Funktioniert das so?

Sinusspass schrieb:
Wo ist denn die Liste mit der Hardware hin? Ich sehe im Startpost nix. Wegeditiert? Wieso denn?
Hi, ich habe die Liste entfernt und wollte auch eigentlich diesen Beitrag löschen, da es hier anscheinend viele Leute gibt die nicht gerne helfen, aber ihren Senf dazugeben. Da frage ich lieber in anderen Foren.
Sinusspass schrieb:
Vielen lieben Dank für den Link. Sowas habe ich gesucht 😊 Dankeschön 🙏🏻
 
Lines schrieb:
Hi, ich habe die Liste entfernt und wollte auch eigentlich diesen Beitrag löschen, da es hier anscheinend viele Leute gibt die nicht gerne helfen, aber ihren Senf dazugeben. Da frage ich lieber in anderen Foren.
Nö, du kannst ruhig hier bleiben. Bei einer - für das geschulte Auge - erstmal ziemlich sinnlosen und überteuerten Konfiguration (das habe ich so aus dem Beiträgen rausgelesen) greift man in der Regel zu deutlicheren Worten.
Lines schrieb:
Vielen lieben Dank für den Link. Sowas habe ich gesucht 😊 Dankeschön 🙏🏻
Gerne doch, dann lohnt sich die jahrelange Arbeit an dem Ding wenigstens, wenn es gelesen wird.
frames p. joule schrieb:
Ich bleibe trotz deiner passiv-aggressiven Einsilbigkeit bei den Aussagen.
Und ich dabei, dass sie falsch sind. Ich dachte zuerst auch so einiges, bis ich es dann selbst mal getestet habe und die Ergebnisse dann doch anders waren.
Die Reihenfolge ist nicht egal. Das wird mit steigender Leistungsaufnahme und sinkendem Durchfluss immer deutlicher. Klar, wenn die Hardware wenig verbraucht und der Durchfluss hoch ist, merkt man davon nicht wirklich was. Das Gleichgewicht hast du auch falsch verstanden. Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Wärmeabgabe des Kreislaufs und der Wärmeaufnahme des Kreislaufs ein. Die Wassertemperatur kann dabei je nach Kreislauf um über 10K variieren, je nachdem, wo man misst.
Ebenso ist es mit der Luft. All-in ist beileibe keine gute Idee, erst recht nicht mit Deckelradiator. Entscheidend für eine gute Kühlung ist, die Abwärme auf möglichst viel Luft zu verteilen und das geht mit all-in in der Regel schwer, weil es an ausblasenden Lüftern mangelt. Außerdem erzeugt man mit all-in schnell einen Wärmestau oben im Gehäuse, der den Luftstrom durch den Deckelradiator hemmt und diesem eben viel aufsteigende, vorgewärmte Luft aus dem Gehäuseinneren bietet. Deshalb ist all-in eben nicht am besten. Luft muss von unten nach oben strömen. Ob sie von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne strömt ist wurscht, aber auf jeden Fall muss sie nach oben.
Das ist übrigens alles schon in mehrern hundert Messungen durchgetestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, Drewkev und Lines
Sinusspass schrieb:
Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Wärmeabgabe des Kreislaufs und der Wärmeaufnahme des Kreislaufs ein. Die Wassertemperatur kann dabei je nach Kreislauf um über 10K variieren, je nachdem, wo man misst.
Ich sagte nicht, dass die Temperatur überall gleich ist, sondern dass der Unterschied egal ist. Denn 10K sind zu vernachlässigen. Es ist nicht verwunderlich, dass Leute mit einem 500-1000€ Custom Loop spitzfindig werden, aber meistens ist es unnötig.

Sinusspass schrieb:
Außerdem erzeugt man mit all-in schnell einen Wärmestau oben im Gehäuse, der den Luftstrom durch den Deckelradiator hemmt und diesem eben viel aufsteigende, vorgewärmte Luft aus dem Gehäuseinneren bietet. Deshalb ist all-in eben nicht am besten. Luft muss von unten nach oben strömen. Ob sie von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne strömt ist wurscht, aber auf jeden Fall muss sie nach oben.
Das ist übrigens alles schon in mehrern hundert Messungen durchgetestet.

Luft strömt nur bei natürlicher Konvektion nach oben. Der kleinste aktive Lüfter macht Konvektion irrelevant.
Die Kühlleistung des Kreislaufs ist dann am größten, wenn das Temperaturdelta am größten ist, also möglichst kühle Luft auf die Radiatoren trifft. Natürlich muss die warme Luft aus dem Gehäuse raus, und bei zuviel Luftwiderstand mag sich der positive Effekt reduzieren. Ich denke nicht, dass das beim riesigen Helios der Fall ist, selbst wenn es 6 zu 1 steht.
 
frames p. joule schrieb:
Ich sagte nicht, dass die Temperatur überall gleich ist, sondern dass der Unterschied egal ist. Denn 10K sind zu vernachlässigen.
Ach so. 10 K sind zu vernachlässigen? Bei allem unter 5 K gehe ich ja mit, aber alles über 10 K ist genug, um da definitiv was zu machen. Vor allem, wenn es den Unterschied zwischen Thermal Throtteling und kein Thermal Throtteling ausmacht, was bei modernen CPUs doch sehr regelmäßig passiert.
frames p. joule schrieb:
Luft strömt nur bei natürlicher Konvektion nach oben.
Ja, und die hat man im Gehäuse. Gar nicht mal so schwach.
frames p. joule schrieb:
Der kleinste aktive Lüfter macht Konvektion irrelevant.
Leider nein. Unterschätz die natürliche Konvektion nicht. Wenn's im Gehäuse 20 K wärmer ist als draußen, dann macht die Konvektion durchaus viel aus. Wollte ich auch nicht glauben, bis ich die Zahlen in der Testtabelle angeschaut habe.
frames p. joule schrieb:
Die Kühlleistung des Kreislaufs ist dann am größten, wenn das Temperaturdelta am größten ist, also möglichst kühle Luft auf die Radiatoren trifft.
Falsch. Möglichst viel kühle Luft und da ist der Haken. Die kälteste Luft bringt nix, wenn es nicht genug ist. Man braucht beides und gerade bei der internen Wakü schlägt Masse Klasse, eben weil die Gehäuse die Kühlleistung eines Radiators wirklich enorm einschränken.
frames p. joule schrieb:
Natürlich muss die warme Luft aus dem Gehäuse raus, und bei zuviel Luftwiderstand mag sich der positive Effekt reduzieren. Ich denke nicht, dass das beim riesigen Helios der Fall ist, selbst wenn es 6 zu 1 steht.
Du denkst, ich habe es - wie gesagt - getestet und die Ergebnisse analysiert. Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, dann war an der Theorie was verkehrt.
 
Zurück
Oben