News Malware für Android steigt um 400 Prozent

Mahir

Schreiberling
Teammitglied
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
3.639
Der weltweit zweitgrößte Netzwerkausrüster Juniper Networks führte eine Studie zu Sicherheit mobiler Geräte durch. Laut der Studie sind Nutzer mobiler Geräte von Schadsoftware bedroht. Es seien private, als auch geschäftliche Nutzer in Gefahr.

Zur News: Malware für Android steigt um 400 Prozent
 
Kurz gesagt: Das eigentliche Problem hat das Gerät in der Hand. In den meisten Fällen zumindest. ^^
 
Beim Lesen der Überschrift und dem ersten Satz hab ich schon gedacht die bieten jetzt JunOS für Android-Handys an. ;)
 
tja irgendwann wirds irgendein mobiles Os treffen wie Windows am Desktop auch ...

die Zeit kommt :)
 
Noch immer nutze fast kein Smartphone-Nutzer Anti-Viren-Software verwendet, um sein Gerät auf Malware zu überprüfen.

Da is was falsch ;)
 
Noch immer nutze fast kein Smartphone-Nutzer Anti-Viren-Software verwendet, um sein Gerät auf Malware zu überprüfen
nochmal lesen und korrigieren plz :)

und ja, ich nutze auch keine antivirensoftware
mir is meine akkulaufzeit zu schade und ausserdem mehr als 2 euro geb ich NIE für ne app aus..
 
Hat ja doch was gutes, das Android so populär wird, dann wird der Schadcode von iOS verdrängt :-)
 
Wobei es vielleicht echt mal ne geile idee wär wenn CB antivirensoftware für smartphones testen würde!


@ mualwurf

hast du schonmal einen virus gesehen, der einen virus befällt?

;)
 
Wenn man das hier teils liest...
Viren gibt es fuer alles, auch fuer die "Virenfreien" OS wie diverse Linux Distributionen und OSX.

Hab auf meinem Android Smartphone im Moment Antiviren Software am start, so wie die am Akku zieht ueberleg ich mir das aber nochmal.
 
Die Malware, die ein Virenscanner auf dem Smartphone erkennt, sollten doch die Virenscanner eines seriösen AppStores/Marketplaces erst recht erkennen.

Und wenn die Malware so geschickt versteckt ist, dass sie bei der Prüfung von Apple/Google/Amazon/Microsoft/Blackberry nicht auffällt, wird sie wohl kaum von einem simplen Virenscanner auf dem Smartphone nachträglich entdeckt werden.

Somit sollte doch ein Virenscanner auf dem Smartphone reine Ressourcen-Verschwendung der knappen Leistung und Akkulaufzeit sein, WENN man Apps nur von seriösen AppStores/Marketplaces und nicht aus dubiosen Quellen bezieht... oder habe ich bei dieser Schlussfolgerung einen dicken Denkfehler?
 
Noch immer nutze fast kein Smartphone-Nutzer Anti-Viren-Software verwendet, ? :D
 
Gu4rdi4n1337 schrieb:
Wobei es vielleicht echt mal ne geile idee wär wenn CB antivirensoftware für smartphones testen würde!


@ mualwurf

hast du schonmal einen virus gesehen, der einen virus befällt?

Kann dem in allen Punkten nur zustimmen.

Antivirensoftware gibt es ja einige, sowohl Gratis als auch gegen Geld.
 
Cohen schrieb:
... oder habe ich bei dieser Schlussfolgerung einen dicken Denkfehler?

Jaein.. Wie beim Computer auch, kommen Viren & Co ja nicht nur über selbst installierte Programme, sondern auch über Webseiten, als sog. „Drive-by“ Download z.B..

Ähm ehesten schützt man sich aber durch umsichtiges Surfen und Achtsamkeit bei der Installation von Programmen. ;)

derDomi is Virus-Protected since 1997 with „Brain 1.0“ ;)
 
Praktisch wäre eine Antivirensoftware mit der man immer währende des Ladevorgangs (über Nacht(?)) bzw. vom PC aus einen Komplettscan macht. Wenn das automatisch läuft, wird automatisch alle 1-3(?) Tage komplett gescannt... das dürfte die Gefahr etwas minimieren.

Gibts sowas?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke GregoryH!

Dachte schon dieses "Deutsch" stört sonst niemanden, das war mal wieder ein Beitrag bei dem einem sämtliche Haare und Nägel abstanden.
 
Zurück
Oben