Gaming-Smartphone: Xiaomi Black Shark 3 kommt für 600 Euro nach Europa

Sven Bauduin
94 Kommentare
Gaming-Smartphone: Xiaomi Black Shark 3 kommt für 600 Euro nach Europa
Bild: Xiaomi

Auch Xiaomi bringt mit dem Black Shark 3 ein primär an Spieler und deren Bedürfnisse adressiertes Smartphone mit schnellem OLED-Display nach Europa. Neben einem 5G-SoC vom Typ Snapdragon 865 (Benchmarks) und schnellem Speicher in Form von LPDDR5 und UFS 3.0, bietet Xiaomi für 599 Euro auch ein 90-Hz-OLED-Display.

Spielen auf dem Smartphone wird immer beliebter

Dem Trend „Mobile Gaming“ kann sich auch Xiaomi nicht verschließen und bringt, ähnlich dem Lenovo Legion mit 144 Hz, ein speziell für Spieler konzipiertes Smartphone nach Europa. Zu einem Preis von 599 Euro bietet das Black Shark 3 leistungsstarke Hardware, zielgruppengerechte Gaming-Features und optional massig Zubehör.

Snapdragon 865 mit Flüssigkeitskühlung

Neben der potenten Zwei-Chip-Lösung von Qualcomm, die auf eine Aufteilung in Application Processor (AP) und das für den neuen 5G- bis hin zum alten 2G-Standard entwickelte Multi-Mode-Modem Snapdragon X55 setzt und ihre Leistung aus vier ARM Cortex A77 und vier ARM Cortex A55 schöpft, setzt das Black Shark 3 auf wahlweise 8 GB LPDDR4X oder 12 GB LPDDR5 Arbeitsspeicher und 128 oder 256 GB Flash-Speicher vom Typ UFS 3.0.

Die von Xiaomi auf den Namen „Sandwich Liquid Cooling System“ getaufte Flüssigkeitskühlung soll auch bei längeren Gaming-Session für dauerhaft hohe Leistung sorgen.

Xiaomi Black Shark 3
Xiaomi Black Shark 3 (Bild: Xiaomi)

OLED-Display mit FHD+ und 90 Hz

Das 6,67 Zoll große OLED-Display im Format 20:9 arbeitet mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz und löst in FHD+ mit 2.400 × 1.080 Pixeln auf, was in einer Punktdichte von 394 PPI resultiert. Die Abtastrate des nach Delta E kalibrierten Displays soll mit 270 Hz für schnelle Touch-Eingaben beim Spielen optimiert sein.

Unter Zuhilfenahme der sogenannten „MEMC Technology“ sollen aber auch Videos von dem schnellen Bildschirm profitieren und von 25 Bildern auf 90 Bilder pro Sekunde hochgerechnet werden. Laut Xiaomi sorgt eine Technik namens „Master Touch 3.0“ für eine punktgenaue Eingabe bis in die Ecken des Touchscreens.

Optisch verrät das Black Shark 3 ganz unverhohlen die anvisierte Zielgruppe der Spieler, das Design fällt sehr futuristisch und auffällig aus.

64-MP-Tripple-Kamera mit Nacht-Modus

Das Kamerasetup des Black Shark 3 besteht aus einer Hauptkamera (f/1.8) mit 64 Megapixeln, die sich aus insgesamt 16 Millionen sogenannter „4 in 1 Super Pixel“ zusammensetzen, einem Ultra-Weitwinkel-Sensor (f/2.25) mit 13 Megapixeln und einer Bokeh-Kamera (f/2.2) mit 5 Megapixeln. Xiaomi spricht von einem KI-gestützten „Super-Nacht-Modus“ und einem besonderen Fokus auf RAW-Fotografie.

Akku mit 4.720 mAh und 65 Watt Quick Charge

Das Akku des Gaming-Smartphones setzt sich aus zwei Energiequellen mit je 2.360 mAh zusammen und besitzt eine Gesamtkapazität von 4.720 mAh. Mittels Qualcomm Quick Charge 4.0+ soll das Black Shark 3 über ein Netzteil mit 65 Watt innerhalb von 12 Minuten zu 50 Prozent aufgeladen werden können, weiter 24 Minuten später soll das Smartphone wieder vollständig geladen sein.

Xiaomi Black Shark 3
Xiaomi Black Shark 3 (Bild: Xiaomi)

Ab 599 Euro im Xiaomi Store erhältlich

In der Konfiguration mit 8 GB LPDDR4X und 128 GB UFS 3.0 Flash-Speicher ist das Black Shark 3 ab sofort in den Farben Schwarz und Grau für 599 Euro im Xiaomi Online Shop erhältlich, mit 12 GB LPDDR5 und 256 GB schnellem Flash-Speicher schlägt es mit 729 Euro zu Buche. Zudem ist eine Pro-Variante unter der Bezeichnung Black Shark 3 Pro in Planung.

Das Smartphone wird mit der ebenfalls speziell auf Spieler ausgerichteten JOYUI 11 ausgeliefert, die auf MIUI 11 und somit auf dem aktuellen Android 10 basiert.