News Ryzen 7 8700F & Ryzen 5 8400F: AMDs „erschwinglichste Ryzen 8000“ ab 190 Euro im Handel

Hier mal ein Vergleich was möglich wäre wenn die APUs nicht verpastet wären.
Sicher wenn sie verlötet wären dürften es keine -25°C u. +300NHz mehr sein aber irgendwo dazwischen würde man liegen.
Die Vorgänger APU Generationen waren auch nicht verlötet aber mitlerweile sind wir an einem Punkt angelangt wo man umdenken sollte. Da auch die Energie dichte auf Engstem Raum immer mehr zunimmt außerdem gibt es auch noch andere Möglichkeiten als Paste oder verlöten aber seht selbst.
 
4BitDitherBayer schrieb:
Sicher wenn sie verlötet wären dürften es keine -25°C u. +300NHz mehr sein aber irgendwo dazwischen würde man liegen.
Nö, diese Apu ist durch ihre tdp eingeschränkt und nicht durch die Temperatur. Der Bauer betreibt die APU mit offener tdp, dadurch darf sie auch mehr strom ziehen und höher takten.

das einzige was das lot erreicht ist ein schnellerer wärmetransport. Womit diese cou unter vollast mit Boxtkühler später ins temp limit laufen würde. Aber einfach 150mhz mehr, sry nein.
 
4BitDitherBayer schrieb:
Hier mal ein Vergleich was möglich wäre wenn die APUs nicht verpastet wären.
Es sind 88W CPUs. Wer an der Hardware spielen will aus Spaß an der Freude, kann es für viel Geld, mit einer teuren Platine, auch mit einer 16 Lanes 8700G CPU/APU machen.
Die laienhafte Aussage, man wäre mit dem teuren Equipment und Arbeiten mit ausloten der maximalen Übertaktbarkeit schneller als ein 7800X3D, der ja wegen dem L3 Cache so schnell ist, ist mal wieder die Bestätigung, warum ich generell mir keine Videos von Anfänger anschaue.

Schon überhaupt nicht mit CB R23.
Deswegen zeigen sich auch keine Unterschiede bei gleichem Takt 8600G gegen 7500F
1715775832971.png


https://www.computerbase.de/2024-01...st/4/#abschnitt_testmethodik_fuer_anwendungen

Und nur in Situationen, in denen der L3 Cache Vorteile bringt, also hauptsächlich in Games, ist ein 7600X nicht alleine durch den höheren Takt 44% schneller als ein 8600G bei den Frametimes. 2160p wohlgemerkt. Und ein 7800X3D taugt nicht nur für PCI-E x16 und PCI-E 5.0, sondern glänzt mit niedriger Leistungsaufnahme. Am Ende sogar günstiger.
1715776321871.png

https://www.hardwareluxx.de/index.p...esktop-der-ryzen-5-8600g-im-test.html?start=9


Natürlich kann man meckern über Lot und nicht Lot. Für die eh schon begrenzte Zielgruppe, die ja schon durch die Hardware eingegrenzt ist, werden 88W zu 99% Standard. Zudem befinden sich preislich die 8000er Teile im hässlichen Bereich.
Diese Suggestion mit 8000, also mehr als 7000 und die krassen Unterschiede in den Eigenschaften, sind das Übel. Aber nicht eine 88W APU ohne Lot.
 
OK aber wie schaut es nach 5-10 Jahren aus wenn die Zahnpaste anfängt aus der APU zu rieseln u. die APU schon ab 4GHz all Core bei 90°C anfängt nach Luft zu hecheln?
Was spricht denn bitte gegen eine Graphen Pad Lösung damit waren die Temps auch schon knapp 15°C besser als mit der Zahnpaste u. die Schäre würde mit der Zeit noch weiter auf gehen.
Gerade solche APUs werden meist in beengten Umgebungen eingesetzt wo kein Platz für eine extra GPU ist. Meist ist dort auch der Luftstrom nicht so berauschend u. die CPU-Kühler nicht üppig dimensioniert. Da ist dann das Problem mit der Zukünftigen Lautstärke schon vorprogrammiert.

Kann mich noch an die Zeiten erinnre vor knapp 25 Jahren als viele der Highend GPUs die zu der Zeit am Markt waren noch Graphen Pads hatten.
Nun ja wenigstens kann man es recht simpel selber nachträglich nachholen solche Pads nach zu rüsten.

Für die 8000F APU/CPUs sehe ich keine Daseinsberechtigung da ihre Bezeichnung total irreführend ist.
Man könnte z.B. ein System mit 8700F "CPU" anpreisen. Was Leute ohne Fachwissen so interpretieren würden das diese CPU einem 7700 überlegen sein müsste.

AMD sollte eine andere Namensgebung für diese CPUs finden oder sie einfach schreddern u. die Rohstoffe weiter verwenden so wie es mit den total defekten CPUs ja auch gemacht wird. Als ob sie die einfach auf ner Mülldeponie entsorgen würden wie es so mancher hier uns suggerieren möchte.
 
Man könnte z.B. ein System mit 8700F "CPU" anpreisen. Was Leute ohne Fachwissen so interpretieren würden das diese CPU einem 7700 überlegen sein müsste.
Ja, ich zB. Versuche schon eine ganze Weile, irgendein Ssystem hinter der Namensgebung zu erkennen.
 
4BitDitherBayer schrieb:
OK aber wie schaut es nach 5-10 Jahren aus wenn die Zahnpaste anfängt aus der APU zu rieseln u. die APU schon ab 4GHz all Core bei 90°C anfängt nach Luft zu hecheln?
ich habe solche probleme noch nicht mitbekommen bezogen auf Amd‘s Apus. 2200g und aufwärts. Und rausrieseln wird dort garnix. Ich glaube auch nicht das es eine 0815 paste ist. diese paste wird ihre eigenschafften haben das sie ihre Arbeit über eine Lange zeit zuverlässig durchführt.

aber ja es garantiert dir aber auch keiner, genauso wenig wie das die cpu selbst diesen zeitraum ohne defekt übersteht.
 
Heute kostet bereits ein Ryzen 7600 169€ bzw 176€ inkl Versand
Ob 4 oder 5nm, bei jeweils 65W TDP gibt es derzeit keinen Grund nicht den Ryzen 7600 zu nehmen, besonders wenn keine RDNA3 GPU vorhanden. Dabei wäre ja ein Ryzen 7600+NPU+mini-iGPU das sinnvollste Paket fürs homeoffice
 
Es ist die billigste Art und Weise mehr Produkte für AM5 im Portfolio zu haben. Dass aber mit Standard iGPU in jeder CPU, die 256 Shader beim 8500G keinerlei Attraktivität erzeugt, ist eben der Nachteil am billigen Einführen irgendwelcher CPUs aus anderen Bereichen. Schon Phoenix/Hawk Point hatten bei 8 Kerne 1024 Shader haben müssen. Und ein 8600G mit 768 Shader für 200€ wäre wohl die Zocker APU geworden.
So kann Phoenix den haben Faktor nicht erreichen, den Renoir und Cezanne haben und hatten. Zusätzlich ein 8000er Angebot mit dermaßen undurchsichtigen Eigenschaften, ist einfach nur Schande über AMD.
Ich habe mich ehrlich auf die APUs gefreut, denn mein Renoir hat mir viel Spass gebracht.

Man bekäme mit einem 8500G USB4 40Gb/s und auch gute Rechenleistung, wenn mal gebraucht. Eine
perfekte Multimedia APU. Allerdings viel zu teuer.
Doch auch ASRock bleibt im Altertum hängen und der AM5 Deskmini wird mit USB 5Gb/s abgespeist. USB 5Gb/s aus dem Jahre 1543.

Strix Point könnte endlich dann 6 Kerne und 768 Shader bieten im Desktop. Besser natürlich 1024. Denn wer braucht schon 8 Kerne, wenn man mit der iGPU zocken will?
 
Hitomi schrieb:
Ich kann jedem nur davon abraten diese teildefekten "Fail" CPUs mit F im Namen zu kaufen. Das gilt sowohl für AMD als auch Intel. Man darf diese Praktik der Abfallverwertung nicht unterstützen!
Vitche schrieb:
Und dein Gegenvorschlag wäre es, funktionsfähige Chips im großen Stil in den Müll zu schmeißen, weil nicht die gleiche Funktionalität wie bei Chips mit anderem Namen geboten wird?

Hmja... ich stimme dem Kollegen #1 insofern zu, weil diese Abfall-Politik ein grundlegendes Problem anspricht - und zwar die erbärmlichen Yield-Raten. Ich finde jetzt keine genauen Zahlen über die Yield-Rate beim ursprünglichen Chip, aber wenn man so im Internet sucht, werden bei neueren Chips generell nur Yield-Raten von 60% erwähnt. Meiner Meinung zeigt das einfach dass der Entwicklungsprozess nicht reif genug ist.

Mir wäre es lieber die Firmen würden noch einen größeren Node verwenden, dafür mit einer sehr hohen Yield-Rate (von sagen wir mal mindestens 95%).

Ja dann wäre halt der Fortschritt ein bisschen langsamer, und man würde mehrere Jahre auf demselben Node sitzenbleiben - na und? Wäre das jetzt so schlimm? Vielleicht würden Softwareentwickler und Treiber dann auch noch mehr optimieren und man hätte als Käufer länger Freude am Gerät anstatt jedes Jahr einem neuen Chip hinterherzuhecheln. Dann bräuchte man auch kein Line-Up von 20 Chips (egal jetzt ob CPU oder GPU), weil man jeden halbkaputten Grütze-Chip noch ausschneiden muss, sondern eine handvoll Chips in wenigen, klaren Abstufungen.

Aber nein, heutzutage muss ja alles schnell-schnell gehen, keiner will mehr warten, besser noch gestern als heute liefern, und lieber halbkaputt statt was ganzes, und am Schluss werden sowieso nur Enthusiasten bedient, weil man wegen den schlechten Yields nicht mehr liefern kann. Und die unzähligen halbkaputten Grütze-Chips werden dann noch in irgendeinem Müllgerät verbaut, weil man sonst nicht weiss wohin damit. Aber diese Grütze-Chips (wie die F-Chips) und Müllgeräte (wie die unzähligen Mini-PCs von unzähligen No-Name-Chinamarken die so Zeug verbauen, und wo es keine Garantie mehr gibt) will dann auch keiner mehr, weil sie eben auch unattraktiv sind, und dann auch auf dem Müll landen, mitsamt dem Gehäuse, und damit noch mehr Abfall produzieren.

Ist doch lächerlich alles nur noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Urban51 schrieb:
Das dachte ich beim 5700G auch. Und dann sind die Schwarzwerte bei Videos am Fernseher völlig falsch, weil der Treiber mist macht; wie man liest seit Jahren. Alles probiert: verschiedene Player, Renderer, RGB/YUV Signal an Fernseher.
Also doch wieder GT1030 rein und alles läuft super!
Habe nicht solche Problemchen mit meinen 5600G. Eher im Gegenteil. Ich kann Frame Generation bei Videos an machen. Und das ist einfach total cool. mit Blue Sky FRC

Zum Produkt: Spricht Nichts dagegen aber die sollten schon ca 50€ günstiger sein. Das wäre cool.
So ein 8400F oder 7500F macht ein 5800 kalt und man ist für die Zukunft gewappnet da AM5.
 
Zuletzt bearbeitet:
franzerich schrieb:
Ja dann wäre halt der Fortschritt ein bisschen langsamer, und man würde mehrere Jahre auf demselben Node sitzenbleiben - na und? Wäre das jetzt so schlimm?
Du vergisst das es Privat Wirtschaft ist und die Firmen in konkurrenz stehen. Wer hinterherrennt, verdient einfach weniger Geld und dieses Geld wird für weiterentwicklung benötigt, dazu der konkurrenzkampf um hochtechnologie der Weltmächte. Der yield 4nm process sollte 2023 bei ~75% gelegen haben.

und nur durch einen besseren Prozess müssen deine genannten mini pc schrott boxen nicht besser sein, da es nunmal nicht nur auf die cpu ankommt ob ein Minipc/laptop seine Arbeit verrichtet.

so oberflächlich kann man sas doch garnicht betrachten?
 
4BitDitherBayer schrieb:
Für die 8000F APU/CPUs sehe ich keine Daseinsberechtigung da ihre Bezeichnung total irreführend ist.
Man könnte z.B. ein System mit 8700F "CPU" anpreisen. Was Leute ohne Fachwissen so interpretieren würden das diese CPU einem 7700 überlegen sein müsste.
Das ist aber nicht neu.
Es war mit den G CPUs schon immer verwirrend, so war ja ein 5700G (16 MB Cache Krüppel) in Spielen nur so schnell wie ein 3800x mit 32 MB Cache.
Und es gibt sogar analog zum 8700F einen 5700 ohne X mit halbiertem Cache. Darauf sind in der Vergangenheit schon genug drauf rein gefallen.

Macht die Sache natürlich nicht besser. Aber leider Nix neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4BitDitherBayer
Pro_Bro schrieb:
so war ja ein 5700G auch nur so schnell wie ein 3800x.
das stimmt nicht ganz. Er war in Anwendungen schneller als der .3800x und als der 5700x(chiplet) rauskam entsprach dieser der gleichen Anwendungsleistung. und Selbst in spielen war der 5700g immer etwas flotter als der 3800x aber nicht so schnell wie der 5700x(chiplet) modell. Er hatte halt die Begrenzung von pciE3 gegenüber dem 3800x mit pciE4 was ihn zusätzlich unaktraktiver gemacht hat.
https://www.computerbase.de/2022-04...-5-5500-test/2/#abschnitt_multicorebenchmarks

https://www.computerbase.de/2021-08...est/2/#abschnitt_tests_in_mehrkernanwendungen
 
franzerich schrieb:
Ist doch lächerlich alles nur noch...

Wieso das? Die wollen eben Geld verdienen. Ist doch Sinn der Sache. Sobald die Yields so aussehen, dass sich die Chips profitabel vermarkten lassen, wird das so gemacht. Sonst macht es die Konkurrenz. Sowas regulatorisch von Seiten der Gesetzgebung bestimmen zu wollen ist ein schräger Vorschlag.
 
gustlegga schrieb:
Die 6510-CPU des C64 war von MOS, einer Chip-Schmiede, die vorher von Commodore aufgekauft worden war.

Zum Thema:
Verstehe ich das richtig, dass diese 8000er von der CPU-Architektur her den 7000ern entsprechen und nur die iGPUs und die NPUs (für KI?) sind Neuerungen?

So richtig interessant wird es dann wohl erst wieder mit den 9000ern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gustlegga
Herdware schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass diese 8000er von der CPU-Architektur her den 7000ern entsprechen und nur die iGPUs und die NPUs (für KI?) sind Neuerungen?
diese 8000er cpus, sind dieselben chips wie die es im laptop gibt Hawkpoint/Phoenix. im Endeffekt ist der Ryzen Z1extreme aus dem Rog ally der gleiche chip. Nur Die npu ist etwas anders, wobei diese beim ally deaktiviert ist.
das Chipdesign entspricht nicht den 7000er desktop chips Monolith vs Chiplet. auch der cache ist geringer. Aber es basiert beides auf ZEN4.

die genauen unterschiede kannst du auch aus specs der cpus herauslesen. Den unterschied zwischen chiplet und Monolithen sollte man aber kennen. Es gibt auch genug test die diese cpus in ihrer leistung einsortieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware
Herdware schrieb:
Verstehe ich das richtig
Nicht ganz.
m = mobile Chips
Ryzen 7000m auch Phoenix genannt, haben auch eine neuronale Recheneinheit.
Ryzen 8000m auch Hawk Point genannt, sind umbenannte Phoenix Produkte. Allerdings darf die neuronale Recheneinheit höher Takten bei Hawk Point.
Und genau diese Hawk Point Teile, heißen im Desktop wieder Phoenix. Also Ryzen 8000G/F.

Schon mit Ryzen 7000m, also Ryzen 7440U gab es Zen 4c Kerne. Im Desktop Ryzen 8300G. Natürlich auch als 8440U und auch ohne NPU.

Mit dem Ryzen 7545U gab es auch schon Zen4c Kerne ohne NPU, im Desktop Ryzen 8500G

Strix Point verspricht mit 1024 Shader und stärkerer NPU zumindest mal einen Fortschritt. Bombe wäre eine 6 Kerne CPU mit 1024 Shader.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware
Zurück
Oben