News Tesla: Kraftfahrt-Bundesamt untersucht Ausfall der MCU

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.043
Das Kraftfahrt-Bundesamt überprüft mehreren Medienberichten zufolge, ob die Ausfälle der Media Control Unit (MCU) gewisser Tesla Model S und Model X ein für einen Rückruf relevantes Sicherheitsrisiko darstellen. Tesla selbst hatte schon im November 2020 bestätigt, dass der Speicher ausfallen könnte und die Garantie angepasst.

Zur News: Tesla: Kraftfahrt-Bundesamt untersucht Ausfall der MCU
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und Mcr-King
Was kostet der Einbau und neuer Speicher ohne Garantie?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
6 Jahre? Ernsthaft?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Yesman9277
Amerikanische Wertarbeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Amp!, [-oMLeTTe-] und 4 andere
@Nice. Naja, so 500 bis 600 Euro sollten schon reichen würde ich sagen.
Materialkosten von 1,50 Euro plus Arbeit :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lukasinator
freshprince2002 schrieb:
Amerikanische Wertarbeit.
Naja, sehr pauschale Aussage. Hast du schon mal im neuen Golf/id3 gesessen? Ich denke es ist Rekord wenn das komplette Infotainment System 1x (Golf 8) bzw. 3x (id3) während der Probefahrt abstürzt.
Mal von der knarzenden Hart-Plastik an der Tür abgesehen...

Die amerikanische Auto Industrie mag zwar nicht für ihre Qualität berühmt sein, das Sparen ist aber mittlerweile auch in D angekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Sascha631, getexact und 9 andere
Nice. schrieb:
Was kostet der Einbau und neuer Speicher ohne Garantie?
Ich meine mal gelesen zu haben, das der Speicher hier verlötet ist und daher die gesamte MCU getauscht werden muss, deren Ausbau zudem wohl auch nicht gerade trivial ist.
 
Für mich sowieso unverständlich das ganze "Tasten weg gelasse". Ich bevorzuge ein haptisches Feedback und will mich nicht erst durch zig Menüs hangeln müssen.

Wenn ich Android an habe und was in der Klima ändern will muss ich insgesamt 6 mal den Bildschirm berühren bis ich wieder zurück bin. Nonsens

Bei meinem Volvo ist das Mittelteil auch mal während der Fahrt abgestürzt. Digitaler Tacho ging hingegen problemlos weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: halbtuer2, testwurst200, Fritzler und 6 andere
Dann guckt euch mal das Sync 2 an, was Ford jahrelang in D verbaut hat. Da wurde einem auch das Gelbe vom Ei versprochen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrLuap, .fF, Lucamon97 und 2 andere
Shelung schrieb:
6 Jahre? Ernsthaft?

Besser als fast jede Consumer-SSD :D
Meine alte Crucial M500 ist pünktlich nach 3,5 Jahren kaputt gegangen und meine alte SanDisk nachdem die TBW um ca 10% überschritten wurden (nach ca 5 Jahren)
 
"Das Ergebnis: Mit einem Qualitäts-Score von 250 Problemen pro 100 Fahrzeuge schneidet Tesla erheblich schlechter ab als die Spitzenreiter Dodge, Kia und Chevrolet. Auch deutsche Hersteller wie Volkswagen, BMW oder Porsche haben bei Neufahrzeugen des Modelljahres 2020 deutlich weniger Fehler zu beklagen."
"auch wenn andere Hersteller auch Fehler haben führt Tesla wohl einsam an der Spitze :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, or2k, AB´solut SiD und 2 andere
Tja das passiert wenn man nicht auf "automotive quality" geht sondern auf consumer Zeug setzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
  • Gefällt mir
Reaktionen: onkuri und Rockstar85
Botcruscher schrieb:
Wir warten mal ab wie die Alterdegratation bei den Akkus wirkt...
Dann warte Mal.. Du weißt wann die ersten Tesla vom Band liefen und kannst zB im Tesla Forum schauen wie lange die Akkus halten...
Vllt fährt ja einer echt Mal die 1mio km.
Ich verstehe diese Technologie Angst nicht. Und das in einem Hardware Forum
 
Rockstar85 schrieb:
Vllt sollte das KBA Mal Untersuchen, wieso bei VW die digitalen Tachos Ausfallen
Erstens ist das Warum bekannt und zweitens gibt es doch für die betroffenen Autos bereits einen Rückruf, was soll das KBA dann damit noch Zeit verschwenden?

Die gehässigen Kommentare in Richtung Tesla kann man sich natürlich trotzdem sparen - auch deutsche Automarken fabrizieren mehr als genug Murks, sowohl software- wie auch hardwareseitig. Da leben viele mittlerweile nur noch vom historischen Image was die Qualität angeht.

Trotzdem gehört natürlich Tesla hierfür scharf kritisiert. Dass der Speicher das ständige Wiederbeschreiben nicht ewig mitmacht war abzusehen und dann so ein einfaches Bauteil nicht leicht tauschen zu können weist auf geplante Obsoleszenz hin. Sollte definitiv abgestraft werden, Strafzahlung plus kostenlosen Tausch für die Kunden, und zwar nicht nur innerhalb der ersten acht Lebensjahre des Wagens wie von Tesla geplant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cheshire Cat, LukS, CMDCake und 2 andere
Anti-Tesla News sind hier wohl willkommen - hätte Mercedes (Daimler) dieses Problem - wäre es keine News wert ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR2007, Lucamon97, onkuri und eine weitere Person

Ähnliche Themen

Antworten
149
Aufrufe
52.393
Zurück
Oben