News Neue Firmware: AMD B550 bekommt sein eigenes AGESA v2

SVΞN

Redakteur a.D.
Registriert
Juni 2007
Beiträge
22.748
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Mcr-King, yummycandy und 6 andere
Ich auch nicht. Zum Start werden die teilweise bestimmt an der 200 Euro Marke kratzen. Denke erst mit der Zeit werden die sich an die 100 Euro bewegen wenn die 450er abverkauft sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Hoffe auf Preise um 120 bis 150€ für Boards mit Wifi und BT. Das plane ich eh für eine B450-Platine ein. Da dürfen das die neuen auch gerne kosten ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und M4ttX
Man das schafft für Unerfahrene Anwender doch immer mehr Verwirrung was die AGESA Versionen angeht.Und es verringert meines Erachtens auch immer mehr die Chancen, das mein (altes) im März 2020 erworbenes B450 Gaming Pro Carbon AC hier noch irgendein Update erfährt auser einem Beta Bios, das zu 100% dann nicht weiter gepflegt wird.Ich ärgere mich mal wieder als Käufer der nicht MAX Variante weil diese Bretter 100 Prozentig weiter gepflegt werden und mein Produkt ausen vor bleibt.

Zukunftssicher wie AMD das für den AM4 Sockel zuerst versprochen hat......... wie immer werden nur halbgare Aussagen gemacht nach dem Motto was interessiert und unser Geschwätze von gestern

Wird es von den B550 Brettern dann jetzt erst auch eine kleine Bios Chip Variante geben, wo dann gesagt wird oh es tut uns leid wir müssen das Produkt dann nochmals neu auflegen mit einem noch größeren Bios Chip, damit auch alle CPU Versionen darauf passen ?

Da macht es sicherlich Sinn, die neue B550 Generation mit einer V2 Agesa Combo zu supporten, damit die Endverbraucher es irgendwann mal schnallen, aber ich bin auch gespannt, wie viele Leute es geben wird, die sich ein falsches Bios flashen.

Es wäre besser gewesen, AMD hätte bei dem Vorgänger Chipsatz keine Rolle zurück gemacht und hätte eine klare Ansage gemacht, Leute wenn ihr volle Unterstützung für ZEN 3 und ZEN 3+ (wird die neue 4000er Genration überhaupt so betitelt ? ) wollt dann baucht ihr auch die X5xx oder B5xx Chipsätze dazu.

Mich hat das schon bei meinem X470 Brett geärgert, erst PCie 4.0 angepriesen, dann wird es wieder beim nächsten Bios gestrichen..... diese Situation hier kommt mir wie eine andere Wiederholung dieser Strategie vor.

Wird ZEN 4 überhaupt noch auf dem AM4 Sockel passen oder ist die AM4 Ära dann ende 2020 passe ?


Greetz

Slaughter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: octra, Mcr-King, Starnose und eine weitere Person
Warum eigentlich jetzt ein v2? Wegen PCIe ist das sicher nicht nötig, war ja beim X570 auch nicht.

Könnte AMD diesen Schritt gegangen sein, um AGESA ohne v2 schmal genug zu halten, dass B450 und Co doch noch Zen3 fassen können? Also schlicht um Speicherplatz zu sparen?
 
Okay ...ihr dürft lachen aber ichbin schon ewig nicht mehr drin in der Materie ...werde mir im Juni meinen neuen Rechner holen wohl dann mit b550 Chipsatz ...aber was ist AGESA ?
Sind die Zeiten vorbei wo man sich einfach nur nen Chipsatztreiber downloaden und installieren muss? Brauche ich Agesa unbedingt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Mcr-King und Amiga500
Na hoffentlich erweisen sie sich dieses Mal nicht wieder als die Hinterwäldler von den Simpsons beim Hochzählen der Versionsnummern :evillol:

( Minute 1:15 )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und PS828
Als Anwender ist agesa doch eigentlich egal.
Neue Version installieren vom. BIOS, wenn die Änderungen einem helfen und in den Kompatibilitätslisten nachlesen was zusammen passt.
Oder übersehe ich da was?

Bei jeder BIOS-Version steht dabei für welche CPUs sie gut ist.

Sehe daher kein wirkliches Problem an den unterschiedlichen Versionen.

Lasse mich aber gerne belehren, wenn ich da was übersehen habe.:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy
Sgt.Slaughter schrieb:
Man das schafft für Unerfahrene Anwender doch immer mehr Verwirrung was die AGESA Versionen angeht
wie meinst? man installiert das letzte bios und liest evtl. noch die Änderungen durch. Da ändert AGESA Name gar nichts.

Und ja, beim B450 Gaming Pro Carbon AC wäre es echt Schade, da besser als das tomahawk
 
@Amiga500 : AGESA ist ein Baustein für das BIOS von AMD-Boards. Es ist keine Software, die du in Windows installierst, sondern eine Bibliothek, die zusammen mit den BIOS-Updates kommt (oder auch nicht). Du brauchst AGESA wie dein BIOS. Es ist da, aber benötigt keine besondere Pflege, wenn du keine Probleme hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sa.Lt und Amiga500
AGESA2 1.0.0.x wegen Vermeer-Support. Werden X570 und x4x0 auch noch bekommen. Bei 16MB-BIOSsen wird man sich zudem entscheiden müssen, ob Ryzen2k und 3kG noch unterstützt werden sollen oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lira
Diese ComboPi v2 ist sicherlich die gleiche Codebasis wie die ohne v2 und dann um Programmteile für Zen/Zen+ entschlackt für den schmalen Fuß (sprich 16MB Bios).
 
So gut AMD aktuell dasteht, aber dieser Agesa schmarrn ist der reinste Horror, warum zum Teufel muss man immer wieder bei 0 anfangen?
Warum zb. nichtso
Ryzen 1xxx support Agesa 1.x.x.x
Ryzen 2xxx/Apu1xxx support Agesa 2.x.x.x
Ryzen 3xxx/Apu2xxx support Agesa 3.x.x.x

Jeder leihe steigt da ja mal garnicht durch und muss sich da erstmal einlesen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Mcr-King, whats4 und eine weitere Person
Warum hängt ihr euch so an der AGESA auf ? Die AGESA ist doch für 99% der Nutzer völlig uninteressant. Da wird geschaut welche Bios Version die CPU unterstützt und fertig. Juckt es denn wirklich welche Versionsnummer ein Modul im Bios hat ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne, Jurial, greeny112 und 9 andere
Hatsune_Miku schrieb:
So gut AMD aktuell dasteht, aber dieser Agesa schmarrn ist der reinste Horror, warum zum Teufel muss man immer wieder bei 0 anfangen?
Warum zb. nichtso
Ryzen 1xxx support Agesa 1.x.x.x
Ryzen 2xxx/Apu1xxx support Agesa 2.x.x.x
Ryzen 3xxx/Apu2xxx support Agesa 3.x.x.x

Jeder leihe steigt da ja mal garnicht durch und muss sich da erstmal einlesen

Und wo musst du dich nun bitte genau einlesen, wenn du auf der Downloadseite dein Board und die verbaute CPU aussuchst und dir daraufhin das aktuelle Bios und AGESA mit Change-Log zugewiesen wird?
Du musst doch nicht auf irgendeinem alten Server versteckte Dateien suchen, die du noch im Quellcode auslesen musst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer, catch 22 und freek0055
Sgt.Slaughter schrieb:
Man das schafft für Unerfahrene Anwender doch immer mehr Verwirrung was die AGESA Versionen angeht.Und es verringert meines Erachtens auch immer mehr die Chancen, das mein (altes) im März 2020 erworbenes B450 Gaming Pro Carbon AC hier noch irgendein Update erfährt auser einem Beta Bios, das zu 100% dann nicht weiter gepflegt wird.Ich ärgere mich mal wieder als Käufer der nicht MAX Variante weil diese Bretter 100 Prozentig weiter gepflegt werden und mein Produkt ausen vor bleibt.

Unerfahrene werden bestimmt keine Bios-Updates von sich aus durchführen, wenn das System nicht instabil läuft.

Sgt.Slaughter schrieb:
Zukunftssicher wie AMD das für den AM4 Sockel zuerst versprochen hat......... wie immer werden nur halbgare Aussagen gemacht nach dem Motto was interessiert und unser Geschwätze von gestern
Halbgare Aussagen gab es bis jetzt für die Unterstüzung der AM4 von AMD gar nicht. Die Geschichte mit B450/470 ausgeklammert.

Sgt.Slaughter schrieb:
Wird es von den B550 Brettern dann jetzt erst auch eine kleine Bios Chip Variante geben, wo dann gesagt wird oh es tut uns leid wir müssen das Produkt dann nochmals neu auflegen mit einem noch größeren Bios Chip, damit auch alle CPU Versionen darauf passen ?
Das wurde von Anandtech, glaube ich, erwähnt. Ich kann mich daran erinnern, dass Zen nicht mehr als 16MB ansprechen konnte. Kann mich aber irren.

Sgt.Slaughter schrieb:
Wird ZEN 4 überhaupt noch auf dem AM4 Sockel passen oder ist die AM4 Ära dann ende 2020 passe ?
Zen 4 ist auf dem AM5 gesetzt. AM4 sollte eigentlich bis 2020 unterstützt werden, aber AMD hat noch mal da zurückgerudert.
 
Zurück
Oben