News EcoFlow PowerStream: Mini-PV-Anlage mit tragbarer Speicher­batterie und 800-W-Update

Wow ist das teuer. Bis sich so ein System amortisiert hat, ist gefühlt auch das Jahr 2050 angebrochen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NDschambar, Knutengore, Edelgamer und 9 andere
Hmm, lohnt sich für Camping und sonst eher nicht, oder?
Bei den Preisen wird es jedenfalls schwer. :(
 
@Esenel Ja, ist geplant, zumal da in Kürze noch andere Hersteller etwas zu vorstellen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AncapDude, flo.murr, Felinho und 11 andere
Aehm verstehe ich was nicht oder wie?

55V * 13A sind weniger als 800W. Wie soll da das update gehen?
Zudem macht dieses ja auch keinen Sinn bei "nur" 800Wp Solarzellen.
 
Ja das sind schon saftige Preise. Amortisieren kann sich das bei den Strompreisen trotzdem in wenigen Jahren.
Wenn man 2kWh pro Tag an bezogener Energie spart, sind das pro Tag zwischen 0,6€ und 1€, je nach Tarif.
Macht aufs Jahr gerechnet grob 200€ bis 350€. Also es kann sich schon in weniger als 10 Jahren amortisieren.
Trotzdem sind Speicher aktuell noch schwierig von Preis her, da man die 2kWh sicherlich nicht jeden Tag erreicht.

Da ist wirklich zu hoffen, dass so ein 2kWh in absehbarerer Zeit nochmal deutlich sinkt im Preis.
Sowohl Natrium-Ionen Akkus, als auch Redox-Flow Batterien haben da durchaus das Potential zu.
 
Und der Akku müsste in 10 Jahren noch funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jamesatlick und CHB68
santalaus schrieb:
Aehm verstehe ich was nicht oder wie?

55V * 13A sind weniger als 800W. Wie soll da das update gehen?
Zudem macht dieses ja auch keinen Sinn bei "nur" 800Wp Solarzellen.
Hybridwechselrichter sind ja durchaus cool. weil so der Speicher direkt DC geladen werden kann und keine Umwandlungsverluste DC - AC - DC zusätzlich zu den eigentlichen Lade- und Entladeverlusten kommen.

Aber warum richtet man ein System auf die neue 800W-Grenze aus, wenn man dann nur kümmerliche 800W Eingangsleistung laut STC-Laborbedingungen zulässt? Jeder sollte wissen, dass NOCT eine realistischere Angabe ist. Da kann man über 100W von der STC Leistung abziehen als Faustregel. Dann bleiben halt effektiv 600W (so kommt auch das Limit von 55V bei 13A hin). Der Wechselrichter kann sicherlich kurzfristig mehr Spitzenleistung ab, die halt auch mal geliefert wird von den Solarmodulen (für wenige Sekunden am Stück).
 
Ich hoffe ja mal, dass mal kompaktere Anlagen gibt, die man auch an Stein-Balkonen hängen kann oder welche für die Hauswand kommen für Mietwohnungen. Mein Balkon ist leider sehr klein, dass da gerade mal ein Wäscheständer rauf passt und ich den daher nicht mit einem Solaranlage zustellen will, denn dann kann ich meine Wäsche nicht mehr draußen trocknen.
 
Redirion schrieb:
ist alles eine Frage der Planung und ob du handwerklich geschickt bist oder jemanden kennst, der es ist.
Das reicht nicht unbedingt. Zumindest beim Anker Balkon Test kam ein "Ist nicht geeignet für meinen Balkon." zurück. Daher habe ich nicht mal bei der Vermietergesellschaft angefragt, ob ich sowas installieren dürfte.
 
Billiger geht immer, wenn man basteln kann, aber die Ecoflow Teile funktionieren einfach und kann jeder zusammenstellen/anschließen (Nachbar hat 3 Speicher und 10 Module).
Die IDee, auch für BKW einen Speicher anzubieten, finde ich gut.
In den FAQ steht übrigens, dass mehrere Module angeschlossen werden können, solange die MAx-Eingangswerte nicht überschritten werden. Man kann also mehr als nur die 2 400er Module anschließen und auch den Speicher erweitern.
Was die Kosten angeht: Muss man immer schauen, ob es sich "rechnet"? Ich denke, jede kwh, die über PV erzeugt wird anstatt über Gas/Kohle etc, hilft der Umwelt. Dann muss das BKW auch nicht zu 100% refinanzieren werden oder sogar Gewinn abwerfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum und Hoebelix
BrollyLSSJ schrieb:
Wäscheständer rauf passt und ich den daher nicht mit einem Solaranlage zustellen will, denn dann kann ich meine Wäsche nicht mehr draußen trocknen.
mit dem strom kannste ja dann den wäschetrockner betreiben :freak:

...die panels werden wohl eher an das balkongeländer gehängt, bei einer "Wäschständer" breite sollte ein modul quer an das geländer passen
Ergänzung ()

olEn schrieb:
Die IDee, auch für BKW einen Speicher anzubieten, finde ich gut.
die idee ist tatsächlich nicht schlecht, es scheitert bei den anbietern soweit ich das realisiert habe allerdings an der kommunikation mit dem stromzähler der auskunft geben kann ob gerade überschuss produziert wird und es sinnvoll ist die batterie zu laden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up und cs0x00
olEn schrieb:
In den FAQ steht übrigens, dass mehrere Module angeschlossen werden können, solange die MAx-Eingangswerte nicht überschritten werden. Man kann also mehr als nur die 2 400er Module anschließen und auch den Speicher erweitern.
nein kann man nicht, weil nun mal ein 400W Modul schon für sich zu viel Spannung hat. Die haben so um die 50V Leerlaufspannung bei STC.

Das mit mehreren Modulen bezieht sich dann nur auf die kleineren Balkonmodule, die natürlich einzeln auch weniger Leistung haben.
 
honky-tonk schrieb:
die panels werden wohl eher an das balkongeländer gehängt, bei einer "Wäschständer" breite sollte ein modul quer an das geländer passen
So hätte ich es auch am liebsten. Aber wie gesagt, der eine oder andere Test sagte, dass der Stein-Balkon dafür nicht geeignet wäre. Umgehung wäre dann die Panels auf den Balkon selber zu stellen (wie andere es im Garten oder die Terasse haben).
 
honky-tonk schrieb:
die idee ist tatsächlich nicht schlecht, es scheitert bei den anbietern soweit ich das realisiert habe allerdings an der kommunikation mit dem stromzähler der auskunft geben kann ob gerade überschuss produziert wird und es sinnvoll ist die batterie zu laden.
ja. Wenn ich es richtig verstanden habe, funktioniert es bei der Ecoflow über die smart-plugs. Man kann dann einstellen, dass der Speicher priorisiert geladen werden soll oder wenn über die smart plus Verbraucher angeschaltet sind, direkte Einspeisung priorisiert werden soll. In den FAQ steht etwas dazu
 
olEn schrieb:
In den FAQ steht übrigens, dass mehrere Module angeschlossen werden können, solange die MAx-Eingangswerte nicht überschritten werden. Man kann also mehr als nur die 2 400er Module anschließen und auch den Speicher erweitern.
Dann überschreitet man aber den Grenzwert. Mehr geht nur mit kleineren Modulen, etwa den 100-Watt-modulen von EcoFlow selbst (darauf beziehen sie sich wahrscheinlich). 3x 400 Wp in Reihe geht nicht, 4x 400 Wp je 2 parallel auch nicht. Zumindest ist das mein Stand jetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redirion
Redirion schrieb:
nein kann man nicht, weil nun mal ein 400W Modul schon für sich zu viel Spannung hat. Die haben so um die 40V bei STC.

Das mit mehreren Modulen bezieht sich dann nur auf die kleineren Balkonmodule (die natürlich einzeln auch weniger Leistung haben).
Es sind doch schon 2x 400 Watt-Module? Wie kann dann ein Modul schon zu viel haben?

Sorry, falls ich da was verpeile, bin noch nicht 100% im Thema
 
olEn schrieb:
Es sind doch schon 2x 400 Watt-Module? Wie kann dann ein Modul schon zu viel haben?
ja, 2 Eingänge mit je max 55V. Daher geht dann eben nicht mehr als 2 400W Module. Also theoretisch könnte man sicherlich auch ein 440W-Modul jeweils verwenden, aber eben nicht mehr von der Anzahl her.
edit: ja sorry, dass eines schon zu viel hätte, war unglücklich formuliert

Da sind andere Wechselrichter dann sinnvoller, um die 800W-Grenze sinnvoll zu betreiben.

Sinnvolles Beispiel für eine 800W-Anlage ohne Speicher:
https://volxpower.de/MyPV-1520
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl und olEn
Zurück
Oben