News Google Home (Mini): Firmware-Update zerstört mit­un­ter die Smart Speaker

Ich finde das seltsam.
 
Ich glaube da möchte ich nicht der Programmierer sein, der das gerade ziehen soll. Druck ohne Ende bei so vielen Geräten.
Das Update wird wahrscheinlich aus der Ferne gestartet ohne das der User es verhindern kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5
Wenigstens reagiert Google angemessen, bei anderen hochpreisigen Hersteller gibt es nur eine Empfehlung ein Tuch unterzulegen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Schaby
Vielleicht ist es auch ein Plan Seitens Google "alt Geräte" auszutauschen, um besser abzuhö.... ich meine besseren Service zu bieten. Wer weiss das schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Sascha631, or2k und 8 andere
Corros1on schrieb:
Wenigstens reagiert Google angemessen, bei anderen hochpreisigen Hersteller gibt es nur eine Empfehlung ein Tuch unterzulegen!
Aha, klingt spannend :D Wer macht denn sowas? :rolleyes:

Nein wirklich.. Ich hab keine Ahnung.. Würde aber gerne drüber lesen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5
Coeckchen schrieb:
Warum? Mich wundert es eher dass sowas nicht öfter passiert bei so vielen unausgegorenen Neuentwicklungen

Hmm, das stimmt schon. Trotzdem finde ich es sehr seltsam das Google (oder irgendeine andere Firma) bei seinen eigenen "Kreationen" und ihnen bekannter, einheitlicher Hard- und Software solche fatalen Fehler passieren.

trane87 schrieb:
Vielleicht ist es auch ein Plan Seitens Google "alt Geräte" auszutauschen, um besser abzuhö.... ich meine besseren Service zu bieten. Wer weiss das schon.

So in der Richtung war auch ein Gedanke der mir beim lesen der News gekommen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, grossernagus und shoKuu
@PS828 er meint wohl die apple homepods, die haben auf der unterseite sone art gummi/kunststoff, das kann auf holzmöbeln flecken hinterlassen.. apple hatte dann gesagt, dass man einfach ein tuch oder sowas unterlegen soll. wie damals, die leute halten ihr iphone4 nur falsch, weil der empfang so mies war..

andererseits ist das einfach nur ihre gottverdammte pflicht, wenn sie fehlerhafte software ausliefern, dass das wieder grade gezogen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und PS828
@He4db4nger hehe xD jep.. Typisch Apple :D man sollte meinen dass man mit dem Preis auch entsprechenden Service kauft, aber solche Aussagen kommen da gerne mal vor, die eigenen Kunden hinterfragen das schon nicht :D zumindest nicht alle.. Ich wäre stinksauer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
ergibt Sinn schrieb:
Trotzdem finde ich es sehr seltsam das Google (oder irgendeine andere Firma) bei seinen eigenen "Kreationen" und ihnen bekannter, einheitlicher Hard- und Software solche fatalen Fehler passieren.
Häh? Was ist denn daran seltsam? Das ist iterative Entwicklung. Manchmal kommen halt Fehler durch. Und wenn das einen Fatality auslöst, naja, Pech gehabt. Dann tauscht man eben das Gerät und gut ist's. Kostet halt etwas mehr als nur Software. Ansonsten wird fleißig weiter iteriert und irgendwann ist der Fehler beseitigt. Dann kommt irgendwann ein anderer.
Alles im grünen Bereich.
 
Hauptsache, die gebrickten Geräte landen nicht einfach auf dem Müll. Wundern täte es mich allerdings nicht wenn es so wäre.
 
@Unnu

Gut wenn das so ist dann soll es so sein. Mich befriedigt die These aber trotzdem nicht. Wie muss ich mir das denn genau vorstellen ?
Bringen die jede Woche eine neue Version des selben Produkts raus und haben die selbigen "Zwischenversionen" nicht selbst zum testen in ihren Räumlichkeiten ?

Immerhin ist es ja schon ein größere Nummer das man durch ein Update das Gerät unbrauchbar macht. Klar " Wir ersetzen die Dinger einfach".

Es geht aber auch darum das Vertrauen in ein Produkt zu stärken und nicht es zu schwächen. Oder Angst vor Updates zu machen, da das Gerät danach womöglich wieder nicht funktioniert. Gerade bei so "no Brainer" (in doppelter Hinsicht) Produkten wie Google Home.

Ich weiß schon, solche Vorfälle ziehen sich durch die Elektronik Geschichte und alle, Apple, MS, Samsung, etc haben solcherlei Spielchen schon vollbracht. Grade deswegen wundert es mich aber dass das heute immer noch oder vielleicht gar noch häufiger auftritt. Ich meine hey, die Dinger sind ja jetzt auch nicht von irgendeinem StartUp entwickelt worden, oder doch ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound und Unnu
Unsere drei funktionieren bislang einwandfrei. Mich wundert nur, daß es nicht bei allen Geräten zu Problemen kommt. Verbauen die da unterschiedliche Hardware oder wie kommt sowas? Eigentlich völlig unlogisch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: D.M.X und AlextK
ergibt Sinn schrieb:
@Unnu

Gut wenn das so ist dann soll es so sein. Mich befriedigt die These aber trotzdem nicht. Wie muss ich mir das denn genau vorstellen ?
Bringen die jede Woche eine neue Version des selben Produkts raus und haben die selbigen "Zwischenversionen" nicht selbst zum testen in ihren Räumlichkeiten ?

Immerhin ist es ja schon ein größere Nummer das man durch ein Update das Gerät unbrauchbar macht. Klar " Wir ersetzen die Dinger einfach".

Es geht aber auch darum das Vertrauen in ein Produkt zu stärken und nicht es zu schwächen. Oder Angst vor Updates zu machen, da das Gerät danach womöglich wieder nicht funktioniert. Gerade bei so "no Brainer" (in doppelter Hinsicht) Produkten wie Google Home.

Ich weiß schon, solche Vorfälle ziehen sich durch die Elektronik Geschichte und alle, Apple, MS, Samsung, etc haben solcherlei Spielchen schon vollbracht. Grade deswegen wundert es mich aber dass das heute immer noch oder vielleicht gar noch häufiger auftritt. Ich meine hey, die Dinger sind ja jetzt auch nicht von irgendeinem StartUp entwickelt worden, oder doch ?

Man würde sich Wundern wenn man als Kunde wüsste von was für teilweise Klitschen die Großen abhängig sind. Sehe es selbst, arbeite in nem 500 Mann Unternehmen und auf der Letzten Betriebsversammlung hat der Chef gejammert dass wir unsere Elektronik von nem 2 Mann Unternehmen bekommen und wir abhängig von denen sind und das kann ja nich sein kann...nachdem man die Einzig fähige Kraft im Haus die sowas entwickeln konnte gefeuert hat nachdem seine Erste Entwicklung zu Teuer war. Is jetzt Fast nen Jahr her, hat sich auch nix geändert. In 2 Tagen is wieder BV und dann schreit er wahrscheinlich nach noch mehr Digitalisierung und dass wir mithalten müssen blabla weil abgehobene 10000€+ im Monat i-welchen Nonsens supergeil finden was dann eben auf die Masse Projeziert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoKuu
Also ich bin im Beta Programm der Mini Speaker Firmware und meiner geht noch. Seit gestern ist die Google Assistant Stimme auch neu/anders. Mag ich gar nicht. Klingt wie ein 12 jähriges Mädchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlextK
Kalsarikännit schrieb:
Hauptsache, die gebrickten Geräte landen nicht einfach auf dem Müll.
Was soll man sonst mit ihnen Anfangen?
Diese Teile zu reparieren dürfte wahrscheinlich zu teuer werden, dass es sich lohnen würde. Zumal ich mal vermute, dass diese Dinger niemals dafür vorgesehen waren/sind reparierbar zu sein. Es lebe unsere Wegwerfgesellschaft.

Außerdem, solange sie ordnungsgemäß Entsorgt/Recycelt wird also sehe ich keine Probleme darin.
 
Zurück
Oben