News iOS 17.5 Beta 1 mit Sideloading: Nutzer in der EU können Apps von Websites herunterladen

Gibt es eigentlich schon non-Webkit Browsers oder andere Wallets wie die von Google?
 
Donnidonis schrieb:
https://www.computerweekly.com/de/definition/Sideloading

Die Definition hier sagt, ohne den offiziellen Weg (was der AppStore wäre). Egal ob Apple mit in der Kette hängt oder nicht.
Soll heißen: eine genaue Definition gibt es einfach nicht, daher: die EU muss KLAR definieren, was sie will.

Selbst nach der Definition tritt das nicht zu:

Redaktion ComputerWeekly.de schrieb:
[...] Kommerzielle App Stores überprüfen ihre Angebote auf enthaltene Malware und andere Bedrohungen und übernehmen die Verantwortung für das digitale Rechtemanagement (DRM).

Das passiert ja aber nicht, das macht ja Apple.

Hier die Definition laut Google:

to sideload:

install (software, especially an app) obtained from a third-party source rather than an official retailer. "when you sideload an app from the Web, you're installing an unapproved app from an unknown developer"

Und genau das geht eben nicht weil jeder Entwickler erst approved werden muss durch Apple.

Floorp schrieb:
Gibt es eigentlich schon non-Webkit Browsers

Ja glaube Edge hat es schon umgesetzt.
 
Dark_Soul schrieb:
Da macht Apple sogar mehr, als die meisten erwarten, und es wird wieder nur gemeckert. Ich finds super und hätte das von Apple nicht gedacht.
Stimmt, Apple betreibt einen größeren Aufwand als erwartet. Allerdings leider nur, um nicht das umzusetzen, worum es eigentlich geht: Apples Gatekeeper-Funktionen zu lockern. Die bleibt nämlich, nur mit anderem Anstrich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin, edenjung, Seven2758 und 3 andere
Ich persönlich brauche und möchte es nicht und finde es auch nicht gut, dass Hersteller dazu gezwungen werden. Alles wird überreguliert. Wer auf dieses Feature wert legt, hatte zuvor genug Alternativen. Naja, solange es man deaktivieren kann, gehts ja noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124 und CountSero
Superior1337 schrieb:
Naja, solange es man deaktivieren kann, gehts ja noch.

Muss man nicht mal, es ist gar nicht aktiviert ;) Es ändert sich also genau nichts wenn man es nicht will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin, bad_sign und Randnotiz
Bengart schrieb:
Ja aber, ich hab doch Apple weil es so ein sicheres abgeschlossenes System ist...

Nur, damit wir das schon mal haben.
Es ist allerdings auch nun mal ein Fakt dass nicht technisch versierte Nutzer durch Phishing nun gefährdeter sind als über die Störe App wo man alles quittieren muss.

Ich fände es besser hier würde und hoffentlich kommt noch ein Sicherungslayer der Anwender vor der Installation warnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dark_Soul
Ferax schrieb:
Es ist allerdings auch nun mal ein Fakt dass nicht technisch versierte Nutzer durch Phishing nun gefährdeter sind als über die Störe App wo man alles quittieren muss.
Nö.

Solang diese Nutzer weiterhin alles vom AppStore installieren, verändert sich gar nichts.

Mögliche Sicherheitslücken, welche über den Browser eingeschleust werden können, oder über Links in Nachrichten per Messenger, da müssen eben die Entwickler der Browser und Apple mit Systemupdates gegenhelfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin, edenjung, Seven2758 und 2 andere
Der wichtigste Punkt war sicher, wie können sie weiter abkassieren, die Regelung bez. der Installationsanzahl und vor allem dem Einschluss von Updates, dürfte auch in Zukunft mehr als genug Geld in die Kassen spülen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, Cool Master und Randnotiz
Alles unnötig. Brauche ich nicht. Habe den Kram direkt deaktiviert.
Ergänzung ()

Rubyurek schrieb:
Ehm.. Apple ist genau die Firma die sich aktiv dagegen gewehrt hat, dass genau sowas möglich ist. Genau so die debatte mit dem USB-C und ihren unnötigen Lightning Anschluss. Da hat sich Apple auch wie ein bockiges Kind gejammert und dank der EU müssen die halt jetzt paar Dinge umändern was zugunsten der User geht.
Zugunsten der User……hmm…klar. EU- Gängelei. Wer das will soll zu Android gehen.
Ach was soll’s, ich wiederhole mich. Der Lightningadapter ist und war genial.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iconoclast, CountSero und Sherman789
Um Online auf mein Konto zugreifen zu können, wenigstens nur den Kontostand anschauen zu können, braucht es bei meinem Konto eine Applikation für das Smartphone. Um aber diese Applikation herunterladen zu können, braucht es die Zwangsregistrierung bei Google in meinem Fall.
Für mich eine absolute Frechheit, dass man dazu genötigt wird. Letztlich gilt das ja auch für Apple.

Insofern muss ich nun darauf verzichten, meinen Kontostand online abfragen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Randnotiz
Cool Master schrieb:
Und das ist gut so. Ich hoffe die machen das alles so dicht wie möglich ohne Probleme von der EU zu bekommen.

@Alesis
Bank wechseln. Die ING-Diba hat ein vernünftiges Konzept, sicher und einfach zu nutzen. Und versichert bei Datenklau ist man auch.
 
Axxid schrieb:
Ich kenne mich jetzt nicht mit den generellen Strukturen aus, aber dadurch können Updates doch richtig ins Geld gehen, was manche Entwickler doch von Updates abhalten könnte und damit Sicherheitsrisiken Tür und Tor öffnet?
Genau das. Man stelle sich vor, ein Entwickler hat bisher für seine 4,99€ App 50 Updates im Jahr veröffentlicht --> 25€ jährliche Abgabe an Apple pro User, der jedes Update mitnimmt...
Das wird so nicht laufen.
 
Drummermatze schrieb:
Sideloading braucht man als User nochmal für was genau?
Hab ich selbst bei Android nie gebraucht. Da war alles wichtige immer im App Store verfügbar.
Erkläre ich dir gerne. Um zB Sponsor Block zu nutzen oder Short deaktivieren zu können muss man die yt APK laden, patchen und dann drüber installieren.
 
Firefly2023 schrieb:
Und das ist gut so.

Ehrliche Frage - warum? Wie ich ja schon schrieb ist das ganze Opt-In es ändert sich also nichts für User die es nicht nutzen wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin, Ceberus, bad_sign und 2 andere
Firefly2023 schrieb:
Zugunsten der User……hmm…klar. EU- Gängelei. Wer das will soll zu Android gehen.
1712139426792.png

Firefly2023 schrieb:
Ach was soll’s, ich wiederhole mich. Der Lightningadapter ist und war genial.
Er war halt zuerst da und hat sein eigenes Ökosystem geschaffen.

Ich denke mir, gegen die Sachen, welche Apple einführt, hätte prinzipiell auch niemand etwas, wenn diese Sachen zeitnah offen für alle werden, so dass sich anstelle von Apple ein Grämium darum kümmert.


Ist doch mit Firewire und Thunderbolt ursprünglich auch so gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon
Dark_Soul schrieb:
Willst du das weiter ausführen? Ich gebe dir gerne eine Antwort, wenn du mir erklärst, wo das Verständnisproblem ist.
Finde es halt witzig wie man Apple hier loben kann. Apple wollte rein gar nichts von dem DMA umsetzen, hat sogar Web Apps in der EU geblockt und macht das alles nur um nicht bestraft zu werden. Selbes Thema bei USB-C.

Totale Kontrolle ist nie für den Verbraucher gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin, Seven2758 und KitKat::new()
Randnotiz schrieb:
Nö.

Solang diese Nutzer weiterhin alles vom AppStore installieren, verändert sich gar nichts.

Mögliche Sicherheitslücken, welche über den Browser eingeschleust werden können, oder über Links in Nachrichten per Messenger, da müssen eben die Entwickler der Browser und Apple mit Systemupdates gegenhelfen.

Okay da es dir wohl an Vorstellungskraft mangelt. Phishing bedeutet nicht dass ein Messenger oder Browser etwas machen muss. Das tun sie auch heute nicht und werden es bis auf Blacklist und Zertifikaten in Zukunft nicht tun. Dafür sind schließlich Virenscanner verantwortlich.

Phishing bedeutet auch nicht dass eine Lücke im Medium des Bezugs existiert. Es ist schlicht ein Trick den AW mittels bspw. Link legitim eine schädliche Software unterzujubeln oder direkt Texteingaben abzugreifen.

Ergo es bleibt und ist Anwender abhängig.
 
Ferax schrieb:
Okay da es dir wohl an Vorstellungskraft mangelt.
Ganz schön vorlaut und unreif von Dir, mir so etwas zu unterstellen.
Insbesondere, da ich selbst beschrieben habe, dass das Problematiken sind, welche Apple auf Systemebene, sowie die Browserentwickler fortan auf Softwareebene sicherstellen müssen, dass es hierbei mehr Sicherheit gibt.

Du kannst es auch anders herum betrachten.
Hätte Apple sich weiterhin geschlossen gehalten, weil die EU (und die FTC) kein Feuer machen, hätten die Anwender trotzdem die Probleme, wenn doch mal etwas durch kommt.
 
Zurück
Oben