News Budget-Mainboards in µATX: Biostar X470MH, B365MHC & H310MHP für Office-PCs

POINTman-10

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
1.744
Mit dem X470MH bringt Biostar ein weiteres µATX-Mainboard im Budget-Segment für AMDs Ryzen-CPUs in Stellung. Der X470-Chipsatz wird bei der Platine im Gegensatz zu üblichen Lösungen nicht mit üppiger Ausstattung kombiniert. Auch die Intel-Platinen B365MHC und H310MHP sind für einfache Office- und Multimedia-PCs neu bei Biostar.

Zur News: Budget-Mainboards in µATX: Biostar X470MH, B365MHC & H310MHP für Office-PCs
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fitzelsche
µATX ist das ATX von heute. Wehr braucht schon mehr PCI Steckplätze. GPU, Soundkarte, SSD mehr braucht es nicht. Aber 2 einer PCI Anschlüsse ist ein bisschen wenig wie bei diesem Buget board.
ITX hat leider nicht genug Ramsteckplätze IMO.
Ich bin mir sicher das 90% der Gamer mit µATX die richtige Boardgröße kaufen.
 
Für einen HTPC eigentlich genau richtig.
1x m.2 für Festplatte und einen Amd 2400g und fertig ist.
Dazu noch Team MediaPortal und man hat einen tollen 4K Client.
 
Vielleicht ist der x470 Chipsatz jetzt im Abverkauf und günstiger geworden für BIOSTAR, da nun bald der Nachfolgechipsatz B550 und B570 kommt. Ansonsten macht das IMHO keinen Sinn, einen x470 statt einem B450 auf dem abgespeckten µATX Mainboard zu verbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Kleine aber feine Platinen die für viele ausreichend sein dürften. Wer nur eine GPU und zwei x1 Karten anschließen möchte fährt hier sehr gut zu warscheinlich günstigen Preisen. Wie gut die Haltbarkeit der Boards ist muss sich erst zeigen und da auch nur zwei DIMMs rein passen, x470 verbaut ist und die Ausstattung minimalistisch daher kommt, ist es ideal für ein Budget build. Die Nachteile muss man dann in Kauf nehmen.
 
Wer braucht ein X470 Cihpset im Office-PC?

In einem HTPC braucht es außer M.2 kein PCIe und damit auch kein µATX. ITX oder STX reicht völlig.

Das einzig schöne an den Boards sind mal keine Plastikverkleidungen, was hier aber leider den Blick auf ein kotbraunes PCB freigibt.

Ich wünsche mir, Mainboards würden noch mal aussehen wie vor 10, 15 Jahren.

Wie das Sapphire PC-A9RD480 zum Bleistift ...
 
Ein R5 3600 im Office PC ist ja auch etwas übertrieben. Schönes Board nur fehlt mir ein 2ter digitaler Grafikanschluss.
 
Nur weil das µAtx heißt ist die Größe nicht automatisch 243 mm × 235 mm.
Das Biostar x470 zum Beispiel, hat laut Webseite 198 x 244mm. Vllt für Leute mit kleineren Gehäusen interessant. Zum Teil passen auch µAtx Boards in das Ncase M1.
 
HDMI+VGA ist ja eine super Kombination im Jahr 2019.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xelllox und Sykehouse
Und das warten geht weiter.

Ist es denn so schwierig ein Mittelklasse - High-End X470/X570 mATX Board mit Intel LAN + ALC1xxx Audio Chip rauszubringen? Gibt bis jetzt immer noch so gut wie keins davon. Für Intel gibts davon reichlich im Vergleich...

Intel: https://geizhals.de/?cat=mbp4_1151v2&xf=4400_%B5ATX%7E4771_Intel%7E4862_ALC1150%7E4862_ALC1200%7E4862_ALC1220%7E4862_ALC1220+x2

AMD: https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=4400_%B5ATX%7E4771_Intel
(DANKEEE ASROCK. Wenigstens einer der sich drum kümmert...)
 
Zuletzt bearbeitet:
--jabber-- schrieb:
µATX ist das ATX von heute. Wehr braucht schon mehr PCI Steckplätze. GPU, Soundkarte, SSD mehr braucht es nicht. Aber 2 einer PCI Anschlüsse ist ein bisschen wenig wie bei diesem Buget board.
ITX hat leider nicht genug Ramsteckplätze IMO.

Ne interne Soundkarte ist doch auch schon lange auf dem absteigenden Ast. Entweder Onboard oder ne USB Lösung. Wer sich heute einen Rechner konfiguriert und nur zwei Ram Steckplätze beim Board der Wahl hat, der steckt halt 32 GB rein und hat Ruhe für ein paar Jahre.
Ich wage zu behaupten: Für 90 % der Nutzer reicht heute ein Board mit 1xPCIe für die GPU und 2x RAM, zumindest wenn keine Altlasten in den neuen Rechner übernommen werden sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: --jabber--
Wenn man die Spannungswandler des X470 sieht und dann die Freigabe bis 3900X kan einem durchaus schwindelig werden. Null Kühlung und nicht gerade hochwertig - fröhliches glühen
 
--jabber-- schrieb:
µATX ist das ATX von heute.
So dachte ich auch mal. Aber nach nur einem Versuch bin ich wieder zu Full-ATX zurück. µATX-Boards sind häufig billig, die Wunschausstattung gibt es nur bei ATX. Und die µATX-Gehäuse sind auch nicht wesentlich kleiner.

Der X470-Chipsatz ist auf dieser Platine Verschwendung, die Vorteile werden nicht in Anschlüsse umgesetzt.

tic-tac-toe-x-o schrieb:
mATX Board mit Intel LAN
Ohne praktische Vorteile bezahlt keiner so einen deutlichen Aufpreis. (Ausnahme: Homöopathie-Fans)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redirion und DerKonfigurator
Ich habe nur erläutert, warum es Dein Wunsch-Produkt nicht gibt, Stichwort "deutlicher Aufpreis". Wenn du das nicht hören willst, musst du halt weiter warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
µATX-Boards sind häufig billig, die Wunschausstattung gibt es nur bei ATX. Und die µATX-Gehäuse sind auch nicht wesentlich kleiner.

Das hat nichts mit dem Formfaktor zu tun. Der reicht in der Tat für locker 90% der User. Das Problem sind die Hersteller die einfach kein anständiges Board auf den Markt bringen. Darum greifen die meisten eben zu ATX weil die µATX meistens Rotz sind. Das spiegelt sich dann in den Verkaufszahlen beider Formfaktoren wieder. Daher wird µATX nicht bedient. Ein Teufelskreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, aber so ist es halt. Die Hersteller sehen, dass uATX kaum nachgefragt wird, daher bleibt es so, wie es ist.

Ich persönlich bin ja (wie gesagt) auch wieder von uATX zurück zu ATX, weil ersteres irgendwie nichts gebracht hat. Dann hast du eine wuchtige Grafikkarte, ein bisschen Sharing und schon schmelzen die wenigen Slots zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
Ich habe nur erläutert, warum es Dein Wunsch-Produkt nicht gibt, Stichwort "deutlicher Aufpreis". Wenn du das nicht hören willst, musst du halt weiter warten.

Bei ATX Boards klappts ja auch. Ich hab ja nicht von Einsteiger X470/570 geredet und bei guten Mittelklasse/High-End Boards gehört nunmal kein Realtek LAN rein. Wobei selbst bei B-Chipsätzen Intel verbaut wird. Warum das aber nur für ATX gelten soll ist mir schleierhaft.

Und eben bei Intel Boards wird keine Ausnahme gemacht, da gibts genügend gut ausgestattete mATX Boards und bei AMD gibts nur einen einzigen... Die Auswahl ist einfach nicht gegeben und das ist doch einfach nur traurig.
Zugegeben: Die Anzahl Boards und die Auswahl ist wenigstens unter ATX gestiegen im Vergleich zur 1. Generation Ryzen. Aber noch ist das Niveau im Vergleich zu Intelangeboten recht mager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommen halt zwei Nischen zusammen: uATX und Intel LAN.

Realtek-LAN ist halt Standard, tut was es soll, und ist im Alltag auch nicht langsamer. Das gesparte Geld steckt der Mobo-Hersteller lieber in andere Bauteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben