Spotify will nicht durch FritzBox

r0n

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2023
Beiträge
8
Hallo allseits,

ich habe folgendes kurioses Problem: seit gestern abend will Spotify nichts mehr abspielen, aber nur wenn das Gerät über meine FritzBox ans Netz geht. Weder per App auf Android und Windows, noch per Browser auf Win oder Linux.
Hab natürlich alles auf dem neusten Stand und bereits neu installiert, inklusive Cache geleert.
Die Box ist eine 7530ax in der Version 7.80.

Portfreigaben (4070 TCP/UDP) sind natürlich gemacht, was zur Folge hat das zwar die Inhalte angezeigt werden (Albencover, Lieder, Titel etc), nur eben die Wiedergabe der Titel funktioniert nicht.

Hat jemand von euch noch eine Idee? Danke schonmal!
 
Hi,

r0n schrieb:
Portfreigaben (4070 TCP/UDP) sind natürlich gemacht
kannst du löschen. Werden nicht benötigt ;)

Welcher Internetprovider wird verwendet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200 und madmax2010
Telekom über LTE, wohne auf dem Land, frag bitte nicht :D

Habe eine SIM in einem TP-Link Router, für WLAN ist aber die FritzBox zuständig. Wenn ich mich direkt mit dem TP Link oder mit meinem Handy (Telekom über Freenet) verbinde geht Spotify ohne Probleme.
 
Du hast hoffentlich die Fritzbox nicht am TP Link doppelt geNATed... Portfreigaben für Spotify sind nicht nötig. Portfreigaben steuern bei Consumer Hardware was von Außen nach innen darf, das ist für Spotify nicht nötig.

Ich denke eher du hast eine komische Netzwerkkonfiguration. Vielleicht malst du uns das mal auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: klapproth und Der Lord
Die Netzwerkkonfiguration war die ganze Zeit kein Problem, es hat alles bis gestern Abend einwandfrei funktioniert. Wie gesagt, LTE über SIM am TP-Link Router, dann per LAN an die FritzBox, die kümmert sich um den Rest.

Die Konfiguration ist halt historisch gewachsen, die FritzBox hatte ich noch aus der vorherigen Wohnung, aber als ich hier kein Internet bekommen habe musste halt die Lösung über LTE herhalten, und von der besten Empfangsposition habe ich leider eine sehr schlechte WLAN abdeckung für die Bude :/
 
Hmm, an sich eine gute Idee, ich habe eben probehalber verschiedene DNS ausprobiert, Freifunk München aber auch Google, leider ohne Erfolg :/
 
r0n schrieb:
Die Netzwerkkonfiguration war die ganze Zeit kein Problem, es hat alles bis gestern Abend einwandfrei funktioniert. Wie gesagt, LTE über SIM am TP-Link Router, dann per LAN an die FritzBox, die kümmert sich um den Rest.
Und wie steckt die Fritzbox an dem TP-Link?

Mach doch mal einen tracert zu einem beliebigen Ziel und poste es hier, dann kann man das doppelte NAT ausschließen.
 
Eine IP habe ich, ausser spotify läuft ja alles ohne Probleme. Und am Provider wird es nicht liegen, es funktioniert ja einwandfrei wenn ich mich direkt an den LTE Router hänge. Die Fritzbox ist als Internet-Router am TP-Link, dh. NAT koennte durchaus an sein. Ich bekomme bei tracert auch zwei lokale IPs, allerdings läuft das schon seit Jahren ohne Probleme und ich habe seit gestern abend nichts geändert.
 
Mit nur 2 Hops dürftest du bei deinem Aufbau noch nichtmal aus dem LAN raus sein. Bei einem "normalen" Netzwerk mit nur einem Router vor der Internetzugang ist der erste Hop der Router und der zweite Hop üblicherweise die erste Stelle im Backbone vom Anbieter.

Bei dir dürfte dagegen der erste Hop die Fritzbox sein, der zweite dann der TP-Link Router und erst ab dem dritten Hop wärst du überhaupt aus deinem LAN raus.
 
Ich bin ja wirklich dankbar für eure Hilfe, aber ich verstehe nicht welchen Mehrwert du von einem Screenshot hast, wenn ich schon gesagt habe dass die ersten beiden IPs lokal sind :rolleyes:

Und wie bereits gesagt, es ging bis gestern Abend ohne Probleme, mit der gleichen Config :/

2024-05-18 20_51_20-Window.png
 
Der tracert sieht doppelt geNATed aus, genau wie ich vohin schon sagte und das wird wohl auch das Problem sein. Du musst deine Fritzbox als AP einbinden nicht als Router und du darfst an der Fritzbox daher auch nicht LAN1 im WAN Modus verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Welches Gerät ist
r0n schrieb:
es ging bis gestern Abend ohne Probleme
Das kannst du auch gerne noch mehrfach wiederholen, davon wird es nicht besser.

Es liegt nur an dir, das es so schleppend läuft. Da jetzt ja die ersten brauchbaren Infos kommen, warum ist die FritzBox nicht als AccessPoint eingebunden?

Cu
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
So, ich habe eben ein wenig getestet, die Box als AP eingestellt und danach wieder zurück als Router. Wenn ich die Box als IP-Client (AP) einstelle geht es natürlich, was mir aber nichts bringt, da ich demnächst Glasfaser bekomme und die Box sowieso wieder als Router nutzen muss.

Deshalb versuche ich herauszufinden, warum die Box von heute auf morgen diese Probleme macht.
Und das geht eben nur wenn ich weiß was sich geändert hat, bzw was sich ohne mein Zutun selbst ändern kann.

Wenn bei mir auf der Arbeit einer der Switches von heute auf morgen mit einer funktionierenden Running Config Probleme macht, tausche ich ihn auch nicht einfach gegen einen AP aus und erkläre das Problem als behoben ;)
 
r0n schrieb:
Wenn ich die Box als IP-Client (AP) einstelle geht es natürlich, was mir aber nichts bringt, da ich demnächst Glasfaser bekomme und die Box sowieso wieder als Router nutzen muss.

Deshalb versuche ich herauszufinden, warum die Box von heute auf morgen diese Probleme macht.
Was ist das denn für eine Logik? Wenn es aktuell nur mit der Fritzbox als AP funktioniert, nutzt du die eben erstmal als AP. Bringt ja nichts, die als Router zu nutzen, weil das für die kommende GF so nötig ist, wenn das aktuell zu Problemen führt. Dann kannst du die doch später immer noch auf Routerbetrieb umstellen.

Es bringt auch nichts, die FB jetzt wieder auf Router umzustellen und dann weiter nach der Ursache zu suchen. Denn die Ursache für das Problem ist ja scheinbar, wenn die FB als Router und nicht als AP läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord, Goldsmith, Incanus und eine weitere Person
Zurück
Oben