News Breitbandmessung: Internet-Anschlüsse bieten nicht das, was im Vertrag steht

Andy

Tagträumer
Teammitglied
Registriert
Mai 2003
Beiträge
7.774
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse für die Breitbandmessung in den Jahren 2015 und 2016 vorgelegt. Das Resultat: Die Internet-Anschlüsse bieten oftmals nicht die Geschwindigkeit, die vertraglich zugesichert ist. Problematisch sind dabei vor allem die klassischen DSL-Anschlüsse und Kabelanschlüsse in den Peak-Zeiten.

Zur News: Breitbandmessung: Internet-Anschlüsse bieten nicht das, was im Vertrag steht
 
Entsprechend der Angaben beim Test der Agentur soll mein Anschluss min. 120Mbps down und 6Mbps up haben. Da bin ich selbst in Lastzeiten drüber. Meine 200Mbps Leitung bricht höchstens auf 170Mbps ein.

Dazu kommt, bis auf bei großen Downloads in Steam oder bei Updates von meinen Debian Systemen, ist es mir egal. Ich möchte nur, dass Netflix neben Minecraft online geht + 2er PC von Frau mit ihren Sachen.
 
Joa. 200 Mbit/s soll ich haben, abends sind es meist nur noch rund 100 Mbit/s. Was mich persönlich aber nicht sooo stört. Über den restlichen Tag und nachts kommen 200 Mbit/s an. Aber eigentlich reicht mir alles über 50 MBit/s schon locker aus, solange der Ping stimmt. Ich könnte mich wohl theoretisch beschweren, aber nä. Ist mir zu anstrengend. =P

Den dämlichen Router würd ich Vodafone aber gerne links und rechts um die Ohren hauen. Das Teil will alle drei Tage einen Neustart, sonst bricht die Geschwindigkeit komplett ein. Selbst im lokalen Netzwerk gibt's dann nicht mehr als 2 Mbit/s. Kein Beinbruch, aber doch sehr nervig. Muss bei Gelegenheit mal einen neuen Router kaufen.
 
Breitband ist mir einerlei, wo sind die Latenzen hin ? Wenn YT mal auf den dritten Klick zum "Vor/Zurückspulen" reagieren würde.
 
ich hab letztens auch meinen Provider anrufen müssen..weil der volle Speed von 25Mbit zwar im Router angezeigt wurde , aber ankamen nur knapp 6Mbit..haben dann in der Vermittlungsstelle die Geschwindigkeit richtig gesetzt..und jetz läuft es wie es soll..hätte ich nicht selber da angerufen wäre wohl nix passiert
 
Bei DSL-Anschlüssen ist das einfach so. Bei Kabel absolut nicht. Selbst zu Stoßzeiten gibt es die volle Geschwindigkeit, das war vor 3 Jahren mal ein "Problem". Aktuell ist das bei uns sehr gut ausgebaut und die Verteiler nicht mehr überbelegt :D

2017-03-01 22.38.49.png

Maximum ist 450 ... sprich Unity wirft mal "eben" nen VDSL 50 oben drauf ...
 
Bei mir gibt es gravierende Unterschiede in der verfügbaren Bandbreite
zwischen Morgens (26Mbit/15ms) und Abends (8 Mbit/120ms) verstärkt mit Aussetzern um die 8000ms
bei Kabel Deutschland / Vodafone.
 
Bin froh bei (T-COM) VDSL 50 fast die volle Bandbreite zu jeder Tageszeit zu erhalten(49 Mbit Down/8 Mbit Up) und die option auf 100/40 umsteigen zu können habe (Die ebenfalls ankommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sini

hmm 424 Mbit..kannst dich aber glücklich schätzen..bei uns wird in paar Monaten hier auf Highspeed umgeschaltet..da könnte ich theoretisch 300MBit haben..aber die Preise sind leider noch zu hoch...einzige Möglichkeit..könnte zu Kabel Deutschland wechseln..da würde ich es für die Hälfte bekommen..aber Kabel Deutschland mag ich net..zuviele Ausfälle damals mit 100 MBIt gehabt..und bis da mal jemand an der Hotline rangeht..dauert oft Stunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade mal einen aktuell Test gemacht. Abends sind ja viele online. Das hier sagt der Speedtest ...

lel.jpg

Ich habe aktuell echt keinen Grund zu meckern. Sehe aber bei Kunden den zukunftssicheren 6 MBit/s-Anschluss im Gewerbe-Neubaugebiet ...
 
Zuletzt bearbeitet:
wie lange brauchste um ne DVD zu laden :D..
 
Offenbar sei im Mobilbereich die Verfügbarkeit wichtiger als die maximale Übertragungsrate, so die Einschätzung der Bundesnetzagentur.
Für die Erkenntnis hat's wirklich zwei Jahre Messungen gebraucht? lol
Die Mobilfunkanbieter wissen das schon seit Jahren - und handeln entsprechend.
 
Das mit dem mobilen Netz kann ich leider bestätigen. Vodafone wirbt schön mit LTE MAX und das sind die enttäuschenden Werte bei mir zuhause in München. Toller MAX-Wert :D da kommt 3G auch ran. Auch sonst sind die Werte hier in München eher schlechter, als das was auf dem Bild zu sehen ist.

IMG_8330.PNG

IMG_8331.PNG

Hier zum Vergleich mal der 3G Wert an meinem Ort gegenüber dem obenstehenden 4G Wert.

netz.PNG

Naja, immerhin ist 4G besser ausgebaut...
 
Zuletzt bearbeitet:
machmal fragt man sich echt was die Bundesnetzagentur so den ganzen Tag macht...das die 2 Jahre dafür brauchen...jetzt weiss ich es..Kaffee kochen dauert 3 Stunden am Tag -Frühstück und Mittagspause..bleiben also noch 3 Stunden vom Tag übrig^^

:D
 
4600 MB / 65 MB/sec ...uhm so um die 70 Sekunden :evillol:

D.h. wenn die Gegenseite liefert :lol:
 
was soll die telekom machen, wenn das kupfer vzk zu lang ist? an jedem kvz hängen leute irgendwo am ende vom kabel, dass da dann nicht mehr die ganze bandbreite ankommt sollte doch bekannt sein.
 
Mein Telekom entertain Anschluss bietet genau dass, was in der lestungsbschreibung drinsteht. Mehr als 10 MBit, weniger als 16.
Mein Glasfaseranschluss liefert exakt dass was drinsteht , aber eben relativ teuer
Wenn die Leuts nem lesen können und auf billigheimer reinfallen die sich ned in die Karten lassen schauen.
 
Mein 200-Mbps-Anschluss von Vodafone Kabel hat hier in Hannover manchmal Schluckauf - so etwa einmal pro Woche, und, wie im Artikel erwähnt, oft zur schönsten Sendezeit. Netflix geht dann manchmal nur in SD-Auflösung. Leider ist kein Muster erkennbar, welches Vodafone Kabel imstande gewesen wäre, nach drei Beschwerden zu identifizieren oder gar zu beheben (ich leider auch nicht). Davon ab wird zuverlässig geliefert.

Da ärgere ich mich ungleich stärker über die drastischere Schlechterstellung ggü. dem preisgleichen Angebot von Unity Media: meine lächerlichen 12 Mbps Upstream sind eine bodenlose Frechheit, und auch das Beiwerk wie der Download aus dem eigene Vodafone-Kabel-Postfach sind ätzend langsam.

Der Service ist freundlich und überwiegend kompetent, die Zuverlässigkeit des Internet-Zugangs ist mittlerweile anständig. Dem steht gegenüber, dass das Telefon mitunter grässliche Sprachstörungen bei Verbindungen zu anderen Netzen hat und die öffentliche-rechtlichen HD-Sender vorsätzlich kastriert werden, was zu Bild- und Tonstörungen führt (vor allem zur besten Sendezeit, z.B. beim Tatort oder Live-Fussball).

Alles in allem bekommt eine Vodafone Kabel von mir ein knappes "Ausreichend".
 
Zurück
Oben