Test Lego Hidden Side im Test: Klemmbausteine treffen auf Casual-Gaming

mischaef

Kassettenkind
Teammitglied
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
5.975
tl;dr: Mit der Anfang des Jahres vorgestellten neuen Themenwelt Hidden Side versucht Lego die reale Bauwelt mit virtuellen Möglichkeiten zu verbinden. Was anfangs große Erwartungen schürt, lässt schnell das Gefühl einer reinen Marketingkampagne mit Anleihen beim mobilen Gaming aufkommen.

Zum Test: Lego Hidden Side im Test: Klemmbausteine treffen auf Casual-Gaming
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und SVΞN
Wie großartig wäre es gewesen meinen Blacktron II Alpha Centauri Outpost mit AR zum Leben zu erwecken. Obwohl, hat eigentlich ganz gut funktioniert.

Trotzdem interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall
Schöner Test und gut gedacht von Lego, leider nicht ganz so gut gemacht.

Da steckt sicherlich Potenzial drin, welches in aktueller Form zu wenig bis gar nicht ausgeschöpft wird.

Da müssen die klugen Köpfe bei Lego nochmal zurück ans Reißbrett.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Apocalypse
Finde ich super, dass ihr solche Produkte testet. Danke dafür.
P.S. Seite 1- handelt es sich bei den Steinen nicht um Spritzguss?
 
SV3N schrieb:
Da steckt sicherlich Potenzial drin, welches in aktueller Form zu wenig bis gar nicht ausgeschöpft wird.

Das unterschreibe ich.
Potential ist in diese Richtung extrem viel vorhanden.

Sowohl Lego als auch Minecraft sollten sich extrem gut mit AR verbinden lassen.
Ist das Ganze erstmal ausgereift und zusätzlich mit Lehrinhalt gefüllt, dann könnte man eine solche Form des "Spielens" auch in Schulen anwenden.
 
@MilchKuh Trude
Du meinst die "Druckgusspunkte"? Ja, das ist das gleiche. Das ganze wird ja auch mit Druck in die Formen gegeben.
 
Gut gedacht? Denk ich eher nicht.
Hier wird vorgegeben, wie zu spielen ist. Kreativität bleib auf der Strecke. Das ist Erziehung von Vollidioten — hörigen Vollidioten.

Do NOT want.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bedunet, Bulletchief, Schmarall und 3 andere
@RalphS
Wo ist denn das Problem? In einem Spiel wird meist vorgegeben, wie oder was gespielt wird - und wenn nur in einem groben Rahmen. Das hält Kinder aber nicht davon ab, mit den Modellen auch "offline" zu spielen. Was das mit der Erziehung von "Vollidioten" zu tun hat, weißt dabei anscheinend nur Du...ich bin von dem System auch nicht sonderlich überzeugt - aber Du scheinst Kinder dabei vollkommen zu unterschätzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Das ist oder war aber nicht der Sinn von Lego!
Wenn Lego das ganze nicht weiter pflegt oder erweitert hat man dann den Mist rumstehn der nicht mehr funktioniert.

Wie so nen 400€ Bagger der nur per Smartphone zu steuern geht.
In 5 Jahren ist das Teil nur noch Schrott bzw. ein Standmodell weil der support eingestellt wurde für neune Handys bzw. deren Software. Top Zukunftsaussichten!


Lego schafft sich langsam ab und die Konkurenz übernimmt das Feld :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bedunet, NMA, dister1 und 14 andere
Das Problem ist, das bei Lego anscheinend wieder Manager das Sagen haben, welche die Seele von Lego nicht verstehen. Ein weiteres Problem ist, dass diese die "Gefahr" durch alternative Hersteller massiv unterschätzen. Aktuell muss das meiste von anderen Händlern in die EU importiert werden - wenn diese aber ein eigenes Vertriebsnetz aufgebaut haben, wird Lego massiv in Bedrängnis gerate. Natürlich wird Lego nicht "untergehen", aber deutlich undenken müssen. Aktuell hat Lego noch das Glück, dass der europäische Markt für die meisten Hersteller "noch" uninteressant ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Knossi, Three of Nine und 4 andere
MilchKuh Trude schrieb:
Finde ich super, dass ihr solche Produkte testet. Danke dafür.
P.S. Seite 1- handelt es sich bei den Steinen nicht um Spritzguss?
mischaef schrieb:
@MilchKuh Trude
Du meinst die "Druckgusspunkte"? Ja, das ist das gleiche. Das ganze wird ja auch mit Druck in die Formen gegeben.
Ja, @MilchKuh Trude. Es handelt sich um Spritzguß.
Nein, @mischaef. Spritz- und Druckguß ist nicht dasselbe. Bei Spritzguß wird kontinuierlich pro Guß Material eingepresst und die Hohlräume der Form ausgefüllt. Bei Druckguß wird mit einem kurzzeitig hohem Druck das Material in die Form eingebracht und damit großteils nur die Hohlräumewände ausgekleidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knossi, MilchKuh Trude und mischaef
Irgendwann hab ich aus nostalgischen Gründen mal auf ein "Held der Steine" Video geklickt, Youtube hatte es mir immer mal wieder vorgeschlagen.

Am Anfang total begeistert wenn er da die alten und neuen Sets vorgestellt hat und viele Hintergrundinfos raus gehauen hat.
Mit der Zeit wurde aber auch die Kritik an Lego selbst immer stärker. Was dann sogar in einem Quasi-Bruch mit Lego endete und er aus seinem Lego Shop einen Klemmbaustein Shop gemacht hat. Zu sehen, was andere Unternehmen aus den Bausteinen (in ebenfalls guter, und wie Lego nicht immer perfekter Qualität) zaubern und das zu 50% des Preises lässt erahnen in welcher Lage sich Lego die ganze Zeit befand. Prints bekommt man ja fast gar nicht mehr von Lego..

Und jetzt mit den Apps und dergleichen.. Prinzipiell kein Gegner von
Dann aber bitte so gestalten, dass das Zeug auch in 5 Jahren noch benutzbar ist. Gefühlt wird für jedes Set eine andere App erstellt, die wenn man Glück hat auf seinem Smartphone funktioniert. Gepflegt wird da so gut wie nichts, darf ja alles nichts kosten.

Wieso nicht den Ansatz von Mindstorm weiter denken und eine Programmieroberfläche bieten. Vielleicht auch in einem Art Baustein Oberfläche wo Kinder verschiedene Programmkonponenten miteinander verbinden können. Quasi passend zum analogen Lego noch ein digitales Lego als Einstieg zum programmieren. Simpel, robust und gut deklariert, damit es auch Jahre später bestand hat.
Aber so nicht Lego, das ist genau die Art von Wegwerfspielzeug, von dem ihr euch immer abgehoben habt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax, der_henk, NMA und 7 andere
@lowrider20
Und wieder weas gelernt. Ich hab gerade noch mal schnell in diversen Lego-Büchern bei mir geschaut - da wird auch beides verwendet. Habs im Test geändert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Zu den neuen Eisenbahn-Rädern gibts doch schon mehrere Vergleichsvideos, die klar die schlechteren Laufeigenschaften aufzeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Fritzler
SV3N schrieb:
Schöner Test und gut gedacht von Lego, leider nicht ganz so gut gemacht.

Da steckt sicherlich Potenzial drin, welches in aktueller Form zu wenig bis gar nicht ausgeschöpft wird.

Da müssen die klugen Köpfe bei Lego nochmal zurück ans Reißbrett.
Das ist es ja. Potenzial ist vorhanden

Aber:
  • Ich möchte doch nicht, das meine Kids statt Lego spielen am Handy hängen
  • Lego ist analog und gerade das Thema Liebherr Bagger zeigt, dass Lego nicht verstanden hat, was das Spielzeug bedeutet
  • Immerhin ist die App nicht Hauptbestandteil des Spiels, aber warum muss man immer mehr Hürden in die Kreativität der Kids einbauen?
  • Lego wird immer mehr zum Spekulationsobjekt, die Preise der Produkte sind eindeutig zu teuer.
  • Gutlaufende Serien werden ignoriert, Wo sind Piraten? Wo die Ritter?
  • Lego Boost istn schlechter Witz, als Mindstorms Ersatz.

Sorry Lego, aber bei euch läuft derzeit einiges falsch. Der Technic Liebherr 9700 der ohne Handy nicht Nutzbar ist, zeigt hier den Höhepunkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax, Bulletchief, Lowman und 3 andere
  • Gutlaufende Serien werden ignoriert, Wo sind Piraten? Wo die Ritter?
[/QUOTE]

So was wollen Kinder doch nicht mehr. Wer spielt denn noch mit Burgen? Schiffen? Macht doch keiner mehr. Zumindest laut den Marketing-Füchsen bei Lego...^^

Unser Junior hat sich die letzten Wochen ein paar Minecraft-Sets gekauft, weil das "die einzigen sind, die nach Mittelalter aussehen" <-- O-Ton.

ich weiß nicht, wie oft wir in den letzten Jahren Burgen aus den alten Teilen gebaut haben...BlueBrixx werden die Zug-Modelle aus den Händen gerissen - aber nein, so was will doch keiner mehr....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax, Rockstar85, nciht und eine weitere Person
Ganz nett, aber mich hätte das als Kind keine zwei Stunden beGEISTERN können, dann wäre der Zug mit noch mehr Kanonen und Raketenantrieb modifiziert mit imaginären <insertbignumber> km/h durchs Zimmer geflogen.
LEGO spielen hat für mich angefangen, wenn die Anleitung zu Ende war und die eigene Kreativität übernommen hat. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oxe23, PsyZo, NMA und 2 andere
@mischaef
Wenn ich noch meine Ritterburg hätte, würde ich sie ja deinem Filius vermachen.. Sonst kann ich dir nur Playmobil empfehlen, die haben Burgen ^^ (Eigentlich traurig, wenn man überlegt, dass ich 4 Kisten Lego hatte und nichts anderes wollte)


Mein kleiner Bruder hatte sogar noch Toolo.. Nun arbeitet er bei der Bahn in der Instandhaltung.. Könnte ggf nen Anstoß gewesen sein

Mich k*tzt regelrecht an, dass Lego der Meinung ist, man muss ein Milliardenkonzern sein und Aktionäre ruhigstellen. Dabei heisst Lego : "Spiel gut"
Also Lego, wo bleiben echte Nachfolger für den Actros, oder Sets wie 1996, die man auch City nennen konnte. Wann bringt ihr endlich wieder Eigenserien, anstatt diesen Lizenzwahn mitzumachen? Derzeit findet man bei Ideas nen R730 Scania der zigmal mehr eine Realisierung verdient hätte, als das olle Buddelschiff


@Kuomo
Das ist ja der Knackpunkt derzeit.. Man nimmt dem Kind die Kreativität.. Lego Juniors ist ja auch so massiv auf mehr Kaufen ausgelegt.. Schade eig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax, Kuomo und Lowman
Zurück
Oben