News Gerüchte zu finalen Spezifikationen zu Nvidias Tesla K20 (GK110)

Super 50% schneller als die HD7970 bzw. 80% schneller als die GTX580 :)
Im Februar verkaufen dann alle ihre ATI Karten :D
Die GTX680 Karten wahrscheinlich dann auch, die 500 € GK104 Karten will dann niemand mehr haben, nach GK110 Launch sind die keine 300-350 mehr wert weil es 2 GK110 Versionen geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
TFlops Leute, TFlops.... Wenn die neue Tesla wirklich nur GFlops packen würde, wär das n echter Ladenhüter :D

Kann ich grundsätzlich irgendwie nicht glauben dass Nvidia da nicht den Vollausbau rausbringt. Das ist schließlich die Ultrahighend-Karte mit der höchsten Marge. Wenn sie da schon wieder die Blöcke abschalten, dann haben sie mal wieder Yield der unter aller *** ist. Das will ich für die nächste Nvidia Generation aber nicht hoffen.
 
Hab letztens was von 5,x TFLOPs gelesen wenn sie mit 1ghz taktet....
 
LHC wie kommst du auf 50%, ich weiß die Daten nicht genau, aber hat die HD 7970 GHz nicht um die 4 TFlops (SP) und die GTX 680 gute 3 TFlops (SP)?
Hast du einfach angenommen, das der Takt für die Desktopversion um x MHz angehoben wird?


MfG
 
Vor allem sind wir ja schon bei der 2. Generation 28nm, das abschalten ist eigentlich nur üblich ganz am Anfang eines neuen Prozesses. TSMC hat gesagt das Ende des Jahres der Prozess wie am Schnürchen laufen sollte, vielleicht gibts doch sehr große Probleme und 28nm läuft erst Q3/4 2013 rund? Auf jeden Fall kann dann NV nochmal einen Refresh bringen vor Maxwell, eben den Vollausbau jeder Stufe.

NV Leuten könnte der 2GB Vram ausgehen, eine HD 7970 3GB hat genug Vram und wird auch sonst eher schneller anstatt langsamer, glaube kaum das dort jemand unbedingt wechseln will wegen eines Refreshes.
 
LHC schrieb:
Im Februar verkaufen dann alle ihre ATI Karten :D
Die GTX680 Karten wahrscheinlich dann auch, die 500 € GK104 Karten will dann niemand mehr haben, nach GK110 Launch sind die keine 300-350 mehr wert weil es 2 GK110 Versionen geben wird.

Les dir das mal durch:
SemiAccurate: Will Nvidia make a consumer GK110 card?

Der GK110 wird für Gaming-PCs also warscheinlich nur in verkrüppelter Variante kommen weil die besten Chips für die Tesla-Karten aufgespart werden und trotzdem extrem viel kosten.
Charlie hatte bei Vorhersagen dieser Art bisher eine recht gute Trefferquote und die Argumentation klingt plausibel.

Ich glaube nicht, dass der GK110 von mehr Leuten gekauft wird als den wenigen Enthusiasten, die um jeden Preis das beste haben müssen.
 
Warm, Fermi, Tesla??? :D
In meinen Augen genauso wenig akzeptabel wie die aktuellen Trinity Heizkraftwerke!
 
Wird Tesla dann zur Geforce 7xx Generation gehören und ein kompletter Refresh der Kepler Serie im High End Segment?
 
@ Rickmer

Es wird sicher eine Selektion geben, welche GK110 als Tesla und welche als GeForce vermarktet werden. Aber das muss nicht zwangsläufig heißen, dass die insgesamt schlecheren an die Consumer gehen. Eher wird es danach gehen, welche die jeweiligen unterschiedlichen Anforderungen (möglicher Takt, Verbrauch, Anzahl funktionsfähiger Einheiten usw.) besser erfüllt.

Ganz ähnlich wie bei den SB-E von Intel. Da gehen die CPUs, die für besonders hohe Taktraten taugen, aber vielleicht teilweise deffekte Cores oder L3-Cache haben, an die Consumer und die anderen werden zu Xeons.

Ich weiß nicht, wie sich das bei den GK110 genau darstellen würde. Vielleicht die eher genügsamen aber teildeffekten für Tesla, denn 225W ist ja schon relativ wenig, für einen typischen Nvidia-Big-Chip.

Es würde mich aber nicht mal wundern, wenn sogar die insgesamt besseren GPUs, also für hohen Takt geeignet und voll funktionsfähig, an die Consumer gehen. Das wäre zwar wirtschaftlich gesehen erstmal direkt nicht so clever, da man für Teslas ja mehr Geld bekommt, aber solche High-End-Consumer-Kartens sind sowieso eher nicht zum Geldverdienen gedacht, sondern um das Image als GPU-Hersteller aufzupolieren. Sind ja eh keine großen Stückzahlen. Für das höhere Margen bringende Tesla wird schon noch genug übrig bleiben.

Wenn Nvidia mit der GK110 mal wieder die mit Abstand schnellste High-End-GPU im Angebot hat, dann färbt das erfahrungsgemäß sogar auf die Verkaufszahlen der kleinesten Billig-OEM-Modelle ab, auch wenn AMD da vielleicht die viel bessere Alternative wäre. Und da wird dann durch Masse wiederum richtig Geld verdient.

Eine GK110-basierte Consumer-Karte, die nur minimal schneller ist als eine GK104-basierte und dafür mehr verbraucht und teurer ist usw., wäre hingegen ziemlich überflüssig. Das könnte sich Nvidia dann auch gleich ganz sparen und nur Teslas verkaufen.
 
Klingen zwar irgendwie krumm die Daten, aber ok.

Eine größere Karte mit mind. 6 GB Ram, evtl. sogar noch mehr, muss und wird noch kommen.
Die alte Fermi Quadro 6000 hatte schon 6GB.
 
ich bezweifle, dass es so eine selektion geben wird. die anforderungen für die tesla sind geringer als für die geforces, da die tesla einen rahmen hat, innerhalb dessen sie maximale zuverlässigkeit bieten muss, die geforce hingegen muss scharf ausgelotet werden, da sie sich einer direkten konkurrenz durch amd zu stellen hat. hier kann und wird auf das fps genau von computermagazinen die leistung verglichen, was bei tesla nicht der fall ist. dafür ist es bei einer geforce nicht weiter tragisch, wenn mal eine karte ausfällt und über garantie ersetzt werden muss, wärend eine defekte tesla schlimmstenfalls einen serverausfall verursachen kann und dadurch einen imensen finanziellen schaden. ob die karte hingegen ein paar mhz schneller oder langsamer läuft, ist zweitrangig.
 
Die Quadro6000 wurde aber auch erheblich später veröffentlicht als die Quadro 5000.
Genauso sah es auch bei Tesla aus: Das erste Fermi-Produkt kam als M2050 mit 3GB auf den Markt.
 
Rickmer schrieb:
Der GK110 wird für Gaming-PCs also warscheinlich nur in verkrüppelter Variante kommen weil die besten Chips für die Tesla-Karten aufgespart werden und trotzdem extrem viel kosten.
Charlie hatte bei Vorhersagen dieser Art bisher eine recht gute Trefferquote und die Argumentation klingt plausibel.
Man braucht nicht Charlie heißen, um die Schwierigkeiten von Nvidia zu erahnen/ermuten.

GK110 (550mm²) kommt fast 1 Jahr nach AMDs 350mm²-Chip, welcher damals eine schlechte Yield hatte. Und das nur in Tesla-Form, die mit 4000$ fast 10 mal so teuer verkauft werden können, wie es im Desktop passiert.
Fermi selber kam hingegen nur 7 Monate nach AMDs 350mm²-Chip, welcher am Anfang ebenfalls eine schlechte Yield hatte. Immerhin schon für den Massen-Markt @ 400-500$
So oder so sieht es für GK110 sehr schlecht aus.
Vorallem wenn man weiß, dass bei GF100 die Deaktivierung des 16. Blockes wegen Desgin-Regelfehler von Nvidia passierten und nicht aufgrund der damaligen schlechten Fertigung.
Und der hohe Stromverbrauch des GF100 wurde selbst im GF110-Refresh nicht gelöst.

Dass Nivdia GK110 nur im Tesla-Markt um mehrere Thausend Dollar verkaufen kann, zeigt das Problem des GK110s im Consumer-Markt. Denn in diesem Markt können auch die GK110 mit sehr schlechten Yields noch profitable verkauft werden. Und die Yield bleiben momentan die große Unbekannte.

Jetzt muss man eigentlich hoffen, dass diese Tesla-GK110-225W-TDP keine ULV-GPUs sind. Denn dann würde es für den Desktop-Game-Markt kritisch aussehen.

Es sieht so aus, als ob GK110 die 550mm²-GPU sein wird, welche sowohl in Desktop-Game als auch HPC/Worktstation genutzt werden kann. Denn einen GK110 mit 15 GK104-SMXs würde ich die Einführungsproblematik jetzt nicht so schlimm sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spezifikationen und Limits sind vor allem im Serverbereich wichtig. Wenn die Slots mit 225Watt Maximum spezifiziert sind, dann darf sich ne Karte nicht einfach mal 50 Watt mehr gönnen.

Man stelle sich mal einen Serverschrank vor der mal eben 2KW mehr aus der Leitung zieht und entsprechend größer dimensionierte Kühlung benötigt.
 
@the_ButcheR
Ich bezog mich auf die Game Perfomance, GK110 wird ca. 50% schneller als Tahiti XT.

@aylano
Es ist doch völlig irrelevant wie groß die Chips sind, ein vergleich AMD vs. Nvidia hat hier noch nie sinn gemacht,
im gegensatz zu AMD verdient Nvidia noch sehr viel gutes Geld während AMD die Belegschaft teilweise kündigen und schlechte Zahlen schreiben muss. In der Vergangenheit hat AMD auch kleinere DIEs herstellen lassen, aber was bringen AMD kleine Chips wenn man im GPU Sektor keine 3% Gewinn erwirtschaftet? Schau dir mal die Zahlen von Nvidia an, Geforce ist heute eine Qualitäts Marke geworden, im OEM Markt kommt alles von alleine rein, egal wie gut AMD ist, das wird sich auch nicht in 4 Jahren ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
starfish7985 schrieb:
Die alte Fermi Quadro 6000 hatte schon 6GB.

Die jetztige hat auch 6GB. Nur knipst sich das ECC etwas davon ab.
 
the_ButcheR schrieb:
LHC wie kommst du auf 50%, ich weiß die Daten nicht genau, aber hat die HD 7970 GHz nicht um die 4 TFlops (SP) und die GTX 680 gute 3 TFlops (SP)?
Hast du einfach angenommen, das der Takt für die Desktopversion um x MHz angehoben wird?


MfG

50% sind gut möglich. Er beizieht sich offensichtlich auf Gaming Leistung nicht auf die TFlop Werte. Heißt also von der Tesla Rückschlüsse auf das GK110 Desktopmodell zu schließen ist recht einfach.

384 Bit SI ist logisch, genau wie 15 Blöcke und in Summe 2.880 ALUs.

Die Gerüchteküche sagt das schon ewig der Karte nach ( der GK110 ist vermutlich auch schon länger fertig)...

2880 ALUs ist schon relativ hardcore, sprich 500mm² + fast 2x GK104 und bei ~ 750 Mhz auch locker 50% schneller als dieser - folglich würde ich den GK110 locker 50% über der Ghz Edition der HD7970 einordnen.

Wann Nvidia den Voll-Ausbau auf das Desktopsegment loslässt ist eine wirtschaftliche Frage. Imho macht man mit dem kleinen Chip wie GK104 ja gerade satte Gewinne da dieser teuer als "HighEnd" verkauft werden kann.

Die Yield muss passen (ich nehme an dass diese passt denn die TDP für den Teilaktiven Tesla fällt recht gering aus). Zudem kommt es auf TSMC an, imho kann man den GK110 kaum zippen in selber 28nm Fertigung -> verschiebt sich 22nm bzw die nachfolgende Fertigung nach hinten passt man den eigenen Produktzyklus drauf an.

AMD scheint mit dem eigenen Nachfolger ala HD8970 ja eher kleinere Brötchen zu backen, also eher Takt hoch und Chip etwas auflblasen, wird aber wohl nicht den Nvidia weg eines 500mm² Monster einschlagen.

Davon ist prinzipiell auch abhängig was Nvidia im Desktop gegensetzen wird. Eventuell einen teilaktiven GK110, eventuell einen ganz anderen Chip.
 
Rickmer schrieb:
Der GK110 wird für Gaming-PCs also warscheinlich nur in verkrüppelter Variante kommen weil die besten Chips für die Tesla-Karten aufgespart werden und trotzdem extrem viel kosten.

Heise schreibts grad anders herum:
http://www.heise.de/newsticker/meld...esla-K20-mit-GK110-GPU-enthuellt-1730408.html

Es macht meiner Meinung nach auch mehr Sinn, dass die Consumer-Karten mehr Rechenkerne haben, da Spiele die Karten schlechter auslasten als hochoptimierter Code.
Ein Vollausbau der komplett ausgereizt wird könnte also schnell jedes Temperaturlimit sprengen. In einem Spiele-PC hingegen gibts höchstens den Furmark der die Karten vom Stromverbrauch her auszureizen weiß.
Zumal im HPC oder auch im Workstation-Bereich andere Dinge zählen als nur Preis/Rohleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben