News iOS 17.4 veröffentlicht: App-Marktplätze, echte Standard-App-Alternativen, Siri & Co

MrHeisenberg schrieb:
Apple spricht selbst auch von Sideloading.
Dein Link gibt Aufschluss, solltest du mal lesen. Dann kannst du mir auch zeigen, wo Apple von 'Sideloading' redet, taucht im Artikel zumindest nicht auf.

That’s why Apple is introducing protections — including Notarization for iOS apps, an authorization for marketplace developers, and disclosures on alternative payments — to reduce risks and deliver the best, most secure experience possible for users in the EU. Even with these safeguards in place, many risks remain.


The user safeguards and developer tools and technologies we’ve built reflect our commitment to iPhone and iOS remaining the safest mobile platform users can choose, and the app ecosystem that offers all developers the greatest opportunity.
Sagt eindeutig, legitimierte Store-Apps über eine verifizierte Seite möglich. Apps nur über diesen Store.

Kein Weg vorbei an diesem System - ist halt vieles, aber kein Sideloading. Euphemismen in Anführungszeichen helfen da nicht ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, edenjung und d3nso
MrHeisenberg schrieb:
dort ist von Sideloading explizit die Rede
Nein, dort ist nicht von Sideloading, sondern von "Sideloading" die Rede.
Apple bezeichnet es so, es widerspricht aber dem gaengigen Konsens zum Begriff. Und deshalb setzt bspw. CB es genau in diesem Bericht hier in Anfuehrungszeichen.

Lies die FAQ, die ich dir oben verlinkt habe. Apple schreibt von "Notarization", was technisch darauf schliessen laesst, dass sie weiterhin die angebotenen Inhalte kryptografisch signieren werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ciraxis und kachiri
BVZTIII schrieb:
"gepimpte" Apps (bspw. YouTube Revanced)
Wobei das hier ein Graubereich ist der zwar oft geduldet wird aber nicht immer.

Dem Rest kann ich nur zustimmen.

(Wobei man Revanced nichtmal benötigt wenn man via Skriptsupport die Hintergrundwiedergabe aktiviert, das Sponsorblock Addon installiert und auf uBlock Origin nicht vergisst. Aktuell kann das halt nur der Kiwibrowser unter Android.)
 
GucciGünther schrieb:
Ich hab irgendwie noch nicht den Sinn/Zweck von diesen alternativen App-Stores verstanden.
Um Apps zu installieren die Apple nicht genehmigt, weil sie eigene in-App Käufe haben die außerhalb vom Appstore laufen. Da Apple nen großes Stück abhaben will und das damit dann so umgehen kann.
 
Das will ich mal nicht hoffen, das die von mir genutzten Apps in alternativen Apps Stores wandern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ber_kr, Mimir und BorstiNumberOne
BVZTIII schrieb:
Werbefreie Apps und "gepimpte" Apps (bspw. YouTube Revanced), Emulatoren, Apps mit besseren Layouts als die originalen, alternative Kamera-Apps, selten sogar Kalibratoren.
Ist das denn gesichert? Sind in den Alternativen Stores Apps erlaubt, die es in den „richtigen“ Store nicht schaffen? Auch in den Alternativen Stores prüft Apple die Apps soweit ich gelesen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung
paganini schrieb:
oder 80% Lade-Begrenzung

Denke das wird eher nicht kommen, da man dafür, zumindest unter macOS, root-Rechte brauch die man unter iOS nicht hat. Würde also die Luft nicht anhalten ;)

Zum Thema Side-Loading wird noch spannend werden da ich glaube, dass Apple da nach wie vor dagegen verstößt indem sie sagen, man benötigt noch ein gültigen Entwickler-Account und die weiteren Restriktionen die es gibt.
 
@flmr: Originalquelle ist immer gut, aber gibt viele, die Englisch nicht perfekt lesen können. Da ist eine alternative gute Quelle, die dies in Deutsch schreibt, nicht schlecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mae1cum77
Tenferenzu schrieb:
Wobei man Revanced nichtmal benötigt wenn man via Skriptsupport die Hintergrundwiedergabe aktiviert, das Sponsorblock Addon installiert und auf uBlock Origin nicht vergisst. Aktuell kann das halt nur der Kiwibrowser unter Android.
1. Mehr Aufwand.
2. Ich mag die YouTube UI :D
 
flmr schrieb:
Dort wird es als Sideloading bezeichnet:

Do thesee changes mean that Apple is allowing sideloading in the EU?​

Yes. Typically, sideloading refers to downloading iOS apps outside of an official app marketplace — and in the EU, users will have the option to download alternative marketplaces that offer apps for download.
 
Donnidonis schrieb:
Ist das denn gesichert? Sind in den Alternativen Stores Apps erlaubt, die es in den „richtigen“ Store nicht schaffen? Auch in den Alternativen Stores prüft Apple die Apps soweit ich gelesen habe.
Kommt auf die Quelle an. Bei Programmen unter Windows oder macOS machen die Leute sich doch auch nicht so 'nen Kopf, solange das Downloadportal ComputerBase ist :p
 
MrHeisenberg schrieb:
Dort wird es als Sideloading bezeichnet:
Ja. Apple bezeichnet es als Sideloading. Tatsächlich ist es keines. Zumindest nicht im engeren Sinne. Sidelolading wäre, wenn ich irgendwo im Internet eine App herunterlade und sie auf mein Smartphone installieren kann. So wie es unter Android ja defacto möglich ist. Das wird unter iOS auch zukünftig nicht möglich sein.
Apps gibt es nur in durch Apple zertifizierten Stores und diese Apps werden auch weiterhin von Apple signiert. Im Grunde genommen wird damit die eigentliche Anforderung der EU, da ging es halt nie um Sideloading im oben beschriebenen Sinn, der "Marketplace"-Alternative umgesetzt.
Das Apple auch hier verdient, führt dieses Vorhaben irgendwie wieder ad absurdum. EU-Bürokratie at his finest halt.
Es wird uns etwas vorgegaukelt und eigentlich ändert sich nichts, außer, dass ich jetzt andere App Stores installieren kann, wo ich im Grunde genommen überwiegend dasselbe bekomme wie bei Apple direkt. Ggfs. auch mehr. Aber am Ende zahlen die trotzdem an Apple und hätte auch direkt im App Store releasen können :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omegox, DeusoftheWired, Whitehorse1979 und 3 andere
kachiri schrieb:
Google bekommt ja nicht einmal den eigenen Store in den Griff.
Weil der Appstore ja nicht eben noch wegen Fake Apps in den Nachrichten war :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, 9t3ndo und SDJ
GucciGünther schrieb:
Ich hab irgendwie noch nicht den Sinn/Zweck von diesen alternativen App-Stores verstanden.
Ganz einfach, Apple stellt für die Aufnahme in den App-Store hohe Anforderungen, die viele Open-Source-Projekte nicht erfüllen können oder wollen. Deshalb ist die Auswahl an Open-Source-Apps bei Apple deutlich geringer. Durch Apples Regeln für die alternativen App-Stores wird sich an dieser Situation leider auch nichts ändern.
 
IntoTheRed schrieb:
Weil der Appstore ja nicht eben noch wegen Fake Apps in den Nachrichten war :rolleyes:

Schlechtes Argument... Nur weil es auch Fehler bei Apple gibt soll es nun gut bei Google sein oder wie? Fakt ist der Play Store fällt häufiger auf als der App Store. Ergo hat @kachiri halt recht, dass Google erst einmal selber aufräumen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501 und obama
IntoTheRed schrieb:
Wenn es eine App wie 'LassPass Password Manager App' in den Apple-Store schafft, geht einiges. Und die sollte LogIns abschnorcheln. Da wurde erst reaktiv eingegriffen (nach Meldungen), nichts mit automatischer Erkennung.

Da war die Kimi-App mit illegalem Streaming ja eher 'lustig' im Vergleich. Die mußte auch gemeldet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und OMGWTFBBQ
Zurück
Oben