird die Temperatur der Luft, was durch solch einen Radiator gefördert wird, ausschlaggebend sein. Das Wasser selbst transportiert nur die Wärme an eine geeignete Position, da sich Radiatoren auch überall verbauen lassen. Es hängt daher ganz davon ab, wie gut die Radiatoren dann einen Wärmeaustausch vollziehen können.

Beispiel Sauna oder im kühlen Keller mit derselben Kühlung.
Da hast du natürlich auch recht

Drewkev schrieb:
Wir Menschen sind aber keine geeigneten Thermometer für Hardware. Was wir als warm empfinden, ist für PCs eiskalt.


Und das weißt du woher?


Mag sein, schneller wird dein Rechner dadurch trotzdem nicht. Und leiser auch nicht zwingend.
Naja 80+ grad is net so kühl würde ich behaupten
 
Prozessoren lassen sich schlecht kühlen und besonders AMD Prozessoren. Habe mir im März einen guten neuen Laptop mit einem neuen AMD Prozessor und DDR5 Arbeitsspeicher gegönnt. Mit Games erreiche ich um die 75 - 80 °C, was so noch ganz normal ist. Ich bearbeite aber auch Videos und da geht die CPU-Temperatur sogar bis auf 92 °C hoch. Der AMD Prozessor ist auf Leistung ausgelegt und darf bis zu 95 °C erreichen. Das Hochsetzen der Drehzahl der Lüfter hat nur mehr Leistung bewirkt, aber keine bessere Temperatur.

Ich würde daher mit den Radiatoren gar nicht so übertreiben. Bleib bei deinen 3x 360er Radiatoren oder von mir aus auch 1x 420 + 2x 360er. Natürlich sind 2x 420er besser, aber auch nur dann, wenn beide inlet verbaut werden können.
Ergänzung ()

Meine zwei intern verbaute Radiatoren dienen nur dazu, damit meine 9 Lüfter auf dem Mora mit Idle nicht mitlaufen müssen. Aber auch, wenn mal mein Mora ausfallen sollte. Was mir mal auch passiert ist, nachdem das Acrylglas von meinem Filter, was an meinem Mora mit verbaut ist, gerissen ist und ich auf Ersatzteile warten musste. So konnte ich meinen Rechner weiter voll nutzen, auch wenn die Temperaturen nicht ganz so niedrig ausgefallen sind und der Rechner zwar noch leise, aber schon hörbar war.

Kenne auch Leute, die anfangs mit einem Mora abgewinkt haben und keinen haben wollten und sich später doch noch einen zugelegt haben. Ich gehöre auch mit zu diesen Leuten. :D
Ergänzung ()

Ich kann dir aber jetzt auch nicht sagen, wie es sich auf deinem Prozessor mit auswirken wird. Weil ich solch einen Prozessor noch nicht wassergekühlt hatte und ich mittlerweile seit 10 Jahren nur noch eine Wasserkühlung verbaut habe und gar nicht mehr weis, wie groß der Unterschied heute sein wird. Denn auch Luftkühler sind mittlerweile leiser und kühlen auch sehr gut.

Zum Beispiel eine MSI RTX 4080 Gaming X Trio, was ich letztes Jahr auf Wasser umgebaut habe. Die hat bereits mit Luftkühler 60-65 °C erreicht und war dabei sogar recht leise. Die Grafikkarte wurde auch umgebaut, da dieses System bereits komplett wassergekühlt zuvor war und auch aus optischen Gründen.

Bei mir macht der Prozessor um die 45 - 55 °C unter Last und max. Temperaturen bis 65 - 68 °C.
Meine Grafikkarte erreicht um die 40 -43 °C.
Wohl angemerkt, mit einer Wassertemperatur von 30 - 33 °C.

Bei meinem Sohn ohne den Mora mit 1x 420 + 1x 360 sind es:
CPU: 65 - 75 °C.
GPU: 55 °C +/- (MSI RTX 4080 Gaming X Trio)
Wassertemperatur 38 - 45 °C.

Den Hauptvorteil wirst du daher mit der Grafikkarte haben.
Klar, der Prozessor wird sicherlich auch kühler ausfallen, aber hier solltest du keine Wunder erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Ich hatte ja anfangs auch auch nur 1x 420x30 + 1x 420x45 Radis intern in meinem Fractal Define 7 XL Gehäuse verbaut. Das sah dann so aus:
WP_20210319_18_22_06_Rich_cut.jpg
WP_20210319_20_19_14_Rich_cut.jpg
Ich hab dann vorm Umbau auf den Mora 3 420 die Temps per HWInfo-Screenshot festgehalten. Es lief vorher ca 2h HZD (Game hatte ich zu diesem zeitpunkt eh gespielt) und zum Screenshot-Zeitpunkt lief das Game auch noch.
2h_HZD.png
45°C Wassertemperatur bei ~470W Abwärme (RAM ist auch wassergekühlt) war mir dann einfach zuviel. CPU-, GPU- und RAM-Temperaturen sind eben an der Wassertemperatur gekoppelt. Zu dem Zeitpunkt wars April, also noch keine warmen Sommertage. Es gab dann 2-3 Möglichkeiten: Umbau auf Airflowgehäuse + höher drehende Lüfter oder eben den Mora. Airflowgehäuse bedeutet weniger Dämmung der heutzutage unweigerlich vorhandenen Spulengeräusche bei Grafikkarten und auch mehr Staubdurchsatz (mehr Arbeit mitm Reinigen :x). Höher drehende Lüfter bedeutet mehr Krach. Und da eines meiner Hauptgründe pro Custom-Wakü die geringe Lautstärke trotz hoher Abwärme war und ich ein fauler Mensch bin, war die Entscheidung für mich leicht:
WP_20210601_17_58_07_Rich_40.jpg
WP_20210601_18_00_36_Rich_cut.jpg
WP_20210601_18_02_47_Rich2_cut.jpg
WP_20210601_18_04_30_Rich_cr.jpg
Wie man sieht, hab ich da gleich paar Schnellkupplungen drangemacht, damit ich den Rechner auch ohne Mora benutzen kann. Dafür hab ich extra ein kurzes Schlauchbrückenstück mit dementsprechenden Schnellkupplungsgegenstücke gebastelt. Geht sicherlich alles eleganter, aber für mich reicht das so. Aussehen ist mir eh egal und RGB-Krempel würde mir nur aufm Keks gehen.

Nach dem Umbau sah das temperaturtechnisch dann auch schon ganz anders aus, und das obwohl ich bei den internen Radiatoren die RPM der Lüfter noch weiter gesenkt hatte. Selbes Szenario, 2h vorher HZD gespielt, während des Screenshots lief HZD weiter:
2h_HZD_mora3.png
12K Wasser-Temperaturdifferenz und das obwohl es jetzt noch leiser ist. Man sieht auch, wie CPU-, GPU- und RAM-Temperatur schön der Wassertemperatur folgen.

Mit der Kühlung und den Lüfter-Settings ist mein System selbst bei 500W Abwärme absolut flüsterleise. Ich kann problemlos ~1m entfernt vom Rechner in meinem Bett pennen, und ich kann Geräusche eigentlich nicht so sehr ab (daher auch ein gedämmtes Gehäuse).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Habe intern auf Hardtube gesetzt und extern auf EPDM Schlauch.
So habe ich kein Weichmacher, was sich mit auswaschen kann.

Bei mir sieht es so aus.
20240510_121607.jpg
200 mm oder schwarze Noctua Lüfter gab es damals, als ich mein Mora kaufte noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Hab intern 13/10 EPDM und draußen 16/10 EPDM. Würde aber heutzutage definitiv zu durchgängig 16/10 EPDM-Schläuchen raten, wenn man keine Hardtubes will. Ich hatte erst überlegt beim Umbau auf den Mora auf 16/10 komplett umzustellen, aber dann hätte ich auch alle Kupplungen, Anschlusstücke etc. neukaufen und alles neu verschlauchen müssen -> fauler Mensch :|. Bei 13/10 muss man auf jeden Fall mit den Biegeradien aufpassen, sonst knickt der Schlauch ab. Das kurze Schlauchstück bei mir zwischen RAM- und CPU-Kühler z.B. ist 'grenzwertig'.
 
Mein Sohn hat sich auch 16/10 EPDM Schlauch intern verbaut und ich habe 13/10 intern in einem Bereich verbaut, wo ich nicht gut hinkomme. Allerdings habe ich dazu auch Knickschutzfedern mit verwenden müssen. Hier hatte ich so enge Biegungen, da wäre 16/10 EPDM Schlauch zu steif.
IMG_20230117_224004.jpg

Hardtube habe ich auch in 13/10mm verbaut, das hat mir optisch besser als 16mm gefallen.
Ergänzung ()

Sich Schlauch intern zu verbauen, hat aber auch seine Vorteile. Wir haben unsere Grafikkarte vertikal verbaut und ohne Ausbauen der Grafikkarte kommen wir nicht an die Slots der M.2 SSDs dran. Bei mir musste ich dazu mal das Wasser ablassen und die Röhren an der Grafikkarte ausbauen. Erst danach konnte ich die Grafikkarte aus dem Slot nehmen. Bei meinem Sohn ist es auch vorgekommen. Hier musste ich aber kein Wasser ablassen und die zwei Schläuche konnten auch an der Grafikkarte verbaut bleiben. Die Schläuche sind lang genug gewesen, um die Grafikkarte aus dem Slot zu nehmen und sie provisorisch etwas seitlich abzulegen.

Schlauch lässt sich auch einfacher und schneller verbauen.
Mit Hardtube braucht man mehr Zeit und auch etwas Übung.
Ergänzung ()

@RickGrimes21
Du bist ja schon darauf angesprochen worden und du solltest dir daher wirklich ein Plan machen. Habe bei mir auch mehrere Wochen für diesen Umbau geplant und immer wieder was Neues erstellt. Daher nicht auf gut Glück alles bestellen und hoffen, am Ende wird alles irgendwie passen.

Meine Wasserkühlung fällt auch sehr komplex aus. Denn einfach von A nach B zu verbinden, war mir zu schlicht. :D

Mein Loop fängt von meinem Ausgleichsbehälter, der getrennt zu meiner Pumpe darüber verbaut ist, an. Hier kommt gleich deine Überlegung. Willst du einen Ausgleichsbehälter, der die Pumpe direkt mit verbaut hat oder soll die Pumpe getrennt davon sein? In meinem Fall habe ich eine untere Ebene, wo ich die Pumpe zu meinem Netzteil mit unterbringen konnte. Bei meinem Sohn als Beispiel war das mit seiner ersten Wasserkühlung nicht möglich, weshalb wir uns zu einem Kombi aus AGB und Pumpe entschieden haben.
IMG_20230302_115907.jpg
Auf diesem Bild siehst du auch, dass ein 420er und 360er Radiatoren gepasst haben. Aber die Anschlüsse lagen recht nah beieinander. Es war zwar möglich, die Schläuche zu verbinden, aber es war alles auf engsten Raum. Mit Hardtube wird es noch schwieriger und dann muss man zum Teil auch auf Adapter greifen. Denn mit Winkeladapter lässt sich eine Ausgangslage etwas verbessern.

Denke daran, eine Biegung ist noch recht einfach. Zwei werden auch noch einfach sein, aber ab der dritten wird es langsam schon schwieriger. Besonders, wenn Biegungen dann noch recht nahe bei einander liegen. In solch einem Fall habe ich mir Biegeschablonen gekauft, die sich auf einem Brett festschrauben lassen und so bestimmte Biegungen vormessen und dann mit der Schablone auf den richtigen Maß auf das Brett geschraubt habe.
https://www.amazon.de/VBESTLIFE-Acr...sigkeitskühlsystem-Kits-default/dp/B08P4GBXYJ
IMG_20200922_151753.jpg IMG_20200922_151732.jpg IMG_20200922_151644.jpg

Falls du handwerklich begabt bist, kannst du dir auch eigene Biegehilfen bauen. Hier wurde dir auch ein Koffer mit empfohlen und das wäre natürlich erste Sahne, aber mir war der Koffer bisher zu teuer und bin auch so ohne gut ausgekommen.

Dann kommt es auch mit darauf an, ob du Acrylglas oder PETG als Hardtube verbauen möchtest. Habe beides schon verbaut und ich mag Acrylglas lieber. Trübt mit der Zeit nicht und ist auch stabiler. Allerdings lässt sich Acryglas nicht einfach wie ein Schlauch mit einer Schlauchschere abschneiden. Auch ein Rohrschneider klappt hier nicht. Diese Röhren müssen mit einer Metallsäge gesägt werden. Ich nehme dazu auch gerne eine Schleifscheibe mit einem Dremel.

Acrylglas muss länger mit einem Heißluftfön bearbeitet werden. Aber es macht kein Unterschied, ob ich jetzt 2 Min. länger solch eine Röhre aufheizen muss. Acrylglas muss auch viel präziser bearbeitet werden, da es nicht so viel Spielraum wie PETG bringt. Hängt aber auch von der Länge der Röhre ab.

Mit etwas Übung kann eine Röhre aus Acrylglas nachträglich noch etwas korrigiert werden. Biegungen lassen sich auch komplett zurücksetzen. Mit PETG ist dieses nicht möglich und PETG verkratz auch viel schneller.

Du brauchst auch eine biege Schnur (Silikon), die zu deiner Hardtube vom Innenmaß passt. Zudem müssen Röhren von innen und auch von außen entgratet werden. Hierzu kannst du Schleifpapier und solch ein Hilfsmittel dazu nehmen.
IMG_20200922_151456.jpg IMG_20200922_151624.jpg

PS: Hardtube solltest du mehr kaufen, als was du benötigst. Denn selbst mir kann es passieren, dass eine Röhre nichts wird und ich sie neu machen muss. Bei dir wird es noch mehr sein, da du keinerlei Übung damit hast. Man muss auch etwas gut abschätzen, wann eine Röhre ausreichend erhitzt wurde. Denn zu wenig und die Röhre bekommt beim Biegen eine Nase oder bildet feine Risse. Zu lange erhitzt, kann Blasen bilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Ich habe nur 2 Radiatoren, aber 180x360mm, das ist ungefähr das was du mit 3x 120x360 erreichst.
Deine 9 120mm Lüfter drehen da mit Sicherheit deutlich schneller als meine 180er und sind wesentlich lauter.
Also "Optimum" geht intern in einem Gehäuse von der Stange nicht.
Entweder du baust dein eigenes Gehäuse oder legst den Radiator aus dem Gehäuse raus, dann geht auch ein oder mehr MoRa.
Dann ist noch die Frage wie du das steuerst, stumpf nach internen Temperaturen?
In meiner Kiste regelt ein aquaero nach Δt = Wassertemp - Umgebungstemp, Lüfter und Pumpen.
Immer so leise wie machbar, unter Vollast wird das dann auch laut.
 
sBronco schrieb:
Ich habe nur 2 Radiatoren, aber 180x360mm, das ist ungefähr das was du mit 3x 120x360 erreichst
Das wird wie mein Mora 360 sein. Nur handelt es sich beim mir um einen Röhrenradiator und nicht um einen Netzradiator. Die Lamellen bringen keinen Widerstand, da diese nicht eng bei anderen liegen. Zudem ist der Radiator auch 60mm breit und profitiert von der Raumtemperatur.

sBronco schrieb:
Deine 9 120mm Lüfter drehen da mit Sicherheit deutlich schneller als meine 180er und sind wesentlich lauter
Habe mir Noctua Lüfter verbaut. Aber hätte auch 4x 180mm Lüfter verbauen können. Habe mich damals dagegen entschieden, weil es keine vergleichbare gute Lüfter von Noctua gibt und ich keine Lust auf Lagergeräusche hatte. Habe aber keine getestet und daher kann ich mich auch nicht dazu beziehen. Meine 9 Lüfter laufen zusammen mit den intern verbauten Lüfter mit etwa 500 U/min. Im Hochsommer bis 600 U/min. Dabei ist mein Rechner selbst mit Last immer noch komplett lautlos.

Das wäre ohne den externen Radiator nicht möglich.

sBronco schrieb:
Entweder du baust dein eigenes Gehäuse oder legst den Radiator aus dem Gehäuse raus, dann geht auch ein oder mehr MoRa
Ein Mora reicht aus und heute würde ich auf einen 420er und 4x 200m Lüfter von Noctua gehen. Als ich mir meinen kaufte gab es noch keine 200mm Lüfter von Noctua.

Ein Mora ist bereits Overkill, mehrere Mora`s muss man daher nicht haben. Ich komme sogar mit meinem 360 Mora sehr gut zurecht. Meine Wassertemperatur liegt in Games mit der bereits genannten Drehzahl um die 30 - 33°C, was ich als vollkommen ausreichend halte.

Wobei man hier auch die Position der verbauten Temperatursensor mit beachten muss. Denn je nach Position wird die Wassertemperatur unterschiedlich ausfallen. In Games habe ich eine Position mit 30 °C und die wärmste Position hat zu der Zeit um die 33 - 34 °C.

Hängt auch vom verbauten Loop und deren Radiatoren ab. Da beim mir nach dem Prozessor direkt die Grafikkarte kommt und danach geht es durch die zweite interne verbauten Radiatoren und danach zum Mora. Danach folgt dann der Prozessor und die Grafikkarte.

sBronco schrieb:
In meiner Kiste regelt ein aquaero nach Δt = Wassertemp - Umgebungstemp, Lüfter und Pumpen.
Immer so leise wie machbar, unter Vollast wird das dann auch laut.
Einen Aquero 6 hatte ich auch schon, aber ein Quadro was ich zur Zeit mit verbaut habe reicht mir gut aus. Ein Octo ist auch gut und dann sind nochmal 4 Lüfterport zusätzlich mit dabei.

Habe auch einen Temperatursensor mit verbaut was die Raumtemperatur misst und eines bezüglich der Gehäusetemperatur. Ich lasse aber trotzdem nach Wassertemperatur Regeln und nicht nach Delta zu meiner Raumtemperatur.

Wenn man es richtig macht, wird eine Wasserkühlung leise ausfallen. Denn das ist ja der Vorteil an mehreren Radiatoren. Besonders wenn noch ein Externer Radiator dazu kommt.

Wobei jeder selbst entscheiden muss was für ihn das richtige ist. Denn ich könnte auch meine Lüfter schneller drehen lassen, damit ich mit der Wassertemperatur unter 30 Grad bleibe. Aber ob jetzt 28 oder 33 Grad anliegen sind mir egal, da auch mit 33 Grad meine Hardware ausreichend gut gekühlt wird.

Eine Pumpe muss auch nicht geregelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Ich lasse aber trotzdem nach Wassertemperatur Regeln und nicht nach Delta zu meiner Raumtemperatur.
Das geht so aber eigentlich nicht.
Winter 22°C Raumtemp. Wasser unter Vollast +10°
Sommer unterm Dach Raumtemp 38°C+ Wasser im Idle +5°
was regelst du da?
Deshalb Δt, die Umgebungstemperatur ist immer mit reingerechnet.
Fängt bei mir bei Δt = 5° an geht bis Δt =15° == Lüfter 100%, das erreiche ich im Sommer beim zocken, WarThunder lastet die GPU voll aus = ~780W, davon werden bis 700W über die Radiatoren abgeführt, dann ist aber auch eine Wakü laut.
Ich mag mir aber nicht vorstellen, wie laut die 3 kleinen Lüfter auf einer Graka wären, das die Runtertaktet mal gar nicht zu reden.
 
Habe es ausgetestet und hat für mich keinen Sinn ergeben.
Kenne Leute, die auch darauf schwören.

Raumtemperatur 24 °C
Lüfterdrezahl: 500 U/min
Wassertemperatur 30 °C.

Wenn jetzt die Raumtemperatur auf 30 °C hochgeht, steigt zwangsläufig auch die Wassertemperatur mit an. Denn mit einem Delta von 6 °C, was ich mit 24 °C hatte, werde ich mit einer Raumtemperatur von 30 °C auf ca. 35 -36 °C mit der Wassertemperatur kommen. Je nach Regelung per Kurve werden die Lüfter auch linear an Drehzahl zulegen und sich dann wird sich irgendwo auch wieder mit der Wassertemperatur und meine dazu bestimmte Drehzahl einpendeln.

Wie bereits geschrieben, habe ich es auch mal ausgetestet und bin dann wieder zu meiner Kurvenregelung per Wassertemperatur zurückgegangen.

EDIT: Selbst im Hochsommer komme ich nicht über 650 U/min der Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
sBronco schrieb:
Das geht so aber eigentlich nicht.
Hm? klar geht das, mach ich auch so, warum auch nicht. Meine Lüfterkurve ist so flach, im Sommer drehen die Noctua A20 halt ~70-100rpm höher, so what. Hauptsache bleibt leise^^.

Vorteil der Delta-T-Regelung ist halt, dass die Lüfter fast immer gleich schnell drehen, egal obs 20°C, 30°C oder 40°C im Zimmer hat. Die Laustärke bleibt also gleich, die Wasser-Temperatur ist dafür zwischen Sommer und Winter weiter auseinander.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
sBronco schrieb:
780W, davon werden bis 700W über die Radiatoren abgeführt, dann ist aber auch eine Wakü laut.
Habe keine 780 Watt unter Last anliegen.
In meinem Fall sind es insgesamt mit dem gesamten System um die 450 - 550 Watt (an der Steckdose gemessen).
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Habe keine 780 Watt unter Last anliegen.
Hatte das Problem, das bei WarThunder immer mal wieder der Rechner neu gestartet hat.
Für die RX6900 minimum PSU >850W ich hatte nur eine 750W, reboot weil Stromaufnahme >750W und zwar deutlich mehr.
Mit 1000W keine Neustarts mehr.

Ich habe an jedem Radi- Ein und Ausgang einen Tempsensor, mittels Wasserdurchsatz und Temperaturen kann man die abgeführte Wärmemenge einigermaßen genau, errechnen.
Ich komm da schon mal über 650W.

LiniXXus schrieb:
Habe es ausgetestet und hat für mich keinen Sinn ergeben.
Kenne Leute, die auch darauf schwören.
Ich zB., wenns für dich anders besser ist, OK.
 
Zurück
Oben