News Neue USB-Kabel bis 100 Watt freigegeben

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.430
Die USB 3.0 Promoter Group hat per Pressemitteilung verkündet, dass man die Spezifikationen für die Leistung von USB-Kabeln aktualisiert hat. Fortan können die Stecker und Kabel mit bis zu 100 Watt umgehen, was viele neue Möglichkeiten offenbaren soll.

Zur News: Neue USB-Kabel bis 100 Watt freigegeben
 
Dann hoffe ich mal nicht, dass die 20A bei 5V ziehen wollen...
 
steht doch in der News, dass auch die Spannung erhöht wurde, nicht nur die Stromstärke
 
Stimmt, wenn die evtl. auf 24V gehen, dann dürfte es einigermaßen gehen, je nach verwendetem Querschnitt und Leitermaterial, denn dann wären es immernoch >4A.
Bin mal gespannt was die sich da so denken.
 
Das nenne ich eine ordentliche Steigerung. Jetzt reicht es ja sogar für Notebooks wo es vorher schon mit Tablets problematisch war.
 
Und bald braucht ein einfacher Office PC einen 1kW Netzteil und alle wunderen sich noch über die immer teurer werdene Stromrechnung....
100W halte ich ein wenig übertrieben für USB Geräte.
Ein viertel der Leistung hätte es bestimmt getan.
Ich muss daran nicht Notebooks laden wollen.
 
Oh Gott. Abwärtskompatibilität gegeben??
In Zukunft werden wir wohl ein paar abfackelnde China-USB Geräte sehen, die den Standard nicht genau einhalten und für Hochvolt/Hochstrom Geräte gehalten werden.:D
 
Frag mich eher, was die sich denken, welches Gerät bitte 100 Watt per USB zur Verfügung stellen soll.
Sorry aber das ist mehr Power, als ein PCIe x16 Slot über das Board zur Verfügung stellen kann.
Die allermeisten Netzteile für Laptops gehen nur bis 90 Watt. Sollen da jetzt auf einmal doppelt so starke Netzteile mit rumgeschleppt werden, nur damit man USB als Ladebuchse missbrauchen kann?

Das selbe bei den normalen Motherboards. Dass die 8+ USB Ports da jeweils 100 Watt zur Verfügung stellen, dürfte wohl ausgeschlossen sein, also gehen wir mal davon aus, dass vielleicht maximal 2 Ports mit dem "Power delivery" Spec versehen sind. Selbst dann reicht das schon, dass man allein deswegen darüber nachdenken müsste, ein stärkeres Netzteil zu verbauen.


Ach ja und ich hoffe doch sehr, dass sie eine Möglichkeit haben, die neuen Kabel, die das mitmachen von den alten zu unterscheiden. Denn der Kunde achtet sicherlich nicht drauf, dass es jetzt ein Power-delivery Kabel ist. Der betreibt seine neue USB-Kaffemaschine auch mit nem alten USB 2.0 Kabel, weil: "Is doch alles USB"
 
Dann muss das Netzteil auch die 100 Watt zusätzlich bereitstellen können.
Bei einem Laptop reicht dann ein 65 Watt Netzteil nicht mehr.
Grundsätzlich müssen Netzteile dann stark überdimensioniert werden.
 
Und dabei wird heutzutage gerade der 5V-Leitung immer weniger Beachtung geschenkt. Besonders bei OEM-Rechnern kann man das ganz leicht testen, wenn man an alle USB-Anschlüsse eine externe, per USB mit strom versorgte Platte anhängt: Einige Platten bekommen nicht genug Strom und starten erst gar nicht.

Bzw. viele Netzteile haben bei der 5V-Leitung eigentlich kaum noch Saft. Habe grad mal z.B. das FSP Aurum gegoogelt: 24A auf der 5V Leitung und maximal 130W...

Die Problematik würde also entstehen, wenn alle Geräte plötzlich von der Mehrleistung profitieren würden.

Die Sache von deo noch gar nicht eingerechnet, um jeden Anwendungsfall (Sonst verklagen die Amis wieder alle) abdecken zu können:-)

Also etwas übertrieben hat mein Notebook 4 USB-Anschlüsse und ich benötige daher ein 465W-Netzteil:-) Die EU wäre gerettet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man dann auch in zukunft 3.5" und 5.25" Geräte via USB mit Strom versorgen und nutzen, ohne ein externes Netzteil?
 
@Schnipp959

hmm die wollen die Spannung auch ändern, dann sind aber nur maximal 12V möglich

die 24V müssen ja auch irgendwo her kommen XD oder sitzt auf dem USB Kabel ein Trafo :D

@dgschrei

da brauchen paar einige wohl eine USB Kaffemaschine/Microwelle/Kühlschrank ^^

@Sherman123

hehe joop
 
Ich hoffe schlicht, dass das nur einen USB-Port betrifft
und dass zu einem Standardladegerät für Notebooks führt,
wie es bei Handys schon der Fall ist. Was ich mir auch
vorstellen könnte, wäre den Monitor mit nur noch einem
Kabel anzuschließen.
Bei Mobilen Geräten denke ich da eher in die andere Richtung;
Der Strom geht von den USB-Port ins Notebook, nicht umgekehrt.
Alles andere wäre... schwierig. ^^

Meckert nicht! Das sind erlaubte Spezifikationen.
Keiner muss es nutzen. Es erlaubt jedoch völlig
neue Möglichkeiten.

Ich gehe mal auch von 12V aus, da die Spannung
ja zu Hauf vom Netzteil geliefert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden wohl eher 12V sein, denn 24V hat man bei einem PC-Netzteil nicht und müsste man "aufwendig" (100W) transformieren. Außerdem arbeiten doch die meisten Tablet-Netzteile mit 12V, wenn ich mich nicht irre.

Allerdings hoffe ich doch stark, dass diese 100W nur unter Einhaltung der USB-Spezifikationen (Anmelden der Leistung am Host) freigegeben wird, nicht so wie es bei USB 2.0 war, dass jedes noch so billige Spielzeug die vollen 2,5W bekommen hat.

Interessant dürfte das ganze bei Laptops werden, wenn ein USB-Port mehr Leistung ziehen kann, als der gesamte restliche Laptop.

Aber bei 100W macht jetzt auch mal der Tassenwärmer endlich Sinn, sofern dieser überhaupt mal einen Sinn hatte.
 
Die 100W werden nicht mit 5V bereitgestellt, steht so auch in der News. Ich tippe auf 12V, da Netzteile heute schon 12V bereitstellen. Wobei selbst dann fliessen bis zu 8.4A, was Leiter mit 1mm² erfordert. Solche USB-Kabel werden locker 8mm im Durchmesser und somit einiges dicker als heutige USB-Kabel.
 
Die USB-Mini-Mikrowelle kann kommen ;)
Nur eben nicht ganz so Mini, wie es sie ja schon gibt :D
Da passt dann vielleicht auch mal was rein, was größer ist, als ein Suppenbecher... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut den Spezis sind es 20V mit max. 5A. Und ihr denkt alle Verkehrtrum ;)

Nicht das Notebook soll 100W USB Ports zur verfügung stellen, um damit z.B. einen externen Monitor zu betreiben, sondern der Monitor selbst kann mit einem USB Hub ausgerüstet werden, welcher genug Saft zur Verfügung stellt um das Notebook aufzuladen und zu betreiben :) So wie es z.b. auch an Apples Cinema Displays funktioniert.

Beispielszenario: Auf dem Tisch steht ein großer Monitor der mehrere USB Anschlüsse nach der neuen Norm zur verfügung stellt. Dieser dient als zentraler Hub und versorgt externe HDDs, Notebook und sonstige Peripherie mit Saft. Die ganzen kleinen Netzteile für jedes einzelne Endgerät könnten damit dann wegfallen.

Ob sich das aber wirklich durchsetzt ist fraglich. Die Mehrkosten für das "Hauptgerät" müssten ja vom Kunden akzeptiert werden. Ansich aber ne schöne Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja nicht lange und jeder hat ne USB-Klimaanlage statt USB Ventilator ;)

Ne mal ernsthaft. Soll man über USB gleich nen riesiges Rack versorgen?
Selbst nen 4*2,5" Rack brauch keine 100W. Da hättens 30 auch getan.

Problematisch, wenn man damit Notebooks wirklich aufladen will, dann kann man gar net die Ladeschlussspannung mit angenommenen 12V von dem USB erreichen.

Jo mit 20V Könnte das was werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na endlich, das ein großer Technologischer Fortschritt!

100 Watt versorgt theoretisch Monitore, ARM Tablets, x86 Tablets, Smartphones, Notebooks, externe mobile Grafikkarten, LED TVs, externe 3,5" HDDs, etc. Aber es kommt bei vielen auf die Spannung an.

Die Frage ist nur wie schnell wird die Technologie umgesetzt, wie wird es bei Desktop realisiert(PCIe/Molex Stecker neben I/O Panel? Und welche Elektronikhersteller springen auf den Zug auf? 12V kann man schließlich über lange Distanzen legen.
 
Zurück
Oben