News Schenker Via 14 Pro M24: 14"-Ultrabook erhält AMD Hawk Point, mehr Licht und neuen Lack

Bisher kann ich von USB-C erstaunlicherweise wenig Negatives berichten. Wir setzen in der Firma auf Elitebook 840 G5-G8, die meisten sind G5 und entsprechend 3-4 Jahre alt. Wir nutzen die HP TB Dock mit USB-C Stecker sowohl an den APs als auch in den Huddle-Räumen. D.h. die meisten MA stecken 2-10x täglich den USB-C ein- und aus, bisher sind sehr wenige kaputt gegangen. Bei >300 MA schätzungsweise 8-12. Und nicht alle sind so vorsichtig mit dem Firmennotebook...
 
Ich besitze/nutze seit >25 Jahren Jahren Notebooks die eine Stromversorgung mittels Rundbuchse haben.
Ich kenne keinen Fall, auch in unserer Firma nicht, bei dem die Rundbuchse im Notebook oder der Rund-Stecker beschädigt war.
Dafür kenne ich Kabel-Brüche nahe/direkt hinter der angespritzten Zugentlastung im Gehäuse bei HP Netzteilen mit zu starren Kabeln (Typ Car/Wall/AIR, und das 4 x). Die neurere Version der Car/Wall/AIR PS hat für das Kabel auch eine Buchse im Gehäuse und funktioniert bis heute.
Bei einem PS zerlegte sich das Gehäuse (Dell) und die eingeklebte Seitenkappe fiel raus.

HP nutzt bei nun z.B. bei den x360 NB Modellen dünnere Rundstecker als früher. Es muss sich erst zeigen wie haltbar diese auf die Dauer sind, aber da sie sich um 360° in der Buchse drehen können immer noch besser als USB-C da sie nicht starr vom NB Gehäuse abstehen.

Auch wenn Notebooks zwei USB-C Buchsen mit PD haben bedeutet das leider nicht das bei einem Deket wie bei mir die zweite USB-C Buchse für BD Nutzbar ist, wenn beide USB-C die gleichen Wandler IC nutzen.
 
Zurück
Oben