Hyper 212 Evo v2: Lüfter, Montage, Höhe und Leistung ändern sich

Max Doll
13 Kommentare
Hyper 212 Evo v2: Lüfter, Montage, Höhe und Leistung ändern sich
Bild: Cooler Master

Cooler Master legt den Hyper 212 Evo neu auf. Die Änderungen der zweiten Version sind bedeutender, als es der kleine Namenszusatz nahelegen würde. Der Mittelklasse-Kühler wird flacher und erhält einen neuen Lüfter nebst besserem Montagesystem. Außerdem soll die Kühlleistung gestiegen sein.

Der Evo v2 reiht sich in die Gruppe asymmetrischer Kühler ein. In diesem Fall geht es nicht darum, den obersten PCIe-Slot freizulassen, vielmehr kann der Kühler leicht versetzt in Richtung des I/O-Shields montiert werden. Dies kommt der Speicherkompatibilität zu Gute, weil es den ersten RAM-Slot für Module mit hohen Kühlkörpern freigibt. Gleichzeitig sinkt der Platzbedarf in der Höhe um 4 auf 155 Millimeter, was einen Einsatz in schmalen Gehäusen erlaubt – 155 Millimeter für Kühler sind ein typisches Maß, das oft bei günstigeren Produkten zu finden ist.

Als Lüfter kommt nun ein aktuelles Modell aus dem SickleFlow-Portfolio zum Einsatz, das zwischen 600 und 1.800 U/Min betrieben werden kann. Die gegenüber dem alten Lüfter gesteigerte Maximaldrehzahl führt nicht zu mehr Luftdurchsatz, allerdings steigt – auch durch eine andere Blattgeometrie – der statische Druck, der angibt, wie gut Luft zwischen die Lamellen gepresst werden kann. Nach Herstellerangaben steigt zudem die Kühlleistung in einem Bereich um zehn Prozent auf einem Ryzen R9 3950X. Mehr als ein Indikator können derartige Angaben jedoch nicht sein.

Scherenhalterung ade

Die Montage des Evo v2 ist auf allen aktuellen und älteren Sockeln von AMD und Intel bis hin zum obsoleten LGA 775 möglich. Befestigt wird der Kühler nun mit einem neuen Montagesystem: Statt der Scherenhalterung kommt ein System üblicher Machart zum Einsatz, bei dem der Kühler mit nur noch zwei Schrauben an einer zuvor installierten Halterung gesichert wird.

Als Preisempfehlung nennt Cooler Master rund 35 Euro. Dies lässt erwarten, dass der Evo v2 bei Verfügbarkeit die selben Summen kosten wird, wie das noch für rund 30 Euro erhältliche Vorgängermodell.

Cooler Master Hyper 212 Evo v2 Cooler Master Hyper 212 Evo
Bauform: Tower
Größe (L × B × H): 55 × 120 × 155 mm (ohne Lüfter)
80 × 120 × 155 mm (mit Lüfter)
51 × 116 × 159 mm (ohne Lüfter)
80 × 120 × 159 mm (mit Lüfter)
Gewicht: 760 g (mit Lüfter) 465 g (ohne Lüfter)
Heatpipes: Kupfer, 4 × 6 mm (Ø)
Direct Touch/Contact
Aluminium, 4 × 6 mm (Ø)
Direct Touch/Contact
Lamellen: Aluminium, ?
Abstand: ?
Kühler-Montage: Zweistufige Halterung mit Rückplatte
Lüfter (Modell 1): 1 × 120 × 120 × 25,0 mm
650 – 1.800 U/min
104,8 m³/h
2,5 mm H₂O
8,0 – 27,0 dBA
4-Pin-PWM
1 × 120 × 120 × 25,0 mm
Gleitlager
600 – 1.600 U/min
42,0 – 112,0 m³/h
0,3 – 1,7 mm H₂O
9,0 – 31,0 dBA
4-Pin-PWM
Lüfter (Modell 2):
Lüfter-Montage: Befestigung: Kunststoff-Halterung
Entkopplung: Lüfterrahmen
weitere Halterung beigelegt
Befestigung: Kunststoff-Halterung
Entkopplung: Entkoppler-Pads
weitere Halterung beigelegt
Kompatibilität: AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)/AM4/AM5?
Intel: LGA 2066/2011/1366/LGA 1200/115x/775
AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)AM5?
Intel: LGA 2011/1366/LGA 1200?/115x/775
Preis: 35 € ab 39 €