News Anker Nano 3: Günstiges neues USB-C-GaN-Netzteil und Bio-Ladekabel

Knaecketoast schrieb:
Immerhin kann man die Kabel bei defekt aufn Komposter werfen.
die biologischen kunsstoffe die kompostierbar sind, brauchen für den Prozess eine Temperatur, die nur auf großen halden erreicht wird. 80 Grad über mehrere Monate.
Mein heimischer Kompost erreicht meist eine Kerntemperatur von 60-70 Grad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und Knaecketoast
madmax2010 schrieb:
Aus welchem Ausgangsmaterial das Gummi jetzt besteht ist halt auch egal, wenn nicht ordentlich recycled wird
Wenn er nicht ordentlich recycled wird, trägt es wenigstens weniger zum Treibhauseffekt bei, weil der Kohlenstoff der Pflanze nicht aus der Erde kommt.


Prolokateur schrieb:
Ist auch fragwürdig inwieweit der Anbau von solchen Pflanzen, die um Anbaufläche mit Nahrungsmitteln konkurrieren und sicherlich nicht nachhaltig angebaut werden
Konkurriert wird da nicht. Da wird wie für Fleisch einfach noch etwas Regenwald abgeholzt und das Problem hat sich erledigt :D


Keine einzige Info zur Energieeffizienz?
 
Frank schrieb:
Wie die Nano-II-Modelle ist das neue Modell mit Ankers eigener PowerIQ-3.0-Technologie ausgestattet, so dass nicht nur Apple-Geräte schnell geladen werden können, sondern auch die Schnellladetechnologie von Samsungs Smartphones und Tablets unterstützt wird.

Apple und Samsung nutzen doch beide Power Delivery, da sollte das Nano doch dann auch nach PD Standard laden und nicht über ankers PowerIQ 3.0 oder nicht?
 
Die Meinungen bei der Ladegeschwindigkeit gehen auseinander, aber ist eine mittlerweile derart hohe Ladeleistung nicht doch schlecht für den Akku? Man lädt meist über Nacht und das schafft auch ein 1 A Gerät. 25 EUR aka "50 Mark" finde ich heftig, reicht da nicht ein original Samsung für 11 EUR?
https://www.amazon.de/dp/B08P95B5FR/
Sry, aber musste auch mal meckern. 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
neuhier08 schrieb:
neues NT und Kabel schön und gut, aber wo bleiben die Netzteile mit >65 Watt? Das OnePlus 10 Pro läuft mit 80 Watt, das 11T Pro mit 120 Watt.

Die Netzteile liegen doch bei?!
Außerdem bringt dir ein Netzteil eines Drittherstellers bei dem proprietären Lademist gar nichts. Das lädt dann wahrscheinlich über USB-PD mit 15W.
 
drei Millionen Mal am Tag die Temperaturen
Woaw... Wieso können die nicht einfach sagen mit 34.7Hz ?
Ich meine das Ding wird wohl kaum messen wenn es nicht am Strom ist. Und wer lässt es schon 24h am Strom ohne zu Nutzen?


Zer0DEV schrieb:
Das sind Fasern die da von Mais-/Zuckerrübenpflanzen in dem Kabel zum Einsatz kommen. Nicht mehr und nicht weniger...
Wie die neuen Kreditkarten.
Die sind neu auch "Nachhaltig" aus Mais.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winnie Puuh, jusaca, Bigeagle und eine weitere Person
Wie verbreitet ist es bei solchen Netzteilen eigentlich, dass die bei variabler Spannung laden können? Ist mir hier das erste Mal aufgefallen, dass das explizit beworben wird.

Mit 100W-PD und mehreren Anschlüssen wäre so etwas ein tolles „All-in-one“-Teil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neuhier08
BIO Ladekabel?! :D Von glücklichen, chinesischen Kindern zusammengebastelt, die auch ein Mal am Tag das Sonnenlicht gesehen haben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1techniker, Winnie Puuh und sikarr
Wilhelm14 schrieb:
reicht da nicht ein original Samsung für 11 EUR?
Solange du nur Power Delivery fähige Geräte (Apple, Samsung, Google...) hast ja.

Ich weiß jetzt spontan aber auch nicht welche Smartphones kein PD unterstützen aber auch nicht irgendwas proprietäres wie Oneplus usw nutzen bei dem das Anker dann genausowenig bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14
Knaecketoast schrieb:
Immerhin kann man die Kabel bei defekt aufn Komposter werfen.
Von dem mal abgesehen, dass sich der Biokunststoff nicht wirklich zersetzt.. viel Spaß beim rauspulen der Kupfer/Alukabel. Wenn dann noch ein paar gebrochene Litzen dabei sind hast du das Metall direkt im Kompost oder im Finger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KWMM, Gurkenwasser, Knaecketoast und eine weitere Person
Knaecketoast schrieb:
Immerhin kann man die Kabel bei defekt aufn Komposter werfen.
Ich bezweifle ehrlich gesagt das dies geht auch wenn BIO drauf steht, der Anteil an Nicht-BIO ist ja das Problem.
madmax2010 schrieb:
halden erreicht wird. 80 Grad über mehrere Monate.
Und dann brennts da gerne auch mal^^
Haldi schrieb:
Und wer lässt es schon 24h am Strom ohne zu Nutzen?
Gibts genug von, ich leider auch wenn ich drüber nachdenke. Handy abgesteckt und los bis es wieder geladen werden muss.
DEADBEEF schrieb:
Von glücklichen, chinesischen Kindern zusammengebastelt, die auch ein Mal am Tag das Sonnenlicht gesehen haben?
Nicht zu vergessen die Artgerechte Bodenhaltung mit mindestens 1m² Freiraum :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knaecketoast
Wilhelm14 schrieb:
Die Meinungen bei der Ladegeschwindigkeit gehen auseinander, aber ist eine mittlerweile derart hohe Ladeleistung nicht doch schlecht für den Akku? Man lädt meist über Nacht und das schafft auch ein 1 A Gerät.
Manche scheinen das wohl zu brauchen.

Ich hab mir genau deswegen extra 1A USB-A Netzteile für Smartphone und Tablet gekauft, weil das mit der smarten Ladefunktion nicht wirklich funktioniert hat (lädt nach 2 Tagen bei fast leerem Akku bei voller Ladeleistung anstatt langsam über nachts).

Nur mit dem neuen Smartphone würde ich das gar nicht mehr brauchen. Da lässt sich Ladeleistung und Begrenzung auf 85% Ladezustand tatsählich fix einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14
madmax2010 schrieb:
die biologischen kunsstoffe die kompostierbar sind, brauchen für den Prozess eine Temperatur, die nur auf großen halden erreicht wird. 80 Grad über mehrere Monate.
Das wird so immer wieder geschrieben, ist allerdings nur für Normaldruck korrekt. Sobald sich der Druck erhöht, steigt auch die Zersetzung rapide. PLA hält sich z.B. ca. ein Jahr im Meer bevor es sich zersetzt hat. In einem ausreichend großen Kompost (in DE wahrscheinlich eher eine Müll oder Biomassen Verbrennung) zersetzt sich das schon ganz gut. Bei mir im Haushaltskompost hat es etwa 2 Jahre gedauert. Das ist immernoch bedeutend besser als bei anderen Plastik Arten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr und madmax2010
kommen nun neue „Bio-Kabel“, die zu 40 Prozent aus Pflanzen bestehen. Anker nennt Mais und Zuckerrüben als erneuerbare Bio-Bestandteile. Die Bemühungen, den Kunststoffanteil zu reduzieren, sollen kontinuierlich fortgeführt werden.

Gibt es zu diesen Kabeln mehr Informationen?

Sind da im Inneren statt Stoff irgendwelche Pflanzenfasern zwischen Draht und Gummi Außenhülle oder ist das eher so wie diese pflanzlichen Legosteine, wo aus Pflanzen Kohlenwasserstoffe gewonnen und zu normalem Kunststoff synthetisiert werden? Vor allem letztere sind, obwohl pflanzlich, so stark verarbeitet, dass die trotz allem nicht umwelttechnisch unbedenklich sind.
 
Wun Wun schrieb:
Wie verbreitet ist es bei solchen Netzteilen eigentlich, dass die bei variabler Spannung laden können? Ist mir hier das erste Mal aufgefallen, dass das explizit beworben wird.

Da ist so verbreitet, dass inzwischen nicht mehr damit geworben wird, weil es praktisch Standard ist. Jedenfalls bei Geräten mit siliziumbasierenden Halbleitern.
Der Vorgänger des Geräts aus dem Artikel ist eine Ausnahme, gleich doppelt.

Dessen Halbleiter bestehen eben nicht aus Silizium, deshalb hat man da auf den Weitbereichsspannungseingang verzichtet und letzteres bei der neuen Generation auch in der galliumnitridbasierenden Technik neu eingeführt.

Also neuer Wein in alten Schläuchen.
 
Solange es keine Bio RGB LED Kabelbeleuchtung hat...pff...kaufe ich es nicht
 
Gerade auf Reisen bieten sich die kleinen Netzteile als Begleiter an, da sie Platz und Gewicht im Gepäck sparen.

Ne, irgendwie nicht.

Die letzten 2 Zentimeter sind zwar nett, aber 1 Anschluss, nur 30 Watt und der Zwang trotzdem einen Adapter mitzunehmen sind gar nicht so geil.

Screenshot_2022-09-06-13-03-37-55_b5f6883d2c20a96c53babc0b4ac88108.jpg
Da bin ich mit sowas deutlich besser bedient. 100 Watt, mehrere Anschlüsse und direkt der jeweils passende Stecker für jedes Land.
 
Zurück
Oben