ASUS M5A88-M EVO macht Schwierigkeiten

Slink

Newbie
Registriert
Apr. 2024
Beiträge
2
1. Aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): AMD FX 8150
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x 4GB DDR 3 Kingston
  • Mainboard: ASUS M5A88-M EVO
  • Netzteil: Be Quiet Pure 530 W
  • Gehäuse: No Name Mini Tower (?)
  • Grafikkarte: GeForce GTX 750
  • HDD / SSD: Samsung 870 Evo

2. Problem

Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin hier in der richtigen Ecke des Forums angelangt und dass mir vielleicht jemand weiterhelfen kann.

Also, vor circa einer Woche habe ich meinen alten PC aus der Jugendzeit aus dem Keller gegraben und einfach mal so wieder angeschmissen. Das Ding war gut eingepackt und es gab keine Anzeichen irgendwelcher Schäden. Simpler Eye-Test.
Ich habe also alles angeschlossen und siehe da, es lief alles wie geschmiert. Keine Probleme, keine Schwierigkeiten. Dazu sei gesagt, dass das Ding immer mal wieder neuere Komponenten erhalten hat, wie die SSD oder die Grafikkarte.

Habe dann ein paar Updates gemacht für die entsprechenden Komponenten und im Grunde genommen so gut wie alles softwareseitig aktualisiert. Auch das lief ohne Schwierigkeiten. So ging das dann die gesamte letzte Woche über ohne Probleme und dann kam der Samstagmorgen.

Ich drücke auf den An-Knopf am Gehäuse - nichts passiert. Keine Reaktion der Lüfter, einfach nichts passiert.

Ich habe dann einfach mal eine andere Steckdose probiert, weil ich dachte vielleicht ist am Mehrfachstecker irgendwas passiert, aber naja, keine Veränderung. Mh, seltsam, vor nicht mal 12h war alles noch in Ordnung und jetzt ist das Ding wie tot.

Und dann ging die Fehlersuche los.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?

Nachdem ich dann zum x-ten Mal ausgeschlossen habe, dass der Netzschalter einfach umgeklickt ist und dass keines der Kabel locker sitzt, habe ich die Kiste aufgemacht.
Auf dem Mainboard leuchten die zwei einzigen LEDs: die Standby-Power LED und die Core Unlocker LED, beide recht schwach, aber gut, dann ist wohl noch irgendwie Saft auf dem Board. Auch hier sind alle Kabel fest und sicher in den jeweiligen Steckern.

Ich habe dann als Erstes mal das Netzteil rausgenommen und überprüft, indem ich es überbrückt habe: der integrierte Lüfter läuft dann ganz normal an. Okay, das Netzteil scheint es also nicht zu sein.

Habe dann nacheinander alles vom Board entfernt, bis auf die CPU + Lüfter und einen RAM-Riegel. Netzteil dran, ebenfalls keine Reaktion.

Habe das Front Panel dann mit einem Schraubenzieher überbrückt, um auszuschließen, dass einfach der Power-Button am Case hinüber ist oder eins der Kabel oder die Stecker/Pins. Auch keine Reaktion.

Ich habe vorher auch die Knopfzelle auf dem Board ausgetauscht, die Methode mit dem 10ct Stück angewendet für einen CMOS-Flash und immerhin hatte ich danach den Eindruck, dass die LEDs auf dem Board wieder stärker leuchten.
Irgendwas scheint also auf dem Board noch zu funktionieren oder interpretiere ich das vielleicht falsch?

Die obigen Methoden hab ich teils mehrfach probiert, aber keine Änderung am Problem.

Um zum Ende zu kommen: ich habe keinerlei weitere Ideen, um den Fehler ausfindig zu machen und hoffe, dass hier vielleicht jemand noch etwas sieht oder findet, das ich übersehen habe.

Meine Vermutung ist, dass das Board einfach hinüber ist, aber: wie kann ich das zu 100 % sicher sagen? Die zweite Vermutung wäre das Netzteil, aber da hat das Überbrücken ja funktioniert.

Ein anderes Netzteil zum Gegenprüfen habe ich zurzeit nicht zur Verfügung, es liegen nur die genannten Komponenten parat.

Mich hat hier der Ehrgeiz gepackt und vielleicht hat ja hier jemand noch eine Idee.
 
Was genau willst du den bezwecken mit einem uralten System was man wieder zum laufen bekommt? Eigentlich ist jede Bemühung kaum lohnenswert.
In der Regel testet man Mainboard und Netzteil indem man sie austauscht bzw die vorhandene Hardware woanders testet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Restart001
Servus,

Ich habe dann als Erstes mal das Netzteil rausgenommen und überprüft, indem ich es überbrückt habe: der integrierte Lüfter läuft dann ganz normal an. Okay, das Netzteil scheint es also nicht zu sein.
Okay überbrückt läuft es an, aber werden die Lüfter mit 5 oder 12V betrieben?

Habe das Front Panel dann mit einem Schraubenzieher überbrückt, um auszuschließen, dass einfach der Power-Button am Case hinüber ist oder eins der Kabel oder die Stecker/Pins. Auch keine Reaktion.
Das ist Interessant. Läuft der Lüfter des Netzteils kurz an und dann wieder sofort aus? Hörst du ein "klicken" oder ähnliches?

Hast du ein einfaches Multimeter im mal zu checken ob auch überall 5/12V kommt an den Kontakten des ATX24 Pin Kabels?

Gruß
 
@plex88

Ein Multimeter hab ich leider nicht zur Hand, versuche allerdings eins zu organisieren.

Nur zum Verständnis: es läuft nur der im Netzteil verbaute Lüfter an, keiner im Case.

Und der Lüfter des Netzteils läuft nur an, wenn ich das Netzteil "allein" überbrücke, sprich Büroklammer oder ähnliches in den 24pin Stecker, Netzstecker dran und Kippschalter umlegen. Das habe ich mehrmals für ein paar Sekunden so getestet. Ich konnte da dann nichts für mich Ungewöhnliches hören.

Schließe ich das Netzteil dann auf dem MB an und versuche das Front Panel zu überbrücken, geschieht nichts, keine Reaktion, absolute Stille.

Was mich stutzig macht, ist, dass das Netzteil solo (aus dem Case entfernt) per Überbrückung anläuft, aber auf dem Board angeschlossen dann keine Reaktion zeigt. Für mich deutet das eher in Richtung des MBs. Allerdings leuchtet ja die Standby-Power LED, das müsste ja dann bedeuten, dass das Ding eine Stromversorgung zulässt.

Bevor ich an ein Multimeter komme; gibt's da irgendwo einen Fehlschluss meinerseits oder eine andere Möglichkeit zum Testen/Prüfen/Checken?
Ergänzung ()

Fujiyama schrieb:
Was genau willst du den bezwecken mit einem uralten System was man wieder zum laufen bekommt? Eigentlich ist jede Bemühung kaum lohnenswert.
In der Regel testet man Mainboard und Netzteil indem man sie austauscht bzw die vorhandene Hardware woanders testet.

Mal eben austauschen könnt ich's natürlich, aber das sagt mir nicht, wo genau der Fehler liegt.
Möchte der Sache einfach so gut es geht auf den Grund gehen und das nachvollziehen können - da ist nichts absolut überlebensnotwendiges für mich dabei, weswegen ich dieses System "retten" will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Slink schrieb:
Allerdings leuchtet ja die Standby-Power LED, das müsste ja dann bedeuten, dass das Ding eine Stromversorgung zulässt.
So eindeutig kann man das nicht sagen.
Miß erst mal, ob die +5 und +12V an einem Molex-Stecker anliegen:
Molex Blech.jpg
.

Schwarz= Masse, ROT = +5V, GELB = +12V.
Die Spannungen haben einen Toleranzbereich von +/- 5% (4,75V ... 5,25V; 11,4V ... 12,6V).

Das Netzteil ist bis zu 15 Jahre alt und kann durchaus defekt sein und bei Belastung zusammenbrechen.

Welcher CPU-Kühler ist verbaut?
Hast Du die Wärmeleitpaste der CPU gewechselt?
 
Zurück
Oben