Test be quiet! Dark Power 13 850W im Test: Ein ATX-3.0-Netzteil ohne Kompromisse*

Nun purzeln endlich die Testberichte zum Dark Power 13 rein. Schön das ihr das 850 Watt getestet habt und nicht das 1000er.
Danke dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966 und thuering
r3ptil3 schrieb:
Nebenbei: Will hier nichts schlechtreden, hab das Dark Power 13 850W selber am Wochenende bestellt, aber absolut einwandfrei ist das Netzteil nicht, das weiss ich durch die Tests jetzt schon.
Was sagt dir der Test, was wir nicht wissen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa und thuering
Schönes Netzteil, aber ich habe erst im Mai 2021 ein Dark Power 12 750W eingebaut, mit dem ich sehr zufrieden bin. Seit ca. drei Wochen habe ich auch den Bequiet 12VHPWR Adapter im Einsatz, der den Original NVIDIA Adapter abgelöst hat.
 
Syrato schrieb:
Was sagt dir der Test, was wir nicht wissen?

Siehe Hardwareluxx User-Berichte: Aufgrund der Montierung des Lüfters im Netzteil, können vibrationsartige Geräusche entstehen. Das kann so störend sein, dass Be Quiet diese Netzteile austauschen musste.

Das 1000W Modell beinhaltet zudem eine deutlich aggressivere Lüfterkurve, d.h. obwohl ich bspw. persönlich selber das 1000W Modell wollte, bin ich genau aus diesem Grund auf das 850W Modell umgestiegen.

Und siehe Tweak-PC: Ripplenoise und Spannungsregulation ist nicht auf Top-High-End-Niveau.
Das können andere Hersteller sogar noch besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crankson, Volvo480, MeisterOek und 4 andere
domian schrieb:
Das klingt schon etwas paranoid. Hatte noch nie Probleme mit den hochpreisigen be quiet! Netzteilen.

Vorselelktierte CPUs oder GPUs, um einen etwas höheren Takt fahren zu können, OK. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die garantierte Grundfunktionalität eingeschränkt ist.

Das ist alles andere als Paranoid. Mein Dark Power 12 brummt und klackert. Und in diversen Foren wird berichtert, dass es beim Dark Power 13 genauso ist.

Teilweise müssen Netzteile 3-4x ausgetauscht werden, bis ein Gerät gefunden wird, welches ruhiger läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und CMDCake
Nach den Erfahrungen mit meinem Dark Base Pro und den "silent" Wings traue ich Be Quiet auch nicht so recht über den Weg. Vor allem nicht bei den Preisen.
Ein Fractal Ion+ 3 fände ich nice, bis ein neues NT fällig wird vergeht aber eh noch ein Weilchen.
 
Kann die 13er Serie niemanden empfehlen, Lüfter genau so nervig am brummen wie die 12er Serie.

Allgemein hat be quiet extrem nachgelassen was Qualität angeht, ob Lüfter, Gehäuse oder Netzteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, GT200b, Shadow86 und eine weitere Person
Schöner ausführlicher Test 👍🏻
Hab meins nun seit letzten Wochenende verbaut und es läuft ohne Brummen oder Rattern.
Schon komisch dass das auch keiner so richtig zuordnen kann.
Könntet ihr mal den Lüfter abklemmen und dann abhören?
 
@Eller

Glückwunsch - dann hast du offensichtlich ein Modell ohne die störenden Geräusch abgekriegt.

Wäre schön, wenn meins auch gut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marv04
UVLWheezle schrieb:
Betreibe die 4070Ti auch mit 550W Netzteil. Keinerlei Probleme bislang
Hmm, du meinst also es könnte auch so funktionieren? Mir machen die Lastspitzen sorgen die ja so Charakteristisch für Ada sein sollen. Der Rest meiner Hardware ist ein 12700F auf P1 65W und P2 125W ansonsten kaum noch was drinn nur ne Soundkarte und zwei SSDs
 
Ich habs Dark Power 13 seit 3 Wochen im Einsatz... Kein Brummen oder sonstige Geräuschentwicklungen vom Netzteil. Sicher, was nicht ist, kann noch werden, aber bis jetzt ist es absolut leise und ich bin mit dem Gerät zufrieden.

Ich will die Lüfterproblematik damit nicht kleinreden, denn ein klackernder Lüfter ist definitiv nervig. Hatte ich mal bei einem Cooler Master, dass erst warmlaufen musste, um die Geräuschentwicklung nachzulassen. Dennoch gehe ich mal davon aus, dass nicht die Mehrzahl der Geräte von der Problematik betroffen sein wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
So wie ich das mitbekommen habe, hatten gerade am Anfang manche Probleme mit dem Dark Power 12. Ich benutze ein Dark Power 12 (750 Watt) seit knapp 2 Jahren ohne Probleme. Läuft auch jetzt mit einer 4080 super und bei 10 Jahren Garantie mache ich mir auch keine Sorgen. Beim Austauschen ist BeQuiet immer schnell.

Super leise und nicht hörbar für mich. Das 13er ist ja quasi fast identisch. :)
 
Was soll man jetzt dazu sagen.
Eine Person hat Probleme, die Andere nicht.

Kann man in der EU das Produkt (Hygienprodukte mal ausgenommen) in den ersten zwei Wochen, ohne Angaben, zurücksenden. Wenn man brummen usw. hört, zurück zum Absender.
 
Ich verwende normalerweise Corsair Netzteile und dachte mir schon immer: Wenn überhaupt ein BeQiet! dann ein DarkPower.

Danke für den Test !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82
piccolo85 schrieb:
Alles oberhalb von 750-850W ist mit dem Ende von Multi-GPU ohnenhin obsolet.
Absolut falsch. Musst ja nicht von dir auf andere schließen. Ich komme manchmal deutlich über 850 Watt, mit einer GPU. Vielleicht Mal vorher informieren...

Zum Netzteil:
Wenn ich an die vorherige Generation denke, habe ich etwas bedenken wegen den lüftern. Die Preise sind auch etwas hoch, generell würde ich persönlich nicht mehr zu be quiet greifen, entweder Asus oder seasonic, bei den beiden konnte ich bis jetzt nur gute Erfahrungen sammeln. Momentan habe ich das Asus rog Thor 1600t Titanium verbaut, das ist echt beeindruckend. Sehr viele anschlüsse, unhörbar und richtig Klasse verarbeitet. Der Test ist nicht auf der gewöhnten Qualität von CB, schade.
 
sikarr schrieb:
Mir machen die Lastspitzen sorgen die ja so Charakteristisch für Ada sein sollen.
Die sind bei der aktuellen Generation eher harmlos. Die Karten kann man alle auch wunderbar undervolten. Power Limit ist auch gut einstellbar. Mit einem 550W-Netzteil sollte es kaum Probleme geben.
Syrato schrieb:
Was soll man jetzt dazu sagen.
Zunächst die Leute ernstnehmen, die darüber berichten. Es zeichnet sich seit langem ab, dass hier "Einzelfälle" eher eine verharmlosende Bezeichnung 'dafür' darstellt.
Syrato schrieb:
Wenn man brummen usw. hört, zurück zum Absender.
Das macht natürlich einen riesigen Spaß, wenn man die ganze, auf Ruhe abgestimmte Kiste frischverkabelt, daraufhin freudestrahlend aktiviert hat und dann ernüchtert merkt, dass das Netzteil röhrt wie ein Hirsch ... Wenn man dann noch mehrfach tauschen muss, ist das natürlich ärgerlich. Ist doch klar, dass einige bei der dafür notwendigen Frustrationstoleranz keine Lust darauf haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, FrankyStonky, bullit1 und 11 andere
Ich hab hier noch ein Dark Power Pro 11 850W das sehr gut mit der 3090 gearbeitet hat und jetzt eine 4090 versorgt.
Auch davor immer be quiet! und nie Probleme.
 
sikarr schrieb:
Hmm, du meinst also es könnte auch so funktionieren? Mir machen die Lastspitzen sorgen die ja so Charakteristisch für Ada sein sollen. Der Rest meiner Hardware ist ein 12700F auf P1 65W und P2 125W ansonsten kaum noch was drinn nur ne Soundkarte und zwei SSDs

Gerade die Lastspitzen sind doch bei Ada sehr sehr gering und bei der 3000er Generation und bei den aktuellen AMD Karten sehr viel höher. Die 4000er haben da überhaupt kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thuering
rumpel01 schrieb:
Zunächst die Leute ernstnehmen, die darüber berichten. Es zeichnet sich seit langem ab, dass hier "Einzelfälle" eher eine verharmlosende Bezeichnung 'dafür' darstellt.
Ich nehmen die Leute ernst und wenn es Probleme gibt müssen die aufgezeigt werden, nur so bekommt man das in den Griff. Aber ich verbaue seit Jahren nur Seasonic und BeQuiet! und hatte nur drei mal ein Problem. Zweimal bei Seasonic und einmal bei BeQuiet! und in allen Fällen war der Support 1A, obwohl es bei BeQuiet! ein so maginaler Grund war, ganz leichtes rasseln (10er Version).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, aragorn92 und Ayo34
Schön, dass sich auch bei den Netzteilen noch was tut :) Ich hoffe aber, dass auch der SFX-Bereich nicht weiter vernachlässigt wird. 80+ Titanium ist dort bisher Mangelware.
 
Zurück
Oben